SbZ-Archiv - Stichwort »Hans Orend«

Zur Suchanfrage wurden 434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] enbürger Sachsen", . Aufl., , DM; Oskar Jacob, ,,Windverwehte Fährten, Erlebtes, Erlauschtes und Erfühltes aus dem Leben eines siebenbürgischen Karpatenjägers" (im Druck). Im Zusammenhang mit dem ,,Südostdeutschen Kulturwerk" erschienen ferner im Verlag Hans Meschendörfer, München: Jakob Haltrich, ,,Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenland in Siebenbürgen", Jubiläumsausgabe, , , DM, und die ,,Siebenbürgische Heimatfibel für jung und alt", zusammengestellt von Hein [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 5

    [..] ndsmannschaft der fiiebenbi'nger Sachsen in Deutschland e. V. Heimat entscheidend leitete und zu denen die Bauern des gesamten Umkreises zusammenkamen, wurde sein Name bald weit und breit bekannt. In all diesen Jahren des Aufbaues stand ihm seine Frau Hansi,, geb. Ip-, sen, als treuer Arbeitskamerad zur Seite. Drei hoffnungsvolle Söhne noch im Knabenalter, betrauern mit ihr den unersetzlichen Verlust des liebenden Vaters und Gatten. Und wenn gerade einige Tage nach seinem Tod [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] Waren die Rumänen heiß und südländisch im Temperament, so war es bei uns die uns-eigene, getragene Art im Tanz (Deutsches Menuett), wie im Lied. Die Ungarn brachten ein Ballet, Solotänze und konzertante Musik eines ungarischen Künstlers. -- Nach diesem etwa zweistündigen Programm wurde dann in allen Räumen getanzt. Die ,,Studiker" unter der Leitung unseres Landsmannes Hans Stürzer sorgten bis Uhr morgens für gute Stimmung und Laune. -- Der Abend war das, was wir uns erhofft [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite Ausdruck des Gemeinsdiaftswillens Tracht, Sitte und Brauchtum der Siebenbürger Von Dr. Hans Wühr Mundart, Tracht, Sitte und Brauchtum der Siebenbürger Sachsen spiegeln auf ihrer Ebene den Sinn der natürlichen Karpatenfestung und der Kirchenburgen wider, nämlich sein Leben und seine Art zu verteidigen, zu bewahren und gegen den fremden Ansturm abzuschließen. Tracht war in Siebenbürgen ebenso wie Sitte und Brauch noch nicht abgelöst [..]