SbZ-Archiv - Stichwort »Hr Orend«

Zur Suchanfrage wurden 574 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] ie zum Teil von der ganzen Familie, zum Teil von Frau Marie-Luise Roth allein, In Begleitung ihrer Tochter, vorgetragen wurden. Einen kurzen Überblick über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen gab Pfarrer Willi Roth. Eine Abhandlung über den Volkscharakter von Karl Kurt Klein, sowie eine über die Mundart der Sachsen von Misch Orend, verlas Willi Kootz. Zwei Gedichte von Meschendörfer und von Zillich wurden von Frau Edith F r i t s c h und Fräulein Hermine S i l l vorgetrag [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5

    [..] Stilarten und dort mit bestimmten Töpfernamen in nrbjndung zu bringen. Es bleibt nur übrig, die 'Selen Krüge, Kannen, Schüsseln irnd Teller nach [^wissen Eigentümlichkeiten in'Gruppen zusamnenzufassen und gegeneinander abzugrenzen. yDie Formen der Gefäße scheinen wie die Fornen der organischen Natur gewachsen und gevorden und dem Änderungswillen der Epochen iur gering unterworfen zu sein. Anders ihre Veriferung, ihre Lust, schön zu sein und gesehen zu werden, ihre Aufgabe, Tl [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] es, von all denen die es singen, daß es ein siebenbürgisches Volkslied ist und daß der siebenbürgische Pfarrer Römer es gedichtet und Kirchner die Melodie gesetzt hat? Land der Bauern und der Burgen Von Dr. Misch Orend Die deutsche Landschaft Siebenbürgens wird durch die Kirchenburgen bestimmt. Oft ragen sie über das Dorf hinaus, weithin in die Landschaft und geben ihr den Mittelpunkt. Wehrhafte Art schuf sie, ein Wille des Beharrens, der nicht zur Flucht in die Wälder und B [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] Zillidi Bett. Am Morgen aber knurrte ihnen der Magen, sie streckten wimmernd vor Hunger die Beine aus der Decke, und seht, da stand schon der besorgte und hilfsbereite Vater und rief: ,,Kinder, das Leben ist teuer! Wer ein Frühstück haben will, muß einen Kreuzer zahlen!" Schnurren und Spässe Erzählt von Misch Orend Der Kantor von Braller hatte sein Leben lang gerne Wein getrunken. Nun war er krank geworden, und es ging mit ihm dem Ende zu. Er hatte das Wasser. Der Kantor aber [..]