SbZ-Archiv - Stichwort »Heilpflanzen«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 42 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 7
[..] n den Schülern hochgeschätzter Gymnasiallehrer beendete er seine Lehrerlaufbahn. Dies geschah zugunsten einer Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Arzneipflanzenforschung Heilpflanzenanbau und Heilpflanzenzüchtung der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt am Hangestein (Mgurele) bei Kronstadt. Hier konnte er Forschungen an verschiedenen Heilpflanzen durchführen, deren Ergebnisse durch mehrere Veröffentlichungen bekannt wurden. Sie waren auch die [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 9
[..] ) und Petrus Sigerus (-). Kräutner erwarb sich in seiner Apotheke ,,Zum Schwarzen Bären" große Verdienste um die Ausbildung angehender Apotheker und war ein guter Kenner der siebenbürgischen Heilpflanzen. veröffentlichte er Berichtigungen und Ergänzungen zum Verzeichnis der in Siebenbürgen heimischen offizinellen Pflanzen von Sigerus (). Sigerus gründete die Apotheke ,,Zum Löwen" und widmete sich neben seinem Beruf auch der Wetterkunde und besonders der [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 16
[..] chen. Das Gelände umfasst über Gebäude und Gärten auf einer Fläche von rund Hektar. Ausgewählte Stationen vermitteln einen ersten Eindruck vom Bauen, Leben und Wirtschaften sowie von Nutzund Heilpflanzen in einem Weinviertler Dorf vergangener Zeiten. Nach einer gemütlichen Mittagspause im Dorfwirtshaus genossen wir noch zwei Stunden lang die Gegend und Natur. Auf der Heimfahrt kehrten wir in Königsbrunn beim Schiller-Heurigen ein. Sepp Weisgerber, gebürtiger Donausch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2012, S. 9
[..] auch Sozialwissenschaften unterrichten musste. Seine Laufbahn als Gymnasiallehrer beendete er zugunsten einer Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Arzneipflanzenforschung Heilpflanzenanbau und Heilpflanzenzüchtung der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt am Hangestein (Mgurele) bei Kronstadt. Hier konnte er Forschungen an verschiedenen Heilpflanzen durchführen, deren Ergebnisse in mehrere Veröffentlichungen einflossen und auch die Grundlage ware [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 10
[..] ch beschreibt er in Gruppen Pflanzenarten, die er nach ihrer Nutzung und Zugehörigkeit gegliedert hat und zwar: Obstbaumarten, verschiedene Sträucher, Gemüsearten, Getreidearten, Heilpflanzen ( davon Gartenpflanzen), Waldbäume u.a. Bei allen Pflanzenarten führt er außer den deutschen und wissenschaftlichen Namen auch die sächsischen, ungarischen und rumänischen Namen an. Im dritten Kapitel seiner naturwissenschaftlichen Beschreibung Siebenbürgens folg [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 9
[..] eichnisses liegt nicht in den lateinischen Beschreibungen der Pflanzen, die wissenschaftsgeschichtlich interessant sind, sondern vielmehr in den Informationen über ihren Nutzen, d.h. den Gebrauch als Heilpflanzen, Färberpflanzen, als essbare Wildkräuter, Futterpflanzen für Tiere und gibt schließlich auch Aufschluss über die Gartenkultur der damaligen Zeit. Auch für Restauratoren kann es von unschätzbarem Wert sein, da sie daraus erfahren können, wie man im . Jahrhundert mit [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 10
[..] rd, überrascht und freut die aus Siebenbürgen stammenden Leser sicherlich. Im einleitenden Teil wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise die Menschen in den Besitz so reichlicher Kenntnisse über Heilpflanzen gekommen sind. Eine kurze Darstellung Rumäniens und seiner Flora sowie Wissenswertes über das rumänische Volk und seine traditionelle Medizin bieten einen geschichtlichen Überblick über die Verwendung der Heilpflanzen in diesem Raum von der Antike bis zur Gegenwart. [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 21
[..] orgen immer für interessante Themen und viel Gemütlichkeit. Es werden Ereignisse aus der alten und neuen Heimat besprochen, Gedichte in sächsischer Mundart vorgelesen und Großmutters Geheimnisse über Heilpflanzen und deren Anwendung gelüftet. Es ist auch dieses Jahr am . Juni ein Tagesausflug nach Heidelberg geplant. Über die Jugendtanzgruppe berichtete Helmut Guist. Sie gehört zu den Kreisgruppen Schorndorf und Stuttgart und besteht aus dreißig Mitgliedern. Die Bälle, die [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 15
[..] Seine Kuhpocken-Anweisungen wurden auch in ungarischer und rumänischer Sprache gedruckt. Erwähnung verdient noch eine weitere Veröffentlichung des Hermannstädter Arztes, nämlich ein einheimische Heilpflanzen beinhaltendes Verzeichnis, das er in vier Sprachen und mit der Absicht veröffentlichte, sowohl die Kenntnisse darüber als auch deren Anbau im Lande durch die Apotheker zu fördern (Consignatio Specifica omnium Plantarum, quae in Magno hocce Principatu sponte sua [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 16
[..] nd vieler Zitate dieser klugen Frau und ,,Seherin vom Rhein". Sie war Schriftstellerin, für die damalige Zeit (-) etwas Außergewöhnliches. Sie besaß fundierte medizinische Kenntnisse über die Heilpflanzen und deren Anwendung und Wirkung in der Medizin. Als der Mönch Wibert von Gembloux um eine ausführliche Beschreibung ihres Charismas bat, gab die -Jährige ihm folgende Auskunft: ,,Ich sehe diese Dinge nicht mit den äußeren Augen und höre sie nicht mit den äußeren Oh [..]









