SbZ-Archiv - Stichwort »Ida Schnitten«

Zur Suchanfrage wurden 179 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1988, S. 6

    [..] nien zu ziehen. Professor Terplan war ein international bekannter, vielfach geehrter Pathologe, der sich u. a. mit der Tuberkulose, dem Insulinschock und Autoimmunkrankheiten beschäftigte. Sein besonderes Interesse galt den Erkrankungen und der Entwicklung des Kindergehirns. Eine große Sammlung von histologischen Schnitten des Gehirns zählt bis heute zu den bekanntesten der internationalen Forschung. Von seinen ehemaligen Studenten wird er als bescheidener, nobler Mensch, als [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1987, S. 6

    [..] rentin Henning geleitete "Frauenkränzchen bastelte, machte einen Kurs für siebenbürgische Holzmalerei mit, besuchte Urach, unternahm eine Rundfahrt durch Stuttgart und sah in Mannheim die Komödie ,,Oskar, ein Mißverständnis". Die vor; Stefan Hendel betreuten Sportler schnitten auch hervorragend ab. Die Tanzgruppe, die Heinz-Otto Lutsch leitet, organisierte den Oktoberball und trat in mehreren Städten auf; im Sommer besuchte sie Berlin. Der Singkreis -Chorleiterin Martha [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 12

    [..] trock'nen Kräutern ihren Schöpfer preisen, bergen sie getreulich dennoch zwischen sich als köstlich Kleinod und geheimnisvoll den Heidsee. Keines Menschen Fuß verirrte sich seit ungemess'nen Zeilen hin zum träumenden Gewässer, fast verscholl'n und weltvergessen hütet es die unberührte Gottesschöpfung. Niemals schnitten frevelhafte Menschenhände aus dem Kranz der Wasserlilien eine gelbe Blüte, niemand pflückte in gedankenloser Laune im Vorübergehen einen Strauß von Baldrian. F [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1986, S. 6

    [..] m, die Heinz-Otto L u t s c h , leitet, hatte Auftritte in der ganzen Bundesrepublik Deutschland, besuchte den Deutschen Bundestag in Bonn und organisierte einen HerbstbalL Die von Stefan H e n d e l betreuten Sportler schnitten auch hervorragend ab, wie sich jeder in Dinkelsbühl überzeugen konnte. Beim Heimatfest, zu dem wir die Stuttgarter Trachtenkapelle eingeladen hatten, waren wir mit Trachtenträgern dabei. Im neuen Heimatmuseum richteten wir eine ,,Siebenbürgisc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 4

    [..] (s. o.). Siebenbürgisch-Sächsische Jugendgruppe des Saarlandes: Jugendgruppenleiter: Hans-Christoph Bonfert (s. o.). Stellvertreter und Geschäftsführer: Ruth Kiefer, , St. Ingbert, Tel.: ( S ) . Weitere Jugendgruppen der Landesgruppe sind geplant bzw. im Aufbau. Sonderpreis für Brauchtumspflege Überraschend gut schnitten wir bei den ,,Europäischen Jugendkulturtagen" in Waldkraiburg vom .--. März ab. Einen Sonderpreis und einen . Preis erhielt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 6

    [..] erfreute die Zuhörer bei verschiedenen Anlässen. Die Trachtentanzgruppe SachsenheimBietigheim, von Heinz-Otto Lutsch geführt, hatte ihren größten Erfolg mit dem Fernsehauftritt im ,,Musikantenstadl". Erfolgreich, schnitten auch unsere Handund Fußballer sowie unsere Schützen ab. Kassenwart Willi H e r b e r t h legte einen erfreulichen Kassenbericht vor. Zwei verdiente Mitglieder des Vorstandes schieden auf eigenen Wunsch aus den Amtern aus: Georg S t i e r l und Ilse L u t s [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 6

    [..] trun Scola Aus Baden-Württemberg Am . Januar ging in Stuttgart die Ausstellung ,,Siebenbürgische Volkskunst -- dort und hier" (s. Bericht SZ /) zu Ende. Sie erfreute sich regen Besuches bis zum letzten be nach den Schnitten und Arbeitsanweisungen der Mustermappe ,,Angewandte, stilgerechte Volkskunst an modischer Kleidung" angefertigt. Eine der Initiatorinnen dieser Stilrichtung, Gertrud Fröhlich, München, konnte am Tage der Ausstellungseröffnung Die Chorgruppe Heilbron [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] ise auf die Herkunft von der Monumentalkunst und der Dekorativen Kunst hinzudeuten. Zeichnungen und Gemälde fügen sich in die Themenkreise: Menschen, bewohnte Landschaft, Architektur. Zu diesen treten ergänzend Motive hinzu wie ,,Frühjahrsregen", ,,Mädchen im Regen", Bilder, meist in Wasserfarbe, seltener in Tempera oder öl, die sich, spielerisch hingeworfen, farbig und hell von Zeichnungen und Schnitten abheben. Graphik überwiegt, weil sich Zay in rechter Selbsteinschätzung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 6

    [..] Der Infostand soll erneut aufgestellt und ausgebaut werden. Wir beschlossen die Zusammenarbeit der einzelnen Tanzgruppen mit dem Ziel, bei der Veranstaltung ,,Jugend stellt »Ich vor" einen Tanz gemeinsam zu tanzen. Bei dieser Veranstaltung sollen nicht nur tieder und Tänze vorgeführt werden, es gibt auch kleine Bühnenstücke und, im Rahmen einer Ausstellung, Bastelarbeiten. Wir schnitten auch kurz das Problem der S p ä t a u s a l e d l e r b e t r e u u n g an, wobei wir am e [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 4

    [..] . Mai eine Französin aus der Normandie, Dominique S y l v e s t r e -- Jahre jung --, mit LinolAnläßlich der Graphikausstellung von Dominique Sylvestre hat die ,,KLEINE GALERIE" eine Mappe mit sieben Linolschnitten der Künstlerin zu dem Gedicht ,,Brunnengesänge" des in Hermannstadt lebenden Dichters und Komponisten W o l f Aichelburg herausgebracht. Das Werk ist in einer limitierten Auflaga von nur signierten und numerierten Exemplaren erschienen. Sowohl der Text des Ge [..]