SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 4

    [..] eter der evangelischen Muttergemeinde Salzburg und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Lande Salzburg versammelten sich vor der Leichenhalle, Nach dem Gebet , und der Segnung des Pfarrers zog der Leichenzug unter den Klangen der Oitsmusiktapelle und dem Geläute der beiden Glocken durch den Ort in Nichtung evangelische Kirche, kehrte um und zog in den Friedhof ein. Unter der Ehrung mit der Kameradschaftsfahne und drei Salutschüssen und unter den Klängen des Liedes [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 11

    [..] henk Anna und Rudolf Plate, Schwiegereltern, Dortmund die Geschwister: Emma Mayer, Groß-Schenk Heinrich Mayer, Königsberg Ilse Schollmayer, geb. Mayer, Bukarest Hildegard Welther, geb. Mayer, München und alle Verwandte Köln-Rath-Heumar ( ), . Juni In Groß-Schenk läuteten die Glocken zum letzten Gruß. Pfarrer Galter hielt am . Juni den Gedenkgottesdienst und der Kirchenchor sang für ihn das Lied ,,Schoink tea bäst man Hoimetsuirt". Frau Frieda Czop [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 9

    [..] en auch eine große Anzahl Bürmooser, ferner der hiesige Kameradschaftsbund mit Fahne, der evangelische Gemeindeausschuß und als Vertreter der evangelischen Muttergemeinde Salzburg Kurator Medicus und Prof. Folberth ein. Unter den Klängen der Ortsmusikkapelle und dem Geläute der Glocken beider Kirchen, der evangelischen wie der katholischen, begab sich der Leichenzug zum Friedhof, wo, nach der Einsegnung durch den Pfarrer und Ehrung des Heimgegangenen durch die Kameradschaftsf [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 3

    [..] svorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen -- Deutschland, Erhard Plesch, begleitet "war, und erinnerte an die dankenswerte Spende des Patenlandes dei Siebenbürger Sachsen in Deutschland für die Glocken der evangelischen Kirche in Bürmoos. Er dankte Minister Grundmann dafür, daß er der Einladung zu diesem Freundschaftsbesuch gefolgt sei und begrüßte alle Ehrengäste sowie die zahlreich erschienenen Landsleute. Minister Konrad Grundmann sagte einleitend, daß er [..]

  • Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 3

    [..] den Hauptteil der Predigt konzentrieren. Und wenn eines der Brustkinder erwachte und anfing, ein wenig zu schreien, well es die Multerbrust nicht schnell genug bekommen konnte, so störte das nicht weiter. Die Glocken hatten nicht umsonst gerufen. Aber nachmittag, um zwei, lauteten sie schon wieder. Es war das Vesperläutcn, Aber jetzt freuten sich nur noch die Kinder darauf. Die erwachsene Jugend, die Bruderschaft und Schwesterschaft mußte auch antreten. Das verlangten die Bru [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] . Dann erhob sich ein leichter Wind, nein, eigentlich kein Wind, nur ein Lüftchen, ein zartes Wehen, das wie ein Liebkosen über die Halde strich. Und dann hörte ich etwas, einen leisen Ton, oder war es mehr ein Geräusch, nein, nur ein zartes Lispeln und Flüstern, und ich sah, wie die unzähligen kleinen, weißen Glöckchen sich bewegten, schwangen. Und da wußte ich, daß sie den Frühling einläuteten. Kaum hatte ich es erfaßt, als von fernher aus dem Tale leise die Glocken einer D [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8

    [..] änenfeuchten Abschied der endlich abgeholten Braut mischte sich zugleich der Lärm von geputztem Messing: die Adjuvanten, das akustische Attribut der Bauernhochzeit, zogen mit klingendem Spiel die Kirchenburg hinan. Es läuteten die Glocken, Choräle, Wechselgesang und Predigt lösten einander in streng gehüteter Reihenfolge ab. Dann winkte der Pfarrer die Brautleute zu sich, womit das Verhängnis eigentlich auch begann. Als die Majo sich von ihrem Sitz erheben wollte, machte sie [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 3

    [..] schmerzlich im Saal: den Arbeits- und Sozialminister des Patenlandes der Siebenbürger Sachsen Nordrhein-Westfalen Konrad G r u n d m a n n , der im letzten Augenblick dienstlich verhindert worden war, den Dank der Bürmooser für die durch ihn vermittelten Glocken ihres Lukas-Kirchleins persönlich entgegenzunehmen. Der Minister hatte aber nicht versäumt, eine warm gehaltene Grußdepesche nach Salzburg zu schicken. Professor Folberth, vom Salzburger Presbyterium als dessen Mitgli [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6

    [..] selligkeit bereiten wird. ,,Und eingelegt in der Butte ruht der Kohl, der Küche gepriesenes Gut...." Und doch diese ,,gewisse Unruhe", freudige Erregung!? Ja, denn heute ist erster Adventsonntag. Wenn von dem Kirchturme die Uhr die achte Stunde verkündet, dann werden die Glocken weit über die winterliche Landschaft hin tönend kundtun: ,,Advent ist hier, Weihnachten kommt wieder." Und in das Adventläuten der Glocken werden sich dann die frohen Stimmen der Dorfjugend mischen, u [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] am . Dezember -- wie alljährlich Weihnachten im . ,,Merkur" in Karlsruhe. Erster Vorsitzender A. Wagner konnte in seiner Ansprache eine große Anzahl Kinder, Gäste und Landsleute begrüßen. Ein feierliches Weihnachtsglockengeläute, zu dem Frl. Martha M. Drützler ein Potpourri von Weihnachtsmelodien auf dem Klavier spielte, eröffnete eine ansprechende Vortragsreihe im Sinne des Weihnachtsfestes. Das mit viel Mühe von Frau Thal einstudierte Programm der Kinder bereitete allen [..]