SbZ-Archiv - Stichwort »Höser Norbert«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 4 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 9

    [..] s Referat von Erika Schneider (Rastatt) über ,,Johann Untch (-), ein wenig bekannter Naturwissenschafter und seine botanische Sammlungen". Resultate aktueller naturwissenschaftlicher Recherchen brachten Herbert Horedt (München) zum Thema ,,Das landschaftsbestimmende Relief in den Südkarpaten oberhalb der Waldgrenze" und Norbert Hoeser, der über eine neue Regenwurmart in der Kokel-Aue bei Kleinkopisch referierte. Ein anderer Themenkreis umfasste Berichte zur Vergangenh [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 3

    [..] udenten aus dem südosteuropäischen Karpatenraum, die an den Höheren Forstlehranstalten Mitteleuropas inskribiert waren. Dr. Heinz Heltmann stellte anhand von Dias die Orchideenarten des Burzenlandes und deren Verbreitung vor. Über ein Regenwurmprojekt in siebenbürgischen Auen berichteten Dr. Norbert Höser und Michael Höser. Zwei Vorträge aus dem Bereich der Geologie wurden am Samstagnachmittag präsentiert: Volker Schuller referierte über paläo-geografische Rekonstruktionen de [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 6

    [..] en, auf. Naturkundliche Sammlungen sind für den Wissenschaftler in erster Linie Archive der Natur. Sie können aber auch Auskunft über den Wissenschaftsprozess in einer bestimmten Zeit geben. Norbert Höser betrachtet diesen Prozess anhand der Beziehungen zwischen den Sammlungen des SVfN und jenen des Naturkundlichen Museum in Altenburg/Thüringen. Dank der vielseitigen Interferenzen und Kontakte des SVfN, die Günter Volkmer von bis untersucht hat, wurde der naturwisse [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 6

    [..] viel ausgeprägter sind, als das für einige Abschnitte an Kokel und Mieresch der Fall ist. Die Ergebnisse der Untersuchungen liefern Anhaltspunkte für mögliche Renaturierungsmaßnahmen in Auen der Altenburger Umgebung. Die Ausstellung, durch die der Leiter des Mauritianums, Dr. Norbert Höser, führte, belegt in eindrucksvoller Weise die in Teilbereichen vorhandene Vielfalt der Lebensräume an der Großen Kokel und am Mieresch und den damit verbundenen Artenreichtum, der anhand ve [..]