SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 11

    [..] rfügung. Programmablauf Freitag, . September: . Uhr Anreise, Aufteilung auf die Zimmer, Abendessen, Kennenlernspiele, Bettruhe. Samstag, . September: Frühstück, Geschichte und Geschichten der Siebenbürger Sachsen, Theorie und Praxis, Pause, Theaterworkshop ­ Bühnenpräsenz fördert Selbstbewusstsein oder Workshop Gedichte/Mundart, Mittagessen, Besichtigung der Sternwarte, Folklore in Europa, z. B. Irish, Pause, Workshop Volkstanz ­ aus der Praxis für die Praxis, Abendes [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 5

    [..] s ,,einzigartiges Dokument in der Literatur Südosteuropas" gilt, sondern auch die überraschende Bekanntschaft mit Bergel als einem Künstler der brieflichen Kommunikation; einem Meister der ars dictaminis. Bergel veranlasste Winkler zur Wiederaufnahme des Schreibens in deutscher Sprache und verfasste für vier Winkler-Lyrik-Bände (, , , ) Nachworte als grundlegende Exegesen zum Gesamtwerk. (Nota bene: Die Wiederbegegnung mit Winkler ist einer der Romane in Berge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 12

    [..] schieht diese Anknüpfung an ein Bewusstsein der Geborgenheit und des Friedens. Musikalisch eingestimmt wurde der Gottesdienst vom Siebenbürger Chor Augsburg mit dem vierstimmig gesungenen Lied ,,Deine lieben Hände". Einmalig waren die Gedichte der Kinder wie: ,,Ich schenk dir einen Regenbogen"; ,,Mutterglück"; ,,Mutter sein"; ,,Muttertag"; ,,Liebe Mutter"; ,,Danke Mama". Die Geschichte ,,Bist du eine Mutter?", vorgetragen von Julia Dendörfer und Leonie Russu, entlockte so man [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 17

    [..] eller Inhalte zu verstärken. Für den Nachmittag hatten die Frauen unseres Vorstandes gebacken und sehr schön eingedeckt. Unser Vorsitzender Oskar Hauptkorn begrüßte die Anwesenden und leitete den Nachmittag. Edith Hayn, Marianne Bordon und Gretl Hauptkorn trugen Gedichte und kurze Prosastücke vor. Zwischendurch sangen wir bekannte Lieder, lernten aber auch Neues: ,,Als Freunde kamen wir, als Freunde gehen wir". Ein besonders erfreulicher Beitrag an diesem Nachmittag war der A [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 20

    [..] len Flechtwerk zusammengeführt. Eingestreut in das Programm aus Gesang und Tanz waren fränkische und siebenbürgisch-sächsische Mundartbeiträge. Adelheid Roth, Kulturbeauftragte der HOG Rode, trug in ihrer sächsischen Mundart die Gedichte Am wot? (Warum?), Far eus (Für uns) und Hiemet (Heimat) vor. Pfarrer Thomas Kohl beschäftigte sich in seinem fränkischen Mundartbeitrag mit dem Allerweltswort Öbbes (Etwas). Den Abschluss dieses gelungenen Programms bildete ein spontan gebild [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 21

    [..] , des Agnethler Malers, Musikers und Poeten, hat sich die HOG Agnetheln zur Aufgabe gemacht. In akribischer Sucharbeit nach der Hinterlassenschaft Barners, seiner Bilder und Zeichnungen sowie seiner Briefe, Aufzeichnungen, Gedichte und Kompositionen, wurde jahrelang Material zusammengetragen aus dem Familienbesitz der Barner-Nachkommen, aus privaten Haushalten und öffentlichen Sammlungen. Ein besonderes Verdienst kommt dabei Helga Lutsch, Vorsitzende der HOG Agnetheln, zu, vo [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 14

    [..] er reich gedeckten Kaffeetafel kam man rasch ins Gespräch, noch ehe die Feier begann. Pfarrer i. R. Georg Felmer hielt eine Ansprache und verband darin den religiösen Ursprung des Gedenkens an die Mutter mit dem späteren weltlichen Muttertag. Gedichte, vorgetragen von Heide Mieskes und Hilda Trinnes, sowie das gemeinsam gesungene Lied ,,Wenn du noch eine Mutter hast" beschlossen den besinnlichen Teil. Es folgte der unterhaltsame Teil der Feier, in dem Leo Daniel und Norbert M [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 15

    [..] nfang an mit Ideen, Begeisterung und Engagement dabei sei, diese auch lebe und vorlebe, könne so ein Motto funktionieren. Dieser Nachmittag sei die Krönung der Leistung von zehn Jahren mit Tanz, Theater, Liedern und Gedichten. Stephanie Kepp hatte einen Werkzeugkoffer dabei als Symbol dafür, dass man an einer Nachbarschaft immer werkeln muss wie an einem alten Haus. Immer alles gut in Schuss halten, das geht nur miteinander. Dann trug sie ein Gedicht vor mit dem Titel ,,Mitei [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 22

    [..] otoradi und Hans Albrich. Die beiden nächsten Tage begannen mit der gewohnten Morgenandacht, gehalten von Pfarrer Hans Albrich und am Klavier begleitet von Gertrud Sturm. Danach kamen die Kollegen zu Wort: ,,Lebenserfahrungen in der neuen Heimat" (Jutta Caplat), Gedicht ,,Gönn dir was" (Johann Wolff), Gedichte ,,Karlsbader Parodie" und ,,Betrachtungen vom Rande her" (beide Helga Klein). Es folgte eine Lichtbildprojektion der Aufnahmen von unseren Treffen , und ( [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 27

    [..] erne an die junge ungarische Bedienung Noemi im ,,Goldenen Anker" in Hainburg, die uns frisch, fröhlich, frei die Zimmer zuwies, oder deren Chefin, die dichtende Wirtin, die es sich zur Tradition gemacht hat, den Gästen zum Feierabend ihre Gedichte der amourösen Art vorzutragen. Mit Christian und Martin im Gasthof ,,Butz" in Wöhrl bei Regensburg sind wir bis nach Mitternacht am Stammtisch gesessen und haben (fast) alle Probleme der Welt gelöst. Ganz interessant war auch der F [..]