SbZ-Archiv - Stichwort »Groß«

Zur Suchanfrage wurden 7057 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] ein gutes Stück näher". Das mit dem ,,anderen Ende der Welt" hat schon seine Richtigkeit. Wenn er so nachdenkt über die Jahre seit , er hat es nicht immer leicht gehabt und oft war die Versuchung groß, alles stehen und liegen zu lassen und mehr zur Mitte zu ziehen. Doch wenn er dann so alles wieder sah, was ihm hier liebgeworden und wie vieles er doch verändert hatte, dann konnte er es nicht übers Herz bringen. Der Anfang war besonders schwer gewesen, Nach der Entlassung, [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3

    [..] ach Ansicht mancher Kreise zu gut abgeschnitten habe. . Dr. L e u t s c h a J t teilt mit, daß unter den in Hamburg-Bremen lebenden Vertriebenen die Frage der Auswanderung nicht mehr aktuell sei, Ein großer Teil von ihnen sei heute wirtschaftlich ganz gut gestellt. In diesem Gebiet seien in der letzten Zeit weitere Landsleute unserm Verband beigetreten. Auch er fordert die Zusammenführung der Familien« schon aus dem Grunde, weil das Familienleben der Getrennten hier und d [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5

    [..] ein Ausschuß, und es ist angesichts der überwältigenden Größe des Problems mit gutem Grund zu bezweifeln, ob eine ,,Lösung" auf diese Weise überhaupt erfolgen kann, aber eine Linderung vieler Not und großen Elends ist sicherlich möelich Und wenn wir uns auch vor voreiligen Hoffnungen hüten wollen, so ist doch dieser Beschluß zu begrüßen als Zeichen des Willens zur echten europäischen Gemeinsamkeit. Daß dieser Wille zur Tat werden möge, wird der aufrichtige Wunsch aller derjen [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] r angedeuteten Aufgaben erstatteten in der Generalversammlung, die am Pfingstmontag nachmittags in Dinkelsbühl abgehalten wurde, der . Vorsitzende Fritz Heinz Reimesch und der Geschäfteführer Hubert Groß. Die Berichte befaßten sich aber nicht nur mit dei} äußeren Leistungen, sondern; wiesen auch auf die in einem Arbeitskreis gepflegten Bemühungen um eine Prüfung und Festigung unserer geistigen und sittlichen Grundlagen zu einer geistlichen Neubesinnung hin. Das ,,Ja" zu dies [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 3

    [..] iebenbürgen dazu, und das ist ein Ostpfiff und heißt: wir haben unsere Autobusse wie unsere Brücken. Beide zu schmal, beide zu schwach. Der Sperber schreit über unser Land wie sonstwo, die Berge sind groß wie anderswo auch, und das Buchenlaub nicht röter, aber was da aus den Poren des Ackers wächst, Kraut und Rüben, Buche und Wasser, hat einen anderen Geist des Wandels als weitwo, wenn man es ihm auch, nicht gleich anmerkt, das ist siebenbürgisch in Tempo und Maß. Siebenbürgi [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3

    [..] Das Bundestreffen in Dinkelsbühl M ü n c h e n . -- An den Pfingstieiertagen, am . und . Mai, findet, wie wir bereits in unserer Januar-Nummer kurz berichteten, in Dinkelsbühl, Mittelfranken, ein großes B u n d e s t r e f f e n aller heute außerhalb der alten Heimat lebenden Siebenbürger Sachsen statt. Der Verband hat unsere in Österreich, den USA, Italien, Frankreich, Schweden, England lebenden Landsleute zu diesem großen Treffen eingeladen. Im Rahmen einer Großkundgebu [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 1

    [..] hsen in Deutschland e. V. am . Januar in München zusammen. Nach den Rechenschaftsberichten des . Vorsitzenden Fritz Heinz Reimesch, des . Vorsitzenden Erwin Tittes und des Geschäftsführers Hubert Groß wurden in mehrstündigen Diskussionen Aufgaben und Probleme der in Westdeutschland lebenden Siebenbürger Sachsen besprochen. Unter anderem wurde bestimmt, an den Pfingstfeiertagen in Dünkelsbühl ein großes B u n d e s t r e f fen der Siebenbürger Sachsen zu veranstalten. [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5

    [..] In schlichten eigenen Versen schilderte er die Geschichte der Kolonisation des Siebenbürger Landes. Festhalten am Yätererbe Der Vorsitzende des Verbandes, F. H. R e i m e s c h , umriß dann in einer großangelegten Ansprache die Kultuileistung der Siebenbüiger Sachsen. ,,Die echte Demokratie, das unbedingte Festhalten an dem angestammten Vätererbe, die bedingungslose Wehrhaftigkeit, die Gewissensfreiheit im Sinne der Reformation, das starke soziale Verantwortungsgefühl, wie e [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4

    [..] rtenberg wohnenden Siebenbürger Sachsen im Saal des Bergcafes, um die vor Jahren erfolgte Einwanderung unserer Vorfahren nach Siebenbürgen zu feiern. Lieder und Vorträge umrahmten die von Pfarrer Groß gehaltene Festrede. Dr. Trischler in Mit!elfranken Rothenburg. Unser Bundestagsabgeordneter Dr. Josef Trischler verbrachte am . und . November zwei Tage in Mittelfranken und sprach in Rothenburg, Uffenheinv und Windsheim. In allen drei Versammlungen gab Dr. T r i s c h l [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5

    [..] zember Siebenbürgische Zeitung Seite Unsere Toten Johann Rührig i Herrnberciitheim, Kreis Uffenheün/Mfr., starb m . Oktober d. J. im . Lebensjahr der große 'ionier des Wein- und Obstbaues im Nösnerpu, Johann R ü h r i g , an den Folgen einer lauschen Krankheit. Von seinen zahlreichen [indem und unter großer Beteiligung seiner lorfgenossen aus der alten und neuen Heimat rorde er zu Grabe getragen. Johann Rührig hat sich bei der Neubepflanzung Her Weinhalden im Nösne [..]