SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte«

Zur Suchanfrage wurden 10678 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4

    [..] Seite Sjebenbürgische Zeitung Mai als gehöre das Jahr des Zusammenbruchs bereits der Vergangenheit an. Mit einigen Beispielen aus der sächsischen Geschichte beschwerte er die Not frühere Jahrhunderte als die Türken Tausende von Sachsen verschleppten, die nicht mehr zurückkehrten. Trotzdem aber sei unser Volk nicht untergegangen. Es werde auch diese verworrene Zeit überstehen, wenn es Vertrauen in die Zukunft habe. Wenn auch unser Volk zerstreut über den ganzen Globus s [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] ichen des K öni gs l*ode ns , von dem auch Erwin Wittstock in der vorigen Nummer unserer Zeitung sprach. So mögen beide Wappen nebeneinander stehen, die Türme und die Krone. Zwischen ihnen lag unsere Geschichte beschlossen. " H. Seh. Saute fcer Vor einiger Zeit fuhr ich eines Abends auf linem Stockholmer Vorortszug meinem Wigwam :u. Mir gegenüber saß ein junger Mann, der in einem deutschen Buch las. Ich vermutete in ihm einen Deutschen, sprach ihn an und bald war zwischen uns [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7

    [..] t diesem Ziel hin bewältigt wurde. Siebenbürgen, cm& bes Segens! (Ein gewesenes Schlemmerparadies) Wer schwache Nerven hat und die Erinnerung i verflossene gute Zeiten nicht verträgt, der lese i ese Geschichte lieber nicht. Wer aber fähig ist, ii an gehabten Genüssen rückschauend noch · nmal zu erfreuen, der begleite mich im Geiste : if einer lukullischen Reise durch das siebenbürsche Jahr. Wir beginnen sie mit Silversterspanferkeln und enden uns über das Lammsbrüstel und da [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2

    [..] aber es hat unsern Horizont geweitet und nicht verengt. Hier liegt der Schlüssel unseres vielbesprochenen Volksinstinktes. Sollen wir ihn wegwerfen, um den Geist des Sichspaltenmüssens, der über der Geschichte des großen deutseben Volkes, steht, einzutauschen? Dieser gute Heimatgeist hat jene Männer unter uns hervorgebracht, die wie unser größter Politiker und Staatsmann Freiherr von Brukenthal es als seine Fhrenschuld betrachteten, den protestantischen Glauben zu verteidige [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] rfer mit alten Burgen. Es war das Sichtbare und Klare, das Liebliche und Großartige, das Kernland Siebenbürgens. Es war aber zugleich das Unsichtbare und Unheimliche einer wechselvollen kriegerischen Geschichte, die die Gegenwart in täglicher Mahnung berührte. Königsboden heißt ununterbrochenes Ringen um Selbstbehauptung und Freiheit, heißt Blut und wieder Blut, heißt abgesprengt und verlassen sein vom großen Volk der Stammesbrüder. Die Ahnen sprachen eine Stammessprache. Ein [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] das gottentweihte Land pilgern, ihnen 'begegnen im Dunkel manchmal erschreckte Menschen . . . Alfred Karasek-Langer. SVüsiaei? Schwank Vom Teufelsbrüten und wie man sich seiner wieder entledigt Diese Geschichte stammt aus den entlegenen sächsischen Gebirgsdörfern um Bistritz, wo sie mein Onkel, als er dort Bären jagte, gehört hat. Damals, es dürfte wohl um die Jahrhundertwende gewesen sein, war die Vorstellung, daß man durch den Teufel rasch zu Reichtum und ganz ausgestorben. [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 5

    [..] wischen den dortigen Nachfahren jener alten Badener ergangen sein? Schmerzlich muß ich bekennen: Ich weiß es nicht, aber ich ahne nichts Gutes. ,,Martin, ech bän dein Breader . . .' Die erschütternde Geschichte einer Begegnung Eine nicht alltägliche Begebenheit, die erst einige Jahre zurückliegt, veröffentlichte kürzlich das ,,Siebenbürgisch-amerikanische Volksblatt" in Cleveland, Ohio, USA. Schauplatz ist das Lager Hallein bei Salzburg, in dem nach Kriegsende Kriegsgefangene [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] d der Aufspaltung des deutschen Volkes mag die Zerreißung dieses Volksstammes gelten, wie sie im Jahre eintrat. Daß diese Landsmannschaft den ihr erteilten Schicksalsschlag, den schwersten ihrer Geschichte, vielleicht langsamer als andere Volksgruppen zu überwinden vermag, geht nicht nur auf ihre ausgeprägte Heimatliebe zurück; es ist die Sehnsucht zur Rückkehr in den ,,heiligen Ring", aus dem herauszutreten --nach dem Wort eines Dichters -- jeden Volkes ehrlosen Unterga [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5

    [..] bürgische Zeitung Seite Bilder von der -Jahrfeier in Uffenheim. - Mitte: Vorstand Fritz Heinz Reimesch, links und rechts: Mitglieder des Lechnitzer Chores unter Lehrer Felker Die Pfeiler unserer Geschichte Die -Jahr-Feiern ii/Frankfurt, Bamberg und Uffenheim München. Der Vorsitzende des Verbandes Fritz Heinz R e i m e s c h hielt Ende des Jahres in F r a n k f u r t a. M. eine stark besuchte Feier ab, an der neben anderen hervorragenden Persönlichkeiten auch der Bürge [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] ache hervorhebt, daß selbst die Millionen von Heimatvertriebenen eine ,,Fügsamkeit" an den Tag legten, die ,,jenseits gewöhnlicher Resignation" liege. Es ist zweifelsfrei richtig, daß hier ein in der Geschichte unerhörtes Geschehen vorliegt: Millionen von Entrechteten, Vergewaltigten, Ausgestoßenen und Heimatlosen tragen ihr Leid, ohne viel Aufhebens davon zu machen. Die größte soziale Verelendung, die die Geschichte gesehen hat, führt nicht einmal zu sogenannten ,,Sozialrevo [..]