SbZ-Archiv - Stichwort »Haargenau«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 22 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 20
[..] e Tiefebene. Nun änderte sich auch die Landschaft, das Tal wurde breit, sattgrüne Auen, auf denen Tiere weideten, Wiesen und Felder säumten den Weg. In Gedanken fiel den beiden die Liedzeile ein, die haargenau auf ihre Stimmung und Situation passte: ,,Wiesen, Felder und Auen, leuchtendes Ährengold, ich möchte so gerne noch schauen, aber das Rad, das rollt." Ja, das Rad musste rollen, denn der Zeitplan sollte eingehalten werden und es waren noch über km bis Bremen. Nach [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 5
[..] hört zu meinen eindrucksvollsten Erinnerungen, wie er mir auf dem Hintergrund freundschaftlichen Wohlwollens stilistische Mängel in einem schon gedruckten Aufsatz nachwies, nicht verletzend, aber haargenau. Er war überzeugt, dass sprachliche Unklarheiten klarem Denken im Wege stehen. Die Gründungsversammlung des Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde (AKSL) wählte ihn wiederholt zum ersten Vorsitzenden (-). Er erfasste mit Kopf und Herz die beste Tradition [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 19
[..] en verbogen habe? Einziger ist der Gang zu dem auch aus Siebenbürgen stammenden und nun hier niedergelassenen Arzt. Ihn kann man in der vertrauten Mundart in alles einweihen, umständlich, aber haargenau, und die Schwellenangst schwindet von ganz allein ... So könnte man die Botschaft der Komödie formulieren, die von der Theatergruppe Drabenderhöhe am . März im Gemeindesaal der Luther-Kirche in Bonn zur Aufführung gebracht wurde und die die etwa Zuschauer immer wied [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 10
[..] füllte Gestimmtheit, die sich in der Rückwendung zu früheren, in der Erinnerung sich verklärenden Zeiten, Erlebnissen, Erscheinungen ... äußert." Die Beschreibung trifft für die Atmosphäre des Buches haargenau zu. Die Autorin Anni SternBraunberg, bekannt durch ihre kulturhistorischen Publikationen, hat nach Literaturquellen Texte zusammengestellt und in einem bunten, kuriosen Mosaik aus der Kulturlandschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie eine Welt von gestern [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 12
[..] anz besonderes Lob und Dank gelten unserem Busfahrer Kurt Chrestel, einem gebürtigen Siebenbürger, der für die Agentur Neukam-Reisen fährt. Die angebotenen Leistungen stimmten mit unseren Erwartungen haargenau überein. Wohl auch deswegen wurde einstimmig beschlossen, daß wir mit der gleichen Reiseagentur jährlich etwa vier Fahrten unternehmen wollen. Für dieses Jahr werden noch folgende Reiseziele angeboten: .-. Mai: Bodenseefahrt mit Besichtigung der Insel Mainau, der Stad [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 8
[..] erlebnisse erzähle etc. etc. ? Kaum gedacht, dafragte er auch schon: ,,Kenne ich Sie nicht als Abiturkandidat?" ,,Richtig. Habe Sie auch sofort erkannt - Professorfür Mathematik und Physik?" ,,Stimmt haargenau! Sie sind Naturkundler oder Lateiner?" ,,Letzteres trifft zu - obwohl ich Ingenieur werden möchte..." ,,Warum dann die verkehrte Fakultät? "fragte er. ,,Tja- ist wohl eine Notlösung", antwortete ich und hörte es in meinem Hinterkopf immer noch ticken: los, sag es ihm in [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 10
[..] nen Freiheit Tribut zu zollen und Westeuropäer zu werden. Vergessen, was hinter ihm lag, vergessen die Menschen, die ihm erdrückende Erlebnisse tragen geholfen hatten? Worauf es jetzt ankam, wußte er haargenau: Integration auf Biegen und Brechen, Anpassung bis hin zum Einheitsgrau der Mäuse. Nun ratet mal, wen ich diesen Sommer wiedergesehen habe? Es dürfte nicht schwerfallen; es ist unserjunger Ex-Osteuropäer! Kann man denn sich selbst begegnen? Ja, man kann! Wie sonst könnt [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1986, S. 2
[..] h in dieser verzehrt haben? Zur selben Zeit über, als diese Zeilen veröffentlicht wurden, waren in einem anderen Periodikum die Worte ,,Resignation" und ,,Hoffnung" gleichsam andersherum zu lesen: in haargenau umgekehrter Bedeutung (das Wortpaar erschien übrigens auch als Motto einer Tagung). Hoffnung, hieß es da dem Sinne nach, bedeute, in Siebenbürgen auszuharren und durchzuhalten, bis es dort besser, menschen- und lebensfreundlicher werde. Resignation hingegen, d. h. Selbs [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 6
[..] nnehmen und Sicherungen vortreiben. Da meine stenografischen Kurzaufzeichnungen aus ; em Jahre zu Hause ein Raub der Tschechen wurden, kann ich den Tag, an dem sich das folgende abspielte, nicht haargenau angeben, doch war es sehr bald nach dem . August. Da ließ mich mein Divisionskommandeur, Generalleutnant Friedrich Breith, zur Division rufen und sagte mir, ich müsse mit ihm fahren, es werde ,,etwas vorbereitet". Wir fuhren bis nach Sepsi-Szent György, wo uns auf ein [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 4
[..] n, Neugier nach diesem Buch zu wecken. Nur drei Aufsätze seien noch kurz erwähnt Der erste ist nach Westen gerichtet: Die Grundformel ästhetischer Komposition des Franzosen Paul Claudel findet Bergel haargenau in der mittelalterlichen sächsischen Ballade ,,Der Rächer" wieder. Der zweite Beitrag weist in den Osten hinaus: In ,,Dunja, die Herrin" (,,Erinnerungsbilder aus dem Donaudelta") glückte Bergel eine der grandiosesten Landschaftsschilderungen südostdeutscher Prosa. Und m [..]









