SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 8
[..] Do derhiem blähn de Vålcher", ,,Do fär, wo hängderm gräne Bäsch". Ihre Kollegen und Kolleginnen waren sicher dankbare, jedoch auch kritische Zuhörer. Gefördert und ermuntert durch ihre Lehrer Hans Schlüter-Ungar und Dr. Heinz Brandsch, vertonte sie ihre Gedichte auch selber. , in ihrem letzten Seminarjahr, erlebte sie stolz, wie vier ihrer Lieder vom großen Chor des Schäßburger Musikvereins uraufgeführt wurden und unter dem Titel ,,Sechs siebenbürgische Volkslieder" für g [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 9
[..] e). ,,Die Namen der Schürze" heißt das Gedicht, das Seiler seiner Mutter zum Hundertsten gewidmet hat. Der Name der Mutter und der Schürzenname, sie waren untrennbar. Denn der Name der Mutter ,,hing wie ein hingehauchtes Banner,/ wie eine im Flüsterton vorgebrachte Beschwörungsformel,/ ein unter besonders seltener planetarischer Konstellation/ heraufbeschworener Glücksfall ein Leben lang/ am breiten, kunstvoll verzierten Saum ihrer Schürze./ Wie ihr Kind übrigens auch." Ob Ti [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 18
[..] achmittage, Feste, Besuch von Frauenreferententagungen fanden in dieser Zeit statt. ,,Wie näht man ein sächsisches Männerhemd?" Da wusste Sara Kroner bestens Bescheid, nicht wenige von ihr bestickte und genähte Hemden werden von den Männern und Jungen der Kreisgruppe getragen. Sie schrieb viele Gedichte, teils in unserer Mundart, die sie bei Treffen, aber auch bei den Kaffeenachmittagen gekonnt vorgetragen hat. Vorbildlich war Sara Kroners Engagement im Verein, ob es galt, [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 24
[..] ürgens" aufsteigen ließen. Lehni würdigte den aktiven Einsatz der siebenbürgischen Jugend und bekräftigte, dass es an der älteren Generation liege, sie für ihre Heimat zu sensibilisieren. Hannes Höchsmanns unterhaltsamer Vortrag einiger Gedichte des siebenbürgischen Mundartdichters Roland Widmann (in deutscher Übersetzung) und des Wortspielkünstlers Heinz Erhardt beschlossen den Festakt, der durch die stimmungsvollen musikalischen Beiträge des Nürnberger Trio Eybler (Georg On [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2024, S. 10
[..] schiedlich sind. Zwei Künstlerinnen, die sich mit dem Ausstellungsthema ,,federleicht" schon lange unabhängig voneinander beschäftigen, lange bevor sie sich kannten. Beide schreiben schon seit der Jugend Gedichte zu diesem Thema. Und fast dreißig Jahre später haben sie gemeinsam eine Ausstellung mit ihren unterschiedlichen Werken. Die eine, Gerhild Wächter, hat sich spezialisiert auf den Scherenschnitt. Die andere, Sabine Reimann, hat ihre Naturfedern neben goldenen Metallfed [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2024, S. 16
[..] aktiven Gruppe. Wolfgang Binder ist in Siebenbürgen geboren, Sohn von Frieda Binder-Radler, einer bedeutenden siebenbürgischen Persönlichkeit; sie hat dem siebenbürgischen Völkchen viele Theaterstücke, Gedichte, Lieder in sächsischer Mundart, Sammlungen von Sagen und Volkserzählungen, Malereien, Keramiken hinterlassen. Wolfgang hat lange Jahre in Augsburg einen stattlichen Seniorenkreis gegründet und geleitet, weil ihm die älteren Menschen immer am Herzen lagen. Auf Einladung [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 5
[..] kalische Gestaltung der Veranstaltung übernahm Hans Acker am Klavier zusammen mit dem Heidelberger Bariton Michael Roman. Zur Aufführung gelangten, dem Anlass entsprechend, von Heinz Acker vertonte Gedichte von Frieder Schuller (,,Wir kannten dich Siebenbürgen"), Dagmar Dusil (,,Träume- Siebenbürgische Landschaft") und Rose Ausländer (,,Vergiss es nicht wir sind Brüder") sowie die beiden Miniaturen ,,De griß Fäsch" (Die großen Fische) und ,,Ijän Hierd äs Guldes wiert" (Ei [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 7
[..] zu erforschen. Unter den Autoren, die ihre Interpretationen zur Lyrik in diesem legendären Band vereinen, ist auch der damals -jährige Student an der Babe-Bolyai-Universität Klausenburg, Stefan Sienerth. Die zwei Gedichte von Eduard Schullerus (-) und Hermann Klöß (-), die er meisterhaft besprach, waren wohl seine ersten veröffentlichten Texte über siebenbürgisch-deutsche Autoren. Als Stefan Sienerth als Assistent an die Germanistik-Fakultät in Hermann [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 9
[..] sächsischer Texte bilden. Und nun kommt Oswald Kessler und wagt es im Sommer einen weitgehend in Mundart verfassten Gedichtband mit dem Titel ,,Sommerdäsch mät siwe' Kruëden" herauszugeben. Gegen den Trend. Gegen alle Erwartung. Gegen das Vergessen? Auf Seiten gibt es eine Vielzahl an sächsischen Gedichten, einige in deutscher Sprache und vier rumänische, dazu einen kurzen Prosatext. Manche, die dem Autor wohl wichtig waren, gibt es sowohl auf Sächsisch als auch auf [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 10
[..] Dama Lyrik, Kurzprosa und Essays sowie Übersetzungen aus der rumänischen Lyrik (Mihai Eminescu, Lucian Blaga, George Bacovia, Nichita Stnescu, Anghel Dumbrveanu, Octavian Doclin, George Achim, George Vulturescu, Adriana Weimer u.a.) und Prosa (Laurian Lodoab). In den USA wurden zwei seiner Gedichte vertont. Für seine literarische Tätigkeit erhielt er zahlreiche Preise: den LyrikPreis der Zeitschrift Viaa studeneasc, Bukarest; LyrikPreis der Stiftung Nikolaus Lenau, [..]