SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht«

Zur Suchanfrage wurden 2071 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 4

    [..] e s c h , mahnende und markante Worte zu den versammelten Festgästen, die von diesen mit Begeisterung aufgenommen wurden. Die Begrüßungsrede wurde umrahmt von einer Singgruppe aus Frankfurt und einem Gedichtsvortrag von Frl. Ute Schwab. Mit dem Lied ,,Wolkenhöhen, Tanoenrauschen ..." wurde der offizielle SoiHferanoeßoi E » ?fclfcs ^chlfarb. feder- u. daunendidit. Ihlejf in allen gangbaren Farben Ot*(bVf. ca. / cm, grade Beiffedern. . r . . . . -dazu pass. rChsen ca. [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] enn man nicht auch über sein Verhältnis zur Familie etwas sagte, Bruder und Vetter meiner Mutter -waren seine besten Freunde und an den ,,Lasselischen Familienabenden" ging es oft heiter zu. Es wurde gedichtet, gesungen und gezeichnet und oft besuchten wir auch die Geschwister meines Vaters, den ,,Bergpfarrer" und die Schwester, die den Dr. Gust geheiratet hatte. Und die gute Fritzitante schlang ein Band um alle Geschwister. Aber auch Vaters ,,zweite Garnitur Geschwister", di [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] ühen Morgen, vor Arbeitsbeginn, versammelte sich die Gemeinde vor der Schule und ging still zur Gedenktafel, voran die Schuljugend und die Adjuvanten. Es wurde ein Lied gesungen, ein Schüler trug ein Gedicht vor, der ,,Harr Vueter" hielt eine Ansprache und erzählte von unserem Volksmann und seinen Zielen und wie er sein Leben hingab dafür. Dann spielten die Adjuvanten und wir sangen alle gemeinsam: ,,Zu Klausenburg im Ungarland, da mußte Ludwig Roth, für- deutsches Wort und d [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7

    [..] nden die Flintschhöhle. Mit Seilen und Strickleitern drangen sie in alle Teile dieser Höhle ein, soweit man einen Menschenleib hineinzwingen konnte. Nachher wurde die ganze Expedition in einem langen Gedicht besungen nach der Melodie ,,Prinz Eugen, der edle Ritter". Auch zeichnete er einen genauen Plan der Höhle, der später seinem Sohn zu einer ähnlichen Forschung als Grundlage diente. Ein wichtiges' Erlebnis war jedes Jahr das Honterusfest. Damals fanden noch keine anderen V [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] Leben! Heraus ans ewige Licht! -Das ist Advent für den in Gott gebundenen Christen. Eine freudige Überraschung brachten uns unsere vielen Kinder, die in bunten sächsischen Trachten die Bühne füllten. Gedichte und Lieder sprudelten von den Lippen kleinster Knirpse bis hinauf zum wohlgeschulten Vortrag der Mädchen und Jungen. -- Fräulein Brandsch-Böhm hatte es verstanden, diese junge Gemeinde in mühevoller Arbeit zu sammeln, zu bändigen und ins Rampenlicht zu stellen. Für ihren [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] e für die versammelten Landsleute und entbot ihnen herzliche Weihnachtsund Neujahrsgrüße der Landsmannschaft. ' Nach der Verteilung der Gabenpäckchen fand die Feierstunde mit dem Heimatlied und vdein Gedicht ,,Mir wolle bleiwe, wat mir sen" einen stimmungsvollen Ausklang. Hierauf wurden noch die kranken und bettlägerigen Landsleute einzeln besucht und jedem ein Gabenpäckchen als Weihnachtsgruß der Landsmannschaft überreicht. Am . März liest Dr. Hajek in der Volkshochsc [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] r Vorsitzende konnte eine große Schar von Landsleuten begrüßen. Nach, seinen einleitenden Worten wechselten sich vom Posaunenchor begleitete Adventchoräle mit den von der Jugend gebotenen Liedern und Gedichten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Ansprache des Vorsitzenden des Hilfskomitees, Hans Philippi, der die Zuhörer in die Adventzeit der siebenbürgischen Heimat mit ihrem Brauchtum zurückführte. Höhepunkt und Ende der Veranstaltung bildete das von allen so gern g [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] tica angelaufen. Zwanzig Volksdeutsche Kollegen werden hier für den Lehrbetrieb an den au.eröffnenden deutschen Schulen ausgebildet." Der Schaffende, Belgrad, . . Das neue Morgenlicht Aus dem Gedicht ,,Stalin" von Franz Johannes Bulhardt, Stalinstadt: ,,Und sitzt ER .ganz allein in später Nacht, / so schließt' sein Herz in sich des Erdballs Weiten, / wir wissen, daß er dort im Kreml wacht / uns in das neue Morgenlicht zu leiten. / Von ihm geführt, gehn wir zum Siege v [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] Serebeanu vertont, ein Lied der Friedenskämpfer und eine Hymne an Gheorghiu-Dej in Noten gesetzt, die von den Gewerkschafts- und Kulturheimchören mit großem Erfolg gesungen werden. Mitreißend wie das Gedicht von Johannes R. Becher ,,Stimmt an ein neues Lied" ist auch die Vertonung, die Prof. Oschanitzky für gemischten Chor gesetzt kat. Das Lied vörti ,,Kl«l«#tt Kumms" und ,,Bin kleine« Lied an Rumänien" sind von nachhaltigem Eindruck auf den Zuhörer. Der Komponist hat ferner [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] n in einem seltsamen ,,Kostüm". Wie leuchtet der Ernst dieses Bildes aus dem humorigen Rahmen hervor. Frau Frdtsch machte es anschaulich und spürbar. Dann las sie in altsächsischer Mundart ein langes Gedicht des Pfarrers Kästner, das er vor etwa hundert Jahren in Kerz niedergeschrieben hat. Die letzten Verse lauten: Kamm uch hänoch, mi wi ta bäst und sach mir an Höll'ger Chräst. gäv andern Gield, uch Guld, uch Gäder se vill sä wängschen mät dem Fäder. Mir schink en Herz fir V [..]