SbZ-Archiv - Stichwort »Gefässe«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 23. September 2025, S. 8
[..] ten im Verlobungs- und Hochzeitsbrauchtum; bei der Taufe; als ,,Gefatterpfannen" erinnern sie an die soziale Pflichterfüllung des Essenstragens zur Wöchnerin; in der Form bauchiger Nachbarschaftskannen mit witzigen Inschriften, oder als kommunizierende Gefäße (Vexierkrüge) zur Belustigung beim Zugang der Bruderschaften. Zuletzt lädt eine Vitrine mit Keramikmodeln für figurative Votivgaben aus Wachs, wie sie in der katholischen Kirche bei der ungarischen Bevölkerung Verwendung [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 7
[..] . Uhr sprechen Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums e.V., und Dr. Zoltán Mladzsi Ionescu. Die Ausstellung ist konzeptionell zweigeteilt: Auf großen, bunten Bannern stellt sie das Thema als Straßenausstellung dar, die ein breites Publikum anspricht und dieses dann auf die Ausstellung mit den historischen Objekten in den Museumsräumen verweist. Das Augenmerk der Präsentation richtet sich auf die nachbarschaftlichen und bruderschaftlichen Weinkannen, [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 8
[..] nnstädter Privatsammlers, der gleiche, der ein zweites dieser Art dem Brukenthalmuseum bei seiner Auswanderung überließ (abgebildet in Horst Klusch, Siebenbürgische Töpferkunst , Abb. ); das Siebenbürgische Museum besitzt zwei weitere Varianten dieser Scherzgefäße, eine davon aus Arbegen (Mitteilung Dr. Irmgard Sedler, die diese Gefäße jüngst auf dem Heimattag aus- und auch vorstellte). Renate Wandschneider wurde am . Mai in Hermannstadt als jüngere Tochter des K [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 6
[..] n allen in ihrer als ethnisch-kulturelle Codierung empfundenen Zeichenhaftigkeit verstanden und erkannt wurde: sächsische, landlerische, ungarische, ,,zigeunerische". Um den Fokus auf das spezielle Thema der irdenen Gefäße zu richten: Man spricht von ,,sächsischen Krügen", von ,,ungarischen", von ,,rumänischen", die oftmals im Aussehen gleich sind, gar aus derselben Werkstatt stammen. Stimmt nun eine solche ethnisch-kulturelle Zuordnung? Nun ja, sie stimmt und stimmt, gerade [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 6
[..] wurden vor allem Gebrauchskeramiken, wie Töpfe, Krüge und Teller mit vielfältigen Formen und Dekoren hergestellt. Neben den Töpferwaren für den alltäglichen Gebrauch gab es aber auch solche, die nur zu bestimmten Anlässen genutzt wurden. Mit diesen besonderen Gefäßen sind Bräuche und Rituale innerhalb der Gemeinschaft, etwa der Zünfte, der Nachbar- und Bruderschaften, verknüpft, die in der Ausstellung anhand beispielgebender Objekte vermittelt werden. Oft sind diese Kannen u [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 17
[..] re bemalte Schränke zu sehen. Der sicherlich schönste und interessanteste Ort (officina) ist der, in dem im . Jahrhundert Medikamente verkauft wurden. Es handelt sich um einen reich verzierten Saal mit symbolischen Wandmalereien und Inschriften. Die Möbel sowie die vielen bemalten medizinischen Gefäße und Behälter aus Holz, Glas, Keramik, Steingut, Porzellan oder Metall stammen aus alten Apotheken in Siebenbürgen und im Banat. Die wichtigste Dekoration des Raumes sind zweif [..]
-
Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 6
[..] angetreten haben. Etwa der Bistritzer Kirchenschatz. Horst Göbbel (,,Lange Reise mit sicherer Ankunft Die Rettung des Bistritzer Kirchenschatzes") erörterte anhand zahlreicher Dokumente aus dem Bistritzer Staatsarchiv und prägnanter Bilder die komplexe Thematik des Kirchenschatzes aus Bistritz besonders Kunsthandwerkobjekte (goldene Gefäße, Kelche, Patenen), sowie die wertvollen anatolischen Teppiche sein Zustandekommen im Laufe der Jahrhunderte, die gescheiterten [..]
-
Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 8
[..] ktion bis in die er Jahre prägten ein beredtes Beispiel des Zusammenspiels zwischen den Ethnien. Bei Hochzeiten spielte die Tradition des ,,Noberdäppen" (Nachbarschaftstopf) eine besondere Rolle, bei Wöchnerinnen waren es Gefäße, in denen Nachbarinnen der jungen Mutter das ,,Gefaddereszen" (Gevatter-Essen) brachten und bei der Taufe durfte die Patenschüssel nicht fehlen. Die Arbeit von Irmgard Sedler ist trotz exakter Recherche und eines seriösen wissenschaftlichen Appa [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 4
[..] enmitgliedern oder Zweitmitgliedern ist ein Vollmitglied erforderlich. Mitglieds-Nr. des Vollmitgliedes: ........................... Ist die Mitglieds-Nr. des Vollmitgliedes nicht bekannt, benötigen wir von diesem Vorname ..................................................... Name ............................................................................ Geburtsdatum ........................ D E ¢ Historische Orgel in Stolzenburg verwüstet So sieht die historische Orgel in S [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 11
[..] ). Das zweite ist Honterus' ,,Rudimenta Cosmographica" (), eine Schulbuchenzyklopädie über den Wissensstand der Neuzeit. Das dritte ist das Stundenbuch ,,Brevarium Brukenthal" auf Seiten Pergament. Weitere Highlights sind Gegenstände aus der Kirchenkunst, etwa der Flügelaltar aus Dobring, Taufbecken und Gefäße. Zu sehen sind ferner feine Goldschmiedearbeiten, Trachten, bemalte Möbel. Zwei Videomontagen berichten zur Deportation der Deutschen in die ehemalige S [..]