SbZ-Archiv - Stichwort »Honterus«

Zur Suchanfrage wurden 1510 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] annte sächsische Frauengestalten fort. Unter den Frauengestalten des . bzw. . Jahrhunderts ist besonders erwähnenswert die Kronstädter Stadtrichterin Apollonia Hirscher, deren Mann ein Freund von Honterus war. Sie schenkte der Stadt Kronstadt das erbaute Kaufhaus, womit sie die Fürsorge für das Wohlergehen der Handwerker bewies. Ein bekanntes Schicksal jener Zeiten war das der Johanna Balk in Hermannstadt. Die schöne Frau ging in den Tod, um ihre Ehre zu retten, als [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] ergänzend zu behandeln wären: . Ob Kronstadt im Jahre von den Türken tatsächlich auch erobert wurde, ist eine offene Frage, die Ergänzung ,,vorübergehend" wäre zumindest notwendig. . Johannes Honterus, der humanistische Gelehrte und Begründer einer Kronstädter Buchdruckerei, gewann den Kronstädter Rat für die lutherische Reformation und wurde danach erst zum ersten evangelischen Stadtpfarrer von Kronstadt gewählt. Wir begrüßen das Erscheinen dieser Schrift und wünsche [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 4

    [..] n. Die ,,Schwarze Kirche" von Kronstadt, das Kleinod unter den Gotteshäusern Siebenbürgens, erinnerte mich in ihrer ernsten Gotik an Tübingen. Draußen vor dem Portal stand das Denkmal des Reformators Honterus, der einst Kronstadt und diese Kirche zum evangelischen Glauben geführt hatte ..." ,,Jetzt konnte ich die Trümmer, die verschüchterten und gequälten Überbleibsel des Siebenbürger Deutschtums betrachten, das einst so stolz und so gesund gewesen war. Da saßen die alten deu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3

    [..] ser von Baden-Württemberg, das Schloß Hornegg, zum Eigentum der Siebenbürger Sachsen erwerben konnten. Der prächtige, einmalige Besitz ist fast schuldenfrei in das Eigentum des Hilfswerkes ,,Johannes Honterus" übergegangen. Alle Veranstaltungen waren gut besucht. Leider fehlt es der Landsmannschaft in ihrer Arbeit oft an Mitarbeitern. Manche sind beruflich überlastet, bei anderen fehlt manchmal der gute Wille. ,,In unserer Heimat war es eine Ehre, im völkischen Leben zu arbei [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5

    [..] ; April der Stadtpfarrer von Kronstadt, Johannes Kontern^ die Schulordnung der neuen Schule und die Satzungen des Coetus antworten hatte. Seba interessant schilderte iDr. Folberth den Werdegang Honterus, di« Beziehungen zu seinen Zeitgenossen Trotzendorf in Goldberg, der in seinen , Coetusaatzungen das herrschaf tlicb feudal« Organisationsprinzip . herausstrich während Honterus dem Coetus eine genossenschaftlicb-demokratische Form, bestimmt von -(Fortsetzung auf, Seite [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6

    [..] Geist, mit engster Bindung zur Kirche, gab. Trotzendorf war der Diktator an der Spitze seines Schülerstaates, was mit seinem Tode auch ein Auflösen dieser Einrichtung bedeutete. Im Gegensatz dazu war Honterus nie Mittelpunkt. Die Funktionäre des Coetus wurden frei gewählt. Es folgen die Schul- und Coetusgründungen in Hermannstadt , Schässburg , zu gleicher Zeit etwa Bistritz und Mediasch. Interessant ist die organisatorische Entwicklung. Wir hören von den Rechten und [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3

    [..] kommen. lyrischen Lieddichtungen und Duette. Von da an begleitete er auch mich durchs Leben. Vorerst entdeckte ich, wie viele der Lieder, die von Kronstadts gesamter sächsischer Bevölkening auf dem ,,Honterusfest" einmütig di.e gesungen wurden, von Rudolf öassel ver- Liebe, tont waren: ,,Heil Honterus, preist ihn alle", ,,Ich kenn ein Fleckchen auf der Welt", ,,Wenn ich durch die Felder schreite", ,,Ich bin ein Sachs, ich sags mit Stolz". Rudolf Lassei vergessen, hieße das Ho [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 4

    [..] ir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Münchner Frauenreferentin Minna Schiel Unser Altersheim in Gundelsbach a. N. Die Arbeiten schreiten rüstig vorwärts Wie vom Hilfsverein ,,Johannes Honterus" mitgeteilt wird, schreiten die Arbeiten im Schloß Horneck rüstig Vorwärts. Tischler, Anstreicher, Maler und alle sonstwie beteiligten Handwerker sind eifrig dabei, das geräumige Schloßgebäude zu seiner neuen Verwendung geeignet zu machen. Die Zentralheizung wurde auf öl [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1

    [..] . ten Landsleute ihren Angehörigen räumlich nahe sein wollen, sind Siebenbürger-Heime auch in anderen Teilen der Bundesrepublik notwendig geworden. In Baden-Württemberg wurde der Hilfsverein Johannes Honterus als Rechtsträger für das in Gundelsheim erworbene Schloß Horneck gegründet; in Niedersachsen, wo das dritte Heim entstehen soll, leistet zur Zeit die Landsmannschaft die notwendigen ' Vorarbeiten. Doch auch hier kann nur mit einem Erfolg gerechnet werden, wenn die Rechts [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 2

    [..] nten Dichter. DER LEHRER: Hermann Tontsch, der jährige geb. am . i; Wo fängt man bei ihm, dem Treuesten, zu erzählen an? Ich sehe ihn mit raschen Schritten in das Klassenzimmer der Sexta der Honterusschule eintreten und Sallusts ,,Bellum Jugurthinum" aufschlagen. Als neubestallterProfessor seiner Vaterstadt erteilt er seine erste Unterrichtsstunde. Wir blicken zu ihm auf, erwartungsvoll und mißtrauisch, wie es Schüler allem Neuen gegenüber sind. Am Schluß der ersten [..]