SbZ-Archiv - Stichwort »Hog Verband«

Zur Suchanfrage wurden 664 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 1

    [..] altung ab, die viele einschlägige Veröffentlichungen und eindrucks- Gäste angelockt hatte. Der Ausstellung ist zu HOG-Nachrichten volle Trachtenstücke aus dem Siedlungsgebiet, wünschen, daß ihr in den kommenden Wochen von der HOG Rode in Rottendorf bereitgestellt, ähnliches beschert sei: sie wird bis zum . Juni Anzeigen - Die Ausstellung gewährt Einblick in eine histori- gezeigt. hs menschlichen Komponente, verdanken die Siebenbürger Sachsen ganz besonders dem Land No [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 15

    [..] ch die Bevölkerung also um Personen, was % der Sachsen ausmachte. Infolge der Enteignung und Kollektivierungwanderte besonders diejunge Bevölkerung, sowohl Sachsen als auch Rumänen, in die Städte ab, so daß die Gemeinde nur noch etwa Bewohner zählte, davon sächsische Höfe mit Seelen. Heute leben in Schorsten noch acht Sachsen in zwei Familien. Die Heimatortsgemeinschaft Die HOG Schorsten wurde zu Pfingsten in der Gaststätte ,,Eisenkrug" in Dinkelsbü [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 6

    [..] t und seinem neuen Wohnort angehörig. Wir können also parallellaufende Organisationen aufziehen, nicht aber ,,parallellaufende" Mitglieder aus der Tasche zaubern. Soll man also - sortieren, hier Landsmannschaft - dort HOG, und -Aufklärung jeweils an der eigenen Basis betreiben oder - die Mitgliedschaft in einer Gesamtgemeinschaft anstreben? Erst wenn man sich über diese praktischen Entscheidungen einig ist, sollte man weiter am Bau einer neuen Gemeinschaft und ihrer Zweigorga [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 4

    [..] d HOGs lassen sich zwar nicht auf den gleichen Nenner bringen, aber man kann vor allem die kulturelle Arbeit gemeinsam planen und durchführen. Beide sind historisch gewachsene Vereine, bei denen die Landsmannschaft als eine Art Dachverband der HOGs angesehen werden kann. Warum? Die HOG führt ihre Mitglieder innerhalb von zwei bis drei Jahren einmal zusammen, während die Landsmannschaft die Landsleute im gleichen Zeitraum achtbis zwölfmal zusammenführt. Auch die Kulturarbeit, [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 15

    [..] rgen und der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Der klar aufgebaute Vortrag, der bei Interesse auch vor anderen Kreisgruppen und Heimatortsgemeinschaften für denselben karitativen Zweck gehalten werden könnte, wurde am . Januar im Evangelischen Gemeindezentrum zu Heilbronn von über Gästen, insbesondere Mitglieder der HOG Schäßburg und Zuckmantel sowie anderen interessierten Landsleuten aus dem Heilbronner Raum, verfolgt. Vier ,,Specksachsen" waren in ausgezeich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 12

    [..] sgrenzen: der in Kanada, USA, Australien oder sonstwo lebende ehemalige Dorfgenosse gehört einfach immer dazu, und er kommt, wenn er kann, sehr gerne zu seinem Ortstreffen! Sie nennen sich: Heimatortsgemeinschaft (HOG), Heimatgemenschaft, Dorfgemeinschaft, Nachbarschaft usw. Seit , als bei der ersten HOGTagung in Gundelsheim rund Heimatortsgemeinschaften gezählt wurden, ist ihre Zahl auf über angewachsen. Ihre Organisationsformen sind unterschiedlich. Sie reichen v [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 10

    [..] wird. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" ist für uns Hiergebliebenen eine wertvolle Brückenverbindung zu unseren ehemaligen Landsleuten, die ihre neue Heimat in Deutschland gefunden haben. Vieles erfahren wir über die HOG Reußmarkt und ihre Mitglieder, aber auch über frühere Schul- und Arbeitskollegen wird oft ausführlich berichtet. Desgleichen sind die KulturbeiträIhre auf Seite der Folge vom . Oktober unter dem Titel ,,Zeugnisanerkennung für Lehrkräfte" abgedruckte Mitte [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 2

    [..] en. Aufgaben im kulturellen Bereich Im kulturellen Aufgabenbereich sind die Organisationsstrukturen möglichst breit und basisnahe wie folgt auszurichten: . Auf der Ebene von Nachbarschaften, Ortsund Kreisgruppen, HOG, Kapellen, Chören, Theatergruppen, Werkstätten, Sport- und Fördervereinen ist eine enge Vernetzung aller Initiativgruppen erforderlich. . Durch eine kulturelle Breitenarbeit unter Einbeziehung der Jugend ist eine Vernetzung mit Kultureinrichtungen vor Ort so we [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 17

    [..] en bis hin in die Kirchenleitung. Oberbürgermeister Herbert Hachtel, der Siebenbürgen und Lechnitz von einer Reise her kennt, würdigte die Aufbauleistung der Lechnitzer, ihren festen Zusammenhalt, die Pflege von Volks- und Brauchtum. Hansgeorg Felker, Vorsitzender der HOG Lechnitz, überreichte ihm eine Erinnerungstafel. Wigant Weltzer schilderte in einem Vortrag den Flüchtlingstreck der Lechnitzer, nachdem er auf die Geschichte der Siebenbürger Sachsen eingegangen war. Von ih [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 15

    [..] udenken und mitzumachen. Es gehöre Phantasie und Geduld dazu, Liebe, Einsetzungsvermögen sowie die Bereitschaft, sich auf Neues und Ungewohntes einzustellen. Im Großen Schrannensaal legte Otto Gliebe, der Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Brenndorf, seinen Tätigkeitsbericht über die letzten drei Jahre vor. Das anläßlich dieses Treffens herausgegebene Adressenverzeichnis zeige, daß Prozent der Brenndorfer inzwischen in Deutschland, Österreich, in einigen westeuro [..]