SbZ-Archiv - Stichwort »Hermannstadt«

Zur Suchanfrage wurden 15115 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 8

    [..] fon Vom . . -- . . jeden Samstagabend mit dem Wiener Walzer ab Stuttgart, Ulm, Augsburg, München bis Bukarest. Auch Fahrten mit dem Orient-Expreß möglich. Zielorte: Arad, Temeschvar, Hermannstadt, Mediasch, Kronstadt und Bukarest. Achtung! Sie erhalten im Umkreis von km eine Ermäßigung von % auf die Fahrkarten der Bundesbahn. Wir nehmen die Visabesorgung für Sie vor, auch wenn Sie mit dem eigenen Wagen reisen. Fordern Sie unseren Prospekt an! Anmeldung [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 1

    [..] niv.-Prof. Dr. Ion B e r c e a n u -- kam es zu sters, Zeiden, als Gäste der Bürgermeisterin Margarete K r a u s s , das Haltrich-Gymnasium in Schäßburg, Sächsisch-Regen und nach Mediasch schließlich Hermannstadt. Die Spannweite der Besuchsziele wird ersichtlich am Besuch des Bundesvorsitzenden beim Bischof der Evangelischen Landeskirche, Dr. Albert K l e i n . Außerdem gab es hier Begegnungen mit dem Vorsitzenden des Volksrates des Komitats Hermannstadt, Richard W i n t e r [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 2

    [..] dnung eine weitere Leistung zusteht. . Deutsche Ortsnamen Frage: Ich bin Spätaussiedler aus Rumänien. Die zuständige Behörde will in meinen deutschen Personalausweis als Geburtsort ,,Sibiu", statt ,,Hermannstadt" eintragen. Wie kann ich mich dagegen wehren? Antwort: die Behörden sind angehalten, in die deutschen Personalausweise d i e Ortsbezeichnung einzutragen, die sich aus den vorgelegten Urkunden ergibt. Daher empfiehlt es sich, deutschsprachige Urkunden vorzulegen. Dr. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 3

    [..] ich zu erobern / giebt aber ungesunde Lufft allda / und viel contracte Leut / wie es zu Caschau viel Stumme Leuthe gibt / so dich lernen und gute Meister sind / auch sich verheurathen / . . . So hält Hermannstadt auch stets . HackenSchützen auf der Wahl und Bereitschafft / auch ein stattlich Gymnasium, wie auch zu Crontstadt / und . Jahr schon / gehen fast nackend / biß sie sich verheurathen / binden ein weis oder gefärbtes Tuch einem Leilach gleichend / mit . Zipffeln [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 4

    [..] ld ein führender Mann. in Sächsisch-Regen und Umgebung, getragen von seiner Hausmacht des ,,Bürgerabend", der sein liebstes politisches Kind war. Bald war er auch gewähltes Mitglied des Volksrates in Hermannstadt, Obmann des Sächsisch-Regener Kreisausschusses, gewähltes Mitglied der Komitatskongregation in Neumarkt, Siebenbürgischer Abgeordneter des regionalen Landschaftsverbandes, Reichstagsabgeordneter in Bukarest, nach Sonderbevollmächtigter des ungarischen Ministerpr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 5

    [..] r Verlust. Hunderte begleiteten ihn auf seinem letzten Weg -- neben seinen Limburger Kollegen und Schülern auch viele Klassenfreunde und Landsleute aus der alten Heimat --, während zur selben Zeit in Hermannstadt ein Requiem stattfand, an dem auch Bischof Klein und die einstigen Kollegen von der Brukenthal-Schule teilnahmen. Der Hermannstädter Lehrerschaft noch vor kurzem ein lieber, geschätzter Mitarbeiter, der Hermannstädter sächsischen Jugend aber ein guter, selbstloser Fr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 7

    [..] er selbst verfaßten Opus-Liste. In: Siebenbürgische Zeitung, München. Jg. () Nr. , S. . R o t h , Friedrich Johann: Siebenbürgische Apotheker in den rumänischen Fürstentümern. In: Die Woche, Hermannstadt. Jg. , Nr. , vom . Jan. . S. . S i c k, Wolf-Dieter: Die Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Heutige Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialverhältnisse einer deutschen Volksgruppe. In: Geographische Rundschau. Zeitschrift für Schulgeographie. Jg. () H , [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 8

    [..] mmung sorgten die beiden Einakter ,,Betrogene Betrüger" und ,,Der Zauberstab". Den musikalischen Teil bestritt das Orchester von Ottmar Zeides mit seinen Solisten Harild Zeides und Ladislaus Eigener. Hermannstadt (N. W.) -- Nahezu Exponate umfassen die Sammlungen der umfangreichsten Museumsapotheke des Landes, die am . Dezember am Kleinen Ring von Hermannstadt eröffnet wurde. Das neue Museum, das zum Naturhistorischen Museum des Munizipiums gehört und vom Brukenth [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 3

    [..] und Farben, Respektierung der dem einzelnen Stück gemäßen Patina zeigen die Rumänin innerlich auch der deutschen Keramik Siebenbürgens gegenüber nicht nur aufgeschlossen, sondern verbunden. -- H. B. Hermannstadt (Die Woche.) -- Am . Februar wurde in einem kleinen Saal der Bildergalerie des Brukenthalmuseums eine Ausstellung mit Graphiken und Ölgemälden von Trude Schullerus, Else Roth und Hans Hermann eröffnet. Hiermit leistet man einer jahrelangen Forderung Folge, auch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 5

    [..] n d r e e , Erhard: Alte Ried- und Flurbezeichnungen (in Agnetheln). In: Volk und Kultur, Bukarest. Jg. () H , S. . B e r w e r t h , Fritz: Wie die Hallerwiese das ,,moderne Villenviertel" Hermannstadts wurde. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, München. Jg. (), S. --. B r a u n , Roswitha: Zum Problem der -an, -an Endungen im Siebenbürgisch-Sächsischen. In: Actes du Xe Congres International des Linguistes. Bucarest, Aoüt -- Septembre . [..]