SbZ-Archiv - Stichwort »Gross«

Zur Suchanfrage wurden 7057 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 2

    [..] . "Korrckii 'Beziehungen? Am . Februar erklärte Nehru in einer Rede in Amritsar (Indien): ,,Der heutige Weltkonflikt spielt sich nicht zwischen Kommunisten und Antikommunisten ab, sondern zwischen zwei Großmächten, den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion. Diese Schlagworte der Kommunisten und Antikommunisten sind dazu bestimmt, den Konflikt auszuweiten ..." Nehru ist durch die Bitterkeit seiner Erlebnisse im Kampf gegen die englische Kolonialherrschaft zum Realist [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] Abschluß die Firma Ganzert & Co. aufgelöst An dem Aufschwung der Industrie nach dem . Weltkrieg hatte C. Ganzert zwar als selbständiger Unternehmer keinen Anteil mehr. Er hatte sich zurückgezogen und sein Vermögen seinen Kindern übertragen. Aber in den verschiedenen Verwaltungs- und _ Aufsichtsräten der sächsischen Groß' unternehmen und Banken wurde seine Mitarbeit geschätzt, sein Rat und seine Vermittlung wegen seines streng rechtlichen Denkens gerne in Anspruch genommen [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1956, S. 5

    [..] ürgertracht. Dringend gesucht wird echter, geschnitzter siebenbürgischer Spinnrokken. Soll alt, kann aber auch nach altem Muster, stilecht neu hergestellt sein. Angebote oder Anfragen an Frau Gertrud Gross, München ^ /. Dies und Das Landsleute in Nordrhein-Westfalen Der dortige Landtag hat ein Gesetz über die stufenweise Einführung der Schulgeldfreiheit herausgegeben. Darnach fällt ab ". April d. J. zunächst das Schulgeld ^xx den drei oberen Klasse*» d [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 7

    [..] ng. Kirche in Österreich als Pfarrer in seiner burgerüändischen Heimat und erfreut sich bester geistiger und körperlicher Rüstigkeit. Siebenbürger-Ball in Wien Am . Jänner fand in allen Sälen des Großgasthofes ,,Schwechater Hof" in Wien der Ball der Siebembürger Sachsen statt. Die großen Säle und -vielen Nebenräumlichkeiten faßten kaum die große Zahl der erschienenen Landsleute. Überaus groß war der Besuch von unseren Landsleuten aus der Provinz. Der Ball wurde mit dem Trac [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 2

    [..] ins andere. Einen Ausgleich bzw. einen Übergang von einer taktischen Linie zur anderen gibt es nicht. Es kann daher nur unter dem kommunistischen System wie überhaupt unter einem absolutistischen Regime vorkommen, daß das, was gestern verdammt, heute ganz groß zur Geltung kommt. Bei der im vorigen Monat stattgefundenen . Tagung des Zentralkomitees der SED hatte der Generalsekretär der SED, Walter Ulbricht, keine Skrupel, sich mit dem Verhältnis der Sowjetzone zu Jugoslawien [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7

    [..] in dieser Frage, so daß zu hoffen ist, durch gemeinschaftliches Planen in Zukunft auch in diesem Ortsverband schöne Resultate zu erzielen. Wer näht Blusenkittel? Mitteilungen erbeten an Frau Gertrud Gross, München , /. Sächsische Möbel Wiederholt schon hatten wir Anfragen nach Adressen, wo man evü. sächsische Möbel erhalten oder bestellen könnte. Da uns sehr daran gelegen ist, sächsische Volkskunst jeder Art zu erhalten und zu fördern, freuen wir uns, [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 8

    [..] hin, endlich weiß er, daß er vor einem Strohhaufen steht. Es muß eine gewaltige, dachförmige Miete sein, wie sie hier in der Steppe üblich sind. Ohne sich Rechenschaft über sein Tun zu geben, beginnt er eine Höhlung herauszuraufen. Es ist ein hartes Stück Arbeit, aber endlich ist der Hohlraum groß genug, ihn aufzunehmen. Mit erlöschender Kraft rafft er das herausgezerrte Stroh zusammen und trägt es an die Stirnseite der Miete, wo die Bauern mit deren Abbau begonnen haben. So [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 9

    [..] in der Steppe gesagt, ,,Marin wird dir bestimmt helfen." Eine Stunde später ist Ott am Ziel. Typische ,,Mahala": niedere blechgedeckte Häuser hinter wackligen Zäunen, zerzauste Akazien, Armseligkeit. Man glaubt, in einem Dorf der Walachei zu sein; die Großstadt Bukarest verebbt hier, am Hände, in Vierteln, die nur aus Hütten bestehen. Da: Nummer vierundsiebzig. Ein geflicktes, windschiefes Brettertor, dahinter Gesträuch und der Giebel eines winzigen, lehmgestampften Häuschen [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6

    [..] tte überlaßt nicht alles dem anderen Bruder. Ich bin überzeugt, Gott wird alle Bemühungen belohnen, die getan werden im Sinne des Wortes ,,Lasset uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen" (Gal. ,). Fred J. Theiss, Groß-Präsident Obigen Aufsatz sandte unser Landsmann Binder aus Cleveland, von dessen Besuch in Deutschland wir in der vorigen Folge des ,,Licht der Heimat" berichteten. Er schreibt dazu u. a. an unseren Vorsitzenden: ,,Es war mir eine [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 2

    [..] gierung über das Jahr berichtet Minister Lukaschek über die Tätigkeit seines Ministeriums, U. a. heißt es in dieser Darstellung, daß die Eingliederung zwar Fortschritte gemacht und ein erfreulich großer Teil der Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik bereits Arbeit und Brot gefunden habe. Die Zahl derer jedoch, die ungefähr den gleichen Lebensstandard wie vor der Vertreibung erlangt haben, sei noch verhältnismäßig gering. Von den jährlich bis neugebaute [..]