SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 19

    [..] dustrie" und diverse Palais beeindruckten und der Hochstrahlbrunnen ebenso. Den Ring entlang erreichten wir die Staatsoper, an der wir direkt vorbeifuhren. Weiter ging es vorbei an den Denkmälern für Goethe und Schiller, dem Burggarten, der Hofburg mit dem ,,Heldentor", dem Kunst- und dem Naturhistorischen Museum, dazwischen stehend das Maria-Theresien-Denkmal, zu dessen Füßen auch Brukenthal steht, dem Volksgarten, und mit der Vorbeifahrt am Parlament war der Ring fertig. Da [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 9

    [..] e Frau, las nach und nach Bergels Bücher und stellte die Fragen. Er, der alte, weise Mann, versuchte sie zu beantworten. Literaturkenner denken sicherlich an Bettine von Arnim und ihr gewagtes Buch ,,Goethes Briefwechsel mit einem Kinde". Aus dem Briefwechsel wird in der Bearbeitung der Germanistin Széll ,,ein Gespräch"; es wird Oralität und dadurch eine Lebendigkeit des Ideenaustausches erzeugt. Das Gespräch Széll-Bergel erstreckt sich über zehn Themenbereiche, die jeweils e [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2025, S. 5

    [..] hter Franz Hodjak mit vier herrlichen Gedichten unter der eingängigen Überschrift ,,Der Februar ist eine Silbe zu kurz". In dem Gedicht ,,Deutliche Anzeichen" beginnt der meisterliche Schöpfer mit an Goethe anklingenden drei Zeilen und ufert sodann schöpferisch zu bildstarken, memorablen Versen aus, die er einfallsreich mit genialer Leichtigkeit und großzügig wie Perlen vor die Säue streut: ,,Wenn einem der Sinn danach steht,/ so vor sich hinzugehen und/ nichts zu suchen, fin [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 21

    [..] Der Vorstand Stolzenburger Wortschatzkästlein: Stadt ­ Land ,,Jede Provinz liebt ihren Dialekt; denn er ist doch eigentlich das Element, in welchem die Seele ihren Atem schöpft." (Johann Wolfgang von Goethe, ,,Dichtung und Wahrheit") Unterschiede im Wortschatz gibt es nicht nur zwischen Mundart und Hochsprache, sondern auch innerhalb des Siebenbürgisch-Sächsischen zwischen Stadt und Land. Hier eine kleine Auswahl fast vergessener Begriffe: Det Gekaingdsel ... Die Kinderschar [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 6

    [..] ren Evakuierung aus Nordsiebenbürgen -: Vorahnung führt zu Planung Georg Schmedt, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Herten, . Foto: Oliver Mau Ingrid Gündisch in SWR-Gesprächssendung über Goethes Werther Die siebenbürgische Theaterregisseurin Ingrid Gündisch war am . September zu Gast im Radioprogramm SWR Kultur im ,,Forum". Die -minütige Diskussionssendung zum Thema ,,Werthers Liebesleid ­ Ist Goethes Briefroman gestrig?" können Sie hier online nachhören: htt [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 7

    [..] genständigen lyrischen Texten vertreten. Sienerth schreibt in seiner Vorbemerkung, rückblickend als Fazit, es seien darunter auch eine ganze Anzahl Gelegenheitsreimer. Dazu könnte man Johann Wolfgang Goethe zitieren, der gegenüber Johann Peter Eckermann gesagt hat: ,,Alle meine Gedichte sind Gelegenheitsgedichte, sie sind durch die Wirklichkeit angeregt und haben darin Grund und Boden. Von den Gedichten, aus der Luft gegriffen, halte ich nichts." Die Titel der Anthologien sin [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 8

    [..] die Identität der Siebenbürger Sachsen prägen, unabhängig davon, wo jemand lebt. Denn auch in Zukunft gilt: ,,Was du ererbt von deinen Vätern hast,/Erwirb es, um es zu besitzen" (Johann Wolfgang von Goethe/Faust). Der Autor Dr. Johann Lauer ist Philosoph und Politikwissenschaftler. Er erwarb sowohl den akademischen Grad eines Magisters Artium in Philosophie als auch den Doctor Rerum Politicarum an der Universität Heidelberg. Johann stammt aus Reußen, übersiedelte nach D [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 3

    [..] ) und dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland () ausgezeichnet. Dr. Wolfgang Trein inTartlau ,,DasTüchtige, wenn`s wahrhaft ist, wirkt über alle Zeiten hinaus." (Goethe) Im August hatte die Kommission für die Bestimmung von Straßenbenennungen der Kronstädter Präfektur beschlossen, in Tartlau die ,,Strada Mic" (als Schulgässchen bekannt) mit dem Namen des ehemaligen Tartlauer Bürgermeisters Michael Trein (-) umzubenennen. Am [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 6

    [..] lian Gödecke Ein Dreivierteljahrhundert Neuer Weg/Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien wurde am . März durch eine Jubiläumsbeilage begangen. Der offizielle Festakt fand am . März im Bukarester Goethe-Institut statt, im Beisein des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Peer Gebauer, des Herausgebers, des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), vertreten durch dessen Vorsitzenden, Dr. Paul-Jürgen Porr, den DFDR-Geschäftsführer Benjamin Jósza, d [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 8

    [..] r Begleitung Siebenbürgen mit zwei Kutschen und einem für die lange Reise gedachten Sortiment erlesener Speisen und Getränke, aber auch einer Buchauswahl, die von Vergil, Dante und Shakespeare bis zu Goethe, Schiller, Dumas und Hugo reichte. Nach sechs Tagen erreichten sie nach Budapest, dessen malerische Lage am blauen Donauband den kleinen Carl entzückte, endlich das ersehnte Ziel Wien. Vier Jahre später, , fährt Carl Filtsch in Begleitung seines Bruders Josef und der G [..]