SbZ-Archiv - Stichwort »Gerald Volkmer«

Zur Suchanfrage wurden 267 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 9

    [..] denkstäte, die Dokumentationsausstellung ,,Frauengestalten ­ Frauen gestalten" u. a. Einen hochkarätigen Vortrag zum Thema ,, Jahre Reformation ­ Jahre Patenschaft" hielt der Historiker Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellv. Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster referierte über die Gedenkstätte in Dinkelsbühl, die vor Jahren eingeweiht wurde. Zum niveauvollen Programm des Heimattag [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 5

    [..] woch, . Juni, von . bis . Uhr zu einem Abend über die Hohenzollern in Rumänien bis in das Rumänische Kulturinstitut, , Berlin, ein. Kurzreferate von Dr. Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg), Dr. Edda Binder-Iijima (Göttingen) und Dr. Anneli Ute Gabanyi (Berlin) sowie ein Lichtbildervortrag von Dr. Silvia Irina Zimmermann (Mannheim) stehen auf dem Programm; es folgt eine Podiumsdiskussion mit den Referenten, die von Claudiu Florian, Leiter [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 1

    [..] Jahren. Das Reformations- und das Patenschaftsjubiläum würdigt eine musikalisch umrahmte Festveranstaltung in der St. Pauls-Kirche am Samstag, den . Juni, um . Uhr mit dem Festredner Dr. Dr. Gerald Volkmer, Stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg (BKGE). Die Reformation wird auch Bischof Reinhart Guib in seiner Predigt im Pfingstgottesdienst am Sonntag thematisieren. Der seit Jahren in D [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 3

    [..] Traumwelten. Fotos von Petra Maurer. Ausstellung des DAV, Sektion Karpaten. Einführung: Hans Werner, Vorstandsmitglied des DAV, Sektion Karpaten - Buchpräsentation von Neuerscheinungen durch Dr. Dr. Gerald Volkmer, Stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) Verkaufs- und Infostände - Buchausstellung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde sowie Bücher von Katharina Gabber und Malwine Markel - S [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 6

    [..] Den letzten Satz des Buches hielt sie für ihren geliebten Vater frei: ,,Er wandelt einsam und unverstanden über die , doch eines Tages werde ich bei ihm sein und ihn ein Stück begleiten". Gerald Volkmer Leidenschaftliche Erzählerin und humorvolle Überlebenskünstlerin Nachruf auf die -jährig verstorbene Romanautorin Edda Dora Essigmann-Fantanar Die ,,Stimme der Heimbewohner" Edda Dora Essigmann-Fantanar bei der Jubiläumsfeier des Alten- und Pflegeheimes in Rimsti [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2017, S. 5

    [..] würde. Somit wird die Krakauer Veranstaltung, die vom Goethe-InstitutKrakau beherbergt wird, sich um das Thema ,,Sprache" drehen. In den Krakauer biographischen Lebensabschnitt von Honterus führt Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg) ein. Das Thema Sprache wird Dr. Henryk Mazepa von der Krakauer Universität behandeln. Bei dem Sonntagsgottesdienst in der dortigen Sankt-Martin-Kirche wird Dechant Bruno Fröhlich aus Schäßburg die Predigt halten. Zu dieser Veranstaltung machen sich Dele [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 1

    [..] estehen der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. In einer musikalisch umrahmten Festveranstaltung am Samstag wird der Historiker Dr. Dr. Gerald Volkmer in seiner Festrede sowohl die Patenschaft als auch das Reformationsjubiläum würdigen. Die Reformation wird auch wichtiger Bezugspunkt der Predigt von Bischof Reinhart Guib im Pfingstgottesdienst am Sonntag sein, ihr ist auch die Ausstellung ,,Reformation im Osten E [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 7

    [..] Fürstentum Siebenbürgen wirkte von bis als Akteur internationaler Beziehungen; es unterhielt diplomatische Beziehungen und schloss völkerrechtliche Verträge mit vielen europäischen Mächten. Gerald Volkmer, Kronstädter und promovierter Historiker, untersucht diese Beziehungen und legt die erste Gesamtdarstellung der völkerrechtlichen Stellung Siebenbürgens zwischen christlich-abendländischer und islamisch-osmanischer Völkerrechtsordnung vor. Es ist unmöglich, ein sol [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 7

    [..] ich war gleich von der wechselvollen Geschichte und vielfältigen Kultur der Region fasziniert. Zurück in Heidelberg besuchte ich dann am Seminar für Osteuropäische Geschichte Lehrveranstaltungen bei Gerald Volkmer, die dieser damals als Mitarbeiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim anbot. Schließlich absolvierte ich noch ein Praktikum am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa in Oldenburg bei Konrad Gündisch ­ und schon war ich soz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2016, S. 7

    [..] tz der russischen Minderheit verbrämt wurde, am untersten Ende der Skala positioniert. Beide Ereignisse fanden statt, das Jahr, in dem die Planung dieser Minderheitenkonferenz begann, so Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellv. Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, der in seiner Präsentation des Tagungskonzeptes auf das wissenschaftliche Potenzial ( Referenten!), aber auch auf die politische, insbesondere außenpolitische Brisa [..]