SbZ-Archiv - Stichwort »Herkunft Des Namen«

Zur Suchanfrage wurden 1123 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 12

    [..] iegelt unser siebenbürgisches Brauchtum wider und soll gleichzeitig eine verbindende Brücke sein zum fränkischen Brauchtum hier, in unserer neuen Heimat. Darauf geht auch der Ursprung des Kronenfestes in Giebelstadt zurück. Unsere Trachten sind das äußere Erkennungszeichen unserer Identität und Herkunft, deshalb sind Trachtenträger beim Kronenfest besonders erwünscht. Jeder sollte die Gelegenheit nutzen, seine traditionelle siebenbürgische oder fränkische Tracht mit Stolz zu [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 10

    [..] ermannstadt kulturell so ungeheuer viel geboten, dass man ständig angeregt wird. Durch die Auseinandersetzung mit der Identitätsfrage habe ich einen Teil wieder integrieren könne, der verloren worden war. Inzwischen habe ich feststellen dürfen, dass ich mich meiner Herkunft durchaus nicht schämen muss, sondern mich sehr identifizieren kann damit, Siebenbürger Sachse zu sein. Welche drei Wunschziele, außer Kirchenburgen, möchtest du in Rumänien noch kennenlernen? Im vergangene [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 3

    [..] immer größere Rolle. Die Siebenbürger Sachsen gestalten das gesellschaftliche Leben viel bewusster mit, und das spiegelt sich inhaltlich in der Zeitung wider. Zudem versucht die SbZ, den Blick für die eigene Herkunft zu schärfen, und bietet eine Fülle von siebenbürgischen Themen an, erinnert an Persönlichkeiten, an kulturelle und geschichtliche Ereignisse, betreibt Mundartpflege in der Rubrik Sachsesch Wält, die seit ehrenamtlich von Bernddieter Schobel und Hanni Markel [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 9

    [..] das ganze Leben. ,,Es gibt noch so viel, das ich lernen will, kennen will, beherrschen will. Ich bring mir die Welt ins Haus." Dies sollte sein Motto bis ins hohe Alter werden und auch sein Vermächtnis für die beiden Söhne und mittlerweile drei EnkelInnen. Ganz besonders lag ihm seine Herkunft Siebenbürgen am Herzen. Schon als Schüler in Schäßburg und Hermannstadt wirkte er aktiv in Tanzgruppe und Chor mit, und Ausfahrten in die Dörfer der Umgebung genoss er als besondere Höh [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 10

    [..] n oder gezielt ihre Einkäufe hier machten (nirgendwo in Zentral- oder Südosteuropa gab es einen solchen geometrischen Ort an dem man sein Zelt hätte aufschlagen können um sich seiner mehr oder weniger voraussehbaren Herkunft zu rühmen bei so viel frischem Fleisch Schuhen mit Ledersohlen amerikanischen Zigaretten ein echter Schwarzmarkt wie zu Zeiten des Krieges behaupteten die Alten ­ wer hätte ihnen widersprechen können?) es traf sich dass wir mit Fotos richtig Geld gemacht [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 8

    [..] at hinterlassen hat. In ihrer Person verband sich die akribische Wissenschaftlerin mit einem musisch vielseitig kreativen Geist, sie hat beispielhaft die Wertevorstellungen und das ästhetische Empfinden des siebenbürgisch-sächsischen Bürgertums ihrer Herkunft gelebt. Karin Bertalan (links) führt in eine Ausstellung von Sieglinde Bottesch mit Illustrationen zu siebenbürgisch-sächsischen Sagen und Sprichwörtern ein (München ). Foto: Konrad Klein Eine glückliche Fügung wollt [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 12

    [..] harre, der sich entschieden weigere, der ,,Securitate zur Hand zu gehen". Es stellt sich weiterhin heraus, dass man ihn wegen des ,,Neins" aus jener ,,menschenschindenden Ziegelbrennerei heraus geschmissen hatte" (S. -). Dies Gespräch, wie ein Verhör gesteuert vom mächtigen Major, führt in die Vergangenheit: Um geheimste Gedanken weiß der Offizier. Er weiß, dass er, der ehemalige kommunistische Student, nunmehr der politische Sträfling, sich mit dem Gedanken herumtrage, [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 2

    [..] cu-Diktatur in Rumänien protestierten und sich mit den Betroffenen solidarisierten, ­ bis zu dem gemeinsamen Wirken von ihm und Klaus Johannis im Europäischen Rat. Der Belgier ging dabei auch auf die Herkunft des heutigen Präsidenten Rumäniens aus der Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen ein und hob Johannis` Tätigkeit als mehrfach mit überwältigender Mehrheit wiedergewählter Bürgermeister von Hermannstadt hervor. Während der EU-Präsidentschaft Rumäniens hatte der Europäische [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 5

    [..] mer schon bevorzugter Studienort der Söhne der begüterten siebenbürgischen Sachsen, schließlich studierte hier - auch der Humanist, Universalgelehrte und Reformator Johannes Honterus. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde der Universitätsprofessor Martin Capinis, seiner Herkunft wegen Siebenbürger genannt, zum Bürgermeister Wiens, sein Sohn Thomas immerhin zum Stadtrichter ernannt. Die Beziehungen zwischen der Residenzstadt Wien und der Hauptund Hermannstadt Siebenbürgens [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 20

    [..] en in Estland. Speziell insofern, als die meisten Baltendeutschen Estland nach dem Krieg verließen. Die gegründete deutsche Gemeinde besteht aus circa Personen mit deutschen Wurzeln, die beruflich nach Estland gekommen sind, oder Esten und Menschen anderer Herkunft, die Interesse an deutscher Sprache und Kultur haben. Werner Kloos stellte auch hier das siebenbürgische Vereinsleben in Bayern vor und sprach, wie auch bei den anderen Treffen, eine Einladung zu einem Geg [..]