SbZ-Archiv - Stichwort »Hans Otto Schuster«

Zur Suchanfrage wurden 1586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] die Bundesrepublik Deutschland zugewandert. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg Barany Rudolf, geb. . . und Barany Maria, geb. . . , aus Klein-Scheuem nach Heidenheim, ; Beutelsbacher Berta, geb. . . , aus Hermannstadt nach Komtal/Stuttgart, ; Böhm Susanna, geb. . . , Böhm Edeltraut, geb. . . und Böhm Hans, geb. . . , aus Botsch nach Friedrichshafen, ; Bordon Regi [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 9

    [..] fenthaltsort und die Anschrift folgender Kronstädter zu erfahren: Josef Andrae; Josef Fogarasi, geb. . . , Bankbeamter; Walter Heltmann, Sohn der Martha Heltmann; Günther Schuller (Gattin Tilly); Heinrich Zerelles, Tuchmacher, seinerzeit ; Hans Hubbes, Buchhalter, seinerzeit . \ ' Osterspritzen Wie daheim besuchten unsere jungen Männer der Reihe nach die Mädchen der Spielschar am Ostermontag und erhielten für einige Tropfen Wohlgeruch buntgefärbt [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] ebenfalls im großen Saal des Hotels ,,Erzherzog Johann" unsere Jahreshauptversammlung statt, bei der Obmann Prof. Dr. H. O. Göllner als Gast der Landsmannschaft den Ersten Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen im Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Oberstudienrat Hans Philippi, samt Gattin sowie die Ehrenmitglieder Frau Emilie Ott, Pfarrer Michael Hösch, Rudolf Oberth und Magister Fritz Schlosser begrüßen konnte. In seinem Tätigkeitsbericht ga [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] h ganzer Gruppen, Vereine etc. sind zu überweisen auf das Postscheckkonto Nr. . Freundlichen Dank im voraus! Prof. Dr. Otto Folberth Vertrauensmann des Hilfskomitees für die Kirchbauspende Dr. Hans Georg Herzog Bundesvorsitzender der Siebenbürger Sachsen in Österreich Anmerkung: In einem Aufsatz, erschienen im Jahrgang des Kalenders ,,Glaube und Heimat" der Evangelischen Kirche in Österreich, findet sich die Angabe, daß auf siebenbürgische Initiative derzeit folgen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] ben den Spitzen der Behörden alle hier lebenden Rumänen und Siebenbürger Sachsen bei und spendeten begeisterten Beifall. Auch der rumänische Gesandte und sein Kulturattache waren erschienen. Die Einladung zu diesem Konzert war vom Verkehrsverein Innsbruck ausgegangen, dessen Veranstaltungsbüro Direktor Gust Ongyerth leitet. Tod Von Hans Leicht Tod, du endlos süßes Nichtsein, Tod, Dunkler Schoß, der Schiffe letzter Hafen, . Ewig Nacht du, ohne Morgenrot, Heimat, nimm uns auf, [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 11

    [..] eb. Hensel nach einem arbeitsreichen, nur ihren Lieben gewidmetem Leben, am . Nov. , im. . Lebensjahre von dieser Welt Abschied nahm. Der Allmächtige schenkte ihr einen sanften Tod und er gebe ihr den ewigen Frieden. In stiller Trauer die Hinterbliebenen: Hans Schmidt und Frau, Singen a. Htw. Martin Schmidt und Frau, Marienburg (Kronstadt) Albert Schmidt und Frau, Heidelberg Alfred Schmidt und Frau, Erfurt Edith A. Schmidt, München Adele Kaufmes, geb. Schmidt, u. Hans [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 8

    [..] e Anwesenheit und Mitwirkung - so -zahlreicher Landsleute aus Salzburg zum Gelingen der Veranstaltung entscheidend beigetragen hatte. Aufbauarbeit in Österreich In seinem Schlußwort gab Bundesobmann Dr. Hans Georg Herzog, Wien, sodann einen Überblick über die imponierenden Aufbauleistungen der seit in Österreich seßhaft gewordenen Siebenbürger Sachsen. Er wies vor allem auf die in Oberösterreich und Salzburg sowie am Stadtrand von Wien entstandenen geschlossenen Siebenbü [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 9

    [..] rgen, Land des Segens" Ein Liederbuch Bearbeitet und herausgegeben von Erich Phleps unter Mithilfe vieler Landsleute und mit Unterstützung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. -. Auflage. Verlegt bei Hans Meschendörfer. München (DM ., Leinen). Die erste Auflage des ,,Siebenbürgischen Liederbuches", wie die Sammlung siebenbürgischsächsischerVolkslieder von den meisten Landsleuten abgekürzt genannt wird, ist schon seit längerer Zeit vergriff [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13

    [..] Ernst Wagners und sauber durchgebildeter Choreinlage der Lainzer sächsischen Frauen unter Leitung der Pfarrersgattin Edith Wagner. Familiennachrichten Wir gratulieren Doris Annemarie Jekeli und Dipl.-Ing. Hans Otto Henrich zu ihrer am . Oktober d. J. in der evang. Dorotheerkirche, Wien L, vollzogenen Trauung. Der Gatte unseres Mitgliedes Margarete Sadler, Daniel Sadler, starb unvermutet im Alter von Jahren am . September d. J. in Wien. Nachbarschaft ,,Augarten" Einlad [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] . am . . ). Aus Siebenbürgen zugewandert: Georg R h e i n d t (geb. . . ) und dessen Gattin Katharina (geb. . . ). Das Ehepaar Rheindt stammt aus Bekokten und ist zu Familie Göllher (Tochter und Schwiegersohn) nach Traun, gekommen, P f a r r e r Hans F e i f f e r (gebürtig aus Rode) mit seiner Gattin Katharina und den Kindern Kurt, Hedda und Helmut ist zur Familie Bruckner (Eltern, bzw. Schwiegereltern) gekommen. Traun, Georg-Gri [..]