SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 40«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 10
[..] rchklingen. Im Anschluss versammelten wir uns beim Gedenkstein der Siebenbürger Sachsen im Kirchenpark. Die Familie Maria und Peter Teutsch sorgte für den Blumenschmuck rund um den Stein und war für den Fahnenschmuck und die Trachtengruppe verantwortlich. Matthias Göttfert, Direktor der Musik-Hauptschule Dürnkrut, begrüßte die Festgäste. Nach dem Totengedenken von Senior-Pfarrer Deml las Maria Teutsch einige Strophen aus ,,Ein Gedicht über die Sachsengeschicht" vor. Martina N [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 11
[..] (Elli Schmidt) mit ihren Töchtern Ruxandra (Katrin Schenker) und Luminia (Stefanie Schenker) mit Haralambie (Wolfgang Bock) lärmend auf die Bühne. Die freche Zigeunerin spielt ihre Rolle hervorragend und animiert dabei auch ihre Töchter. Der Szenenwechsel wurde durch Hilda Trinnes mit einem sächsischen Gedicht überbrückt. Der Bauer Misch (Gottfried Girscher) bereitet sich indes auch zum Gang auf den Jahrmarkt vor. Dabei entwickelt sich zwischen ihm und seiner phlegmatischen F [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 14
[..] Oktober in der voll besetzten Sängerhalle in Untertürkheim statt. Als sich um . Uhr der Vorhang öffnete, bot sich den Besuchern ein beschauliches Bild vom Trachtenchor auf der geschmückten Bühne. Kulturreferentin Gerhild Reip sprach zur Eröffnung ein kurzes Gedicht vom Sinn des Brotes zur Erntezeit. Vorsitzender Friedrich Wilhelm Reip begrüßte die zahlreichen Gäste mit Worten zum Erntedank und zum Tag der deutschen Einheit. Diese erste Veranstaltung des neu gewählten Vor [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 15
[..] te. Symbole des Herbstes und der Ernte schmückten den Saal der Friedenskirche. Die Frauen des Vorstandes (allen voran Anni Wester, Christa Otters und Johanna Heltmann) hatten keine Mühe gescheut, Körbe mit Obst und Gemüse, Zierkürbissen und Mais, Herbstblumen, bunten Blättern und Waldfrüchten zu dekorieren. Mit dem Gedicht ,,Herbst" von Rainer Maria Rilke übergab Rampelt das Wort an Dekan Hermann Schuller, der die besinnlichen Worte zum Erntedank sprach. Wurde das Erntefest i [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 20
[..] erungen ausgetauscht und zum Teil auch gefragt: ,,Erkennst du mich nicht?" Gemeinsame Erlebnisse, die jeder für sich in seinem Herzen aufbewahrt hatte, begannen mit ,,Weißt du noch...?" In seiner größtenteils in Gedichtform vorgetragenen Ansprache ließ unser Schulfreund Ernst Schuster die Schulzeit von bis vom ersten Schultag bis zur Matura Revue passieren. Neben lustigen Begebenheiten, die zum herzhaften Lachen veranlassten, behandelte er in seinen Versen auch die [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 21
[..] irgendwann wird der Tag der Heimat auslaufen." Unsere Kreisgruppe war mit zehn siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern vertreten, die vorne auf der Bühne als schöne Kulisse platziert wurden. Kulturreferentin Edeltraud Ackner erntete für ihren Vortrag des Gedichts ,,Das Dorf" von Michael Albert großen Applaus. Fürs Mitmachen dankt der Vorstand den beteiligten Mitgliedern. Alfred-Müller Fleischer Weitere Termine . November, . Uhr: Gedenkveranstaltung am Hauptfriedhof, [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 24
[..] en werden. Einlagen überbrückten die Zeit zwischen den einzelnen Stücken. Annerose Dolak las eine Kurzgeschichte aus dem Buch mit dem beeindruckenden Titel: ,,Hühnersuppe für die Seele" vor. Carina Mooser trug ein von ihr verfasstes Gedicht mit Spitznamen aus Heldsdorf vor. Erika Neumann und Marlies Hedwig traten mit den Kindern auf, die am Vormittag ein Bewegungslied einstudiert hatten. Daran schloss sich die Darbietung der Blaskapelle an. Eine ,,Fanfare für Tenöre" unter de [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2004, S. 20
[..] e musikalisch und optisch umrahmt vom Trachtenchor der Kreisgruppe Stuttgart unter der Leitung von Gernot Wagner. Die Auswahl der zu Gehör gebrachten Lieder war sehr eindrucksvoll, ebenso die von Gerhild Reip vorgetragenen Gedichte. Seinen Höhepunkt erreichte das Chorprogramm mit den in sächsischer Mundart gesungenen Liedern ,,Sommerowend" und ,,Der Owend kit erun", dazu das Gedicht ,,Sachsesch rieden". Dass in der erfolgreichen Kulturformation auch zwei Abtsdorferinnen mitwi [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 8
[..] URSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung ,,Die Liebe sieht allein nur das Gute" Zehn Jahre seit dem Tod Wolf von Aichelburgs in einer Meeresbucht auf Mallorca Vielleicht ist das hier abgedruckte, erstmals im Gedichtband ,,Corrida" erschienene Gedieht in seiner Urform bereits in den er Jahren bei der Zwangsarbeit unter der gleißenden Sonne der Donausteppe entstanden, wo der Dichter, Maler und Komponist Wolf von Aichelburg eine mehrjährige Haftstrafe für seine politische Über [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 9
[..] ehmen. Auf ihrem brachte sie dann in ihrem Tragkorb wertvolle Bibeln und Schriften mit nach Hause. Sie wurde dabei mehrmals gefasst und zu schweren Kerkerstrafen verurteilt. Für Großau las Josef Ramsauer zwei Gedichte vor: in landlerischer Mundart ,,Gibt's e Mehrzahl fi Huamet?" von Michael Liebhardt, und ,,Unvergessen" von Altlehrer Josef Beer. Ebenfalls in ihrer landlerischen Mundart lasen Maria Glatz und Georg Kramer für Großpold aus den Texten des Großpolder Dicht [..]









