SbZ-Archiv - Stichwort »Historische Entwicklung«

Zur Suchanfrage wurden 675 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 7

    [..] uch sammeln, zusammenstellen und euch dann auf unserer Homepage www.urzelnzunft.de präsentieren können. Ihr werdet sehen: Wir werden doch irgendwie alle zusammen am Urzelntag gewesen sein, wenn auch alle zuhause. Anschließend findet wieder ein gemeinsames Online-Treffen statt: Es werden Bilder, historische Videos und eine interessante Präsentation über die Urzeln gezeigt, mit vielen Erklärungen zur Entwicklung des Urzelnlaufs in Sachsenheim. Es gibt, wie immer am Urzelntag, a [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 6

    [..] eigentlichen Wortsinn wahr wird ­ dem Start von Apollo mit dem Ziel der Landung des Menschen auf dem Mond. Mellem hat sehr genau recherchiert, nicht nur Oberths Biographie, sondern auch seine Lebensumstände, hat sich besonders mit den geschichtlichen und historischen Zusammenhängen in Siebenbürgen in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts vertraut gemacht, die das Weltbild des jungen Oberth nachhaltig prägten. Mit gutem Gespür für den ,,spiritus loci" lässt er eine ferne W [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 4

    [..] as Renovierungsprojekt umfasst eine Reihe von Arbeiten, beginnend mit der umfassenden Sanierung des Glockenturms, Arbeiten an Kirche und Ringmauern, Ersetzen der veralteten elektrischen Installationen und des Blitzableiters bis hin zur Neugestaltung des Kirchhofs. Am . Dezember , einem historischen Tag für Zeiden, führte die beauftragte Baufirma die ersten Arbeiten durch. Am selben Tag standen bei einer Pressekonferenz im Gemeinderaum der Kirchenburg der Zeidner Pfarrer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 20

    [..] ger Nachbarschaft. Foto: Dieter Hofmann ,,Virus transsilvanicus" existiert Zum Beitrag von Prof. Dr. Hans-Christian Maner, ,,Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen Jahre nach dem Exodus" in Folge vom . November , Seite , , Dreißig Jahre nach dem Exodus von ist aus historischer Perspektive ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen. Prof. Dr. Maner macht das in seinem Beitrag sehr souverän und anschaulich. Trotz des begrenzten Rahmens streift er gedankli [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 5

    [..] chof Guib das Bild vom Apfelbaum mit seinem festen Stamm, den beweglichen Ästen, Zweigen, Blättern und der Krone. Siebenbürgen wird von verschiedenen Seiten als Anker, als fester Bezugsort der Siebenbürger Sachsen, aber auch als Sehnsuchtsort immer wieder beschworen. Zudem verweist die historische wie gegenwärtige Zuschreibung einer Brücke in und zu Europa auf eine für Wandel und Neues offene, ausbaufähige und gestaltbare Zukunft. In diesem Zusammenhang ist auch der Aufruf de [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 8

    [..] schon im letzten Jahr mit einer ,,Festschrift zur Würdigung der -jährigen Wiederkehr der Sprachverwandtschaft zwischen dem Letzeburgischen und der siebenbürgischen Mundart" gelang, recht belebende und zugleich auch historische Brückenschläge zu vollziehen. Seine jetzt in Druckform vorliegenden neuen Gedankenwelten sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Wie er persönliche Erfahrungswerte, geschichtliches Grundwissen und nie versiegende Heimatliebe vernetzt und daraus ei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 1

    [..] tte-Rechts-Lagers. Die Wählerschaft habe ,,Reife und Klugheit" unter Beweis gestellt. Regierungs- und Liberalenchef Ludovic Orban sagte nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen, dass sich für seine Partei ein ,,historischer Wahlsieg" andeute ­ erstmals seit Jahren habe die PNL die bisher weitgehend dominierenden Postkommunisten (PSD) klar abhängen können. Die Nationalliberale Partei gewann die Wahlen in Kreisstädten, die PSD nur in . Das junge Reformbündnis USRPLUS, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 5

    [..] zlich gedankt. Das Thema der Jahrestagung lautete ,,Die Gründerzeit im Karpatenbogen ­ Die Industrialisierung Siebenbürgens -". Nach einer kurzen Einführung in die Thematik sowie Skizzierung des historischen Kontexts jener Zeit durch Gerald Volkmer beschrieb dieser in seinem Beitrag ,,Ökonomische und politische Netzwerke siebenbürgisch-sächsischer Gründerzeitindustrieller" personelle und strukturelle Verflechtungen unter den wichtigsten Industriellenfamilien und Großu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 4

    [..] selbst geschaffenen und gestifteten Kunstwerke zerstört haben. Bei all den Denkmälern, über die wir uns heute unterhalten, handelt es sich auch um mehr oder weniger gelungene Kunstwerke, die Zeugnisse einer kunsthistorischen Entwicklung und des Zeitgeistes sind, in dem sie erschaffen wurden. Andererseits muss ich gestehen, dass ich mich riesig gefreut habe, als im Fernsehen gezeigt wurde, wie ein Symbol des Kommunismus, die LeninStatue vor dem Bukarester Haus der Presse (Casa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 8

    [..] beeindrucken sogar den Bürgermeister von Zell am See nachhaltig. Noch nie hat er die Geschehnisse so detailliert dargestellt erlebt und erkennt sie als wertvolle Zeitzeugnisse an. Er sendet sie an Rainer Hochhold, der das Buch über die historische Entwicklung von Zell am See verfasst hat. Der Bürgermeister empfiehlt, Rills Bericht in die historische Dokumentation zu übernehmen und sie zu archivieren. Zwei deutsche Soldaten kommen im September zu Mutter Rill und bef [..]