SbZ-Archiv - Stichwort »Ikonen«

Zur Suchanfrage wurden 107 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 6

    [..] gard Sedler untersucht sächsische Nachbarschaften und Verwandtschaftsverhältnisse bei Rumänen im ländlichen Raum. Erich Bryner ist mit einem Beitrag über geschichtliche und theologische Bedeutung der Ikonen vertreten. Die Beiträge des Arbeitsheftes zum Weltgebetstag haben ein sehr unterschiedliches Niveau, enthalten einige Widersprüche und leider zahlreiche Mängel, was betrüblich ist, da das Buch eine weite Verbreitung finden soll. Das Buch geht, mehr als es ein gewöhnlicher [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 8

    [..] noch einen Blick auf den Mann am Kruzifix. Ikonographisch reizvoll ist eine offensichtlich der rumänischen Hinterglasmalerei entliehene, von König weiterentwickelte Bildidee. Während auf rumänischen Ikonen jeweils Sonne und Mond die kosmische Tragweite des Geschehens zum Ausdruck bringen, ist es bei König das ,,Zwei-Phasen-Bild" einer weinenden bzw. ihr Gesicht in den Händen verbergenden Sonne. Einen gewissen Einfluss auf die Formsprache ihrer Hinterglasmalerei übten auch, w [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 16

    [..] (vierter Tag): Empfang der auswärtigen Gäste durch Bischof D. Dr. Christoph Klein im Bischofspalais. Ausstellungen und Infostände im Forumsgebäude (Handarbeiten, sächsische Keramik, Fotos, Graphiken, Ikonen, Bücher). Führungen durch die Stadtpfarrkirche und Ferula. Auf der Empore: ,,Orgelstübchen" mit Kaffee, Tee und Kuchen, Antiquariat. Jede Stunde Orgelspiel (Ursula Philippi). Besuch des Freilichtmuseums im Jungen Wald. Kammermusikkonzert im Barocksaal des Brukenthalpalais' [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 6

    [..] ehalle von Hochdorf/Enz (Nähe Schul- und Sportzentrum in der ) statt. Zu erreichen ist der Ort über die B , Richtung Vaihingen/ Enz, Ausfahrt ,,Hochdorf/Enz". Ausstellung von Hinterglasikonen in Gundelsheim Die vielfältige Werbung in der Lokalpresse von Heilbronn und Gundelsheim hatte Wirkung gezeigt. Wer zum Zeitpunkt der Eröffnungszeremonie zur Ausstellung ,,Frömmigkeit und Farbenpracht" in den Räumen des Gundelsheimer Museums in der gerade [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 10

    [..] sehr gute Qualität der Malerei und der Erhaltungszustand der bis Jahre alten Zeugnisse des orthodoxen Glaubenslebens dürften für ein reges Interesse sorgen. Die meisten, sehr günstig angesetzten Ikonen sind im Katalog abgebildet, der für DM beim Auktionshaus Dr. Fischer, Trappenseeschlösschen, Heilbronn, Telefon: () , Telefax: () , angefordert werden kann (Silberkatalog: DM). Besichtigungsmöglichkeit für beide Auktionen: von Sonntag, [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 17

    [..] alen u. a., ,,ein Ritualgemisch, das Anleihen bei der christlichen Liturgie mit militärischen und folkloristischen Traditionen verband". Im Zuge des Führerkults wurden die Bilder der Herrschenden wie Ikonen behandelt, ihre Verunglimpfung bestraft. Dr. M. Kroner, Dr. Karl Scheerer während der Aussprache auf der Tagung des Hilfskomitees. zwischen Kirche und Politik klare Umrisse, da dieser Staat der erste war, zu dessen ideologischen Grundlagen der Kampf gegen die Kirche gehört [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 10

    [..] nte Daten der frühen Kirchengeschichte. Professor Dr. Dorin Oancea von der Orthodoxen Theologischen Fakultät referierte sehr anschaulich über Speziflka des orthodoxen Glaubens (Tradition, Sakramente, Ikonen, mönchisches Leben, persönlicher Glaubensvollzug). Die Kirchen derReformation und deren Entstehungsgeschichte stellte der Heltauer Stadtpfarrer und Dozent am Protestantisch-Theologischen Institut in Hermannstadt, Stefan Cosoroaba, vor. Daran schloß sich ein Vortrag von Mic [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 6

    [..] imliche Kraft verlieh. Jahrhundertelanger Kerzenrauch hatte sie geschwärzt, und durch die wächsernen Schichten starrten sie auf mich herab wie durch einen trüben Schleier der Zeit. Mehrere Reihen von Ikonen glitzerten auf dem verzierten Wandschirm, der das Mittelschiff von dem Allerheiligsten trennte. Die Mischung aus Kerzenlicht und dem SchneegeglitDeutsche Bücher in Rumänien Eines der vielen Geschäfte, die auf der Leipziger Buchmesse angebahnt oder abgeschlossen wurden (wir [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 11

    [..] lf Monate lang im sozialen Bereich in der Altenhilfe, in KinderheiAusstellung in Unterhaching bei München: Akt- und Portraitzeichnungen Katharina Zipser ist vor allem für ihre Malereien, Zeichnungen, Ikonen und Freskomalereien bekannt. Eine Ausstellung in Unterhaching bei München widerspiegelt nun ihre besondere Arbeit auch als Kunsterzieherin: ihre Kursanten an der Volkshochschule Unterhaching stellen bis zum . Februar Studien und Skizzen aus. Bemerkenswert ist das hohe Ni [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 14

    [..] rde gemeinsam zum selben Gott gebetet. Viele Formen, viele Kirchen, wer hätte gedacht, daß so Verschiedenes letztlich doch zusammengehört? Mußte man aus Rumänien nach Graz fahren, um die Funktion der Ikonen im orthodoxen Gottesdienst zu erfahren, um als ,,wortlastiger" Protestant die Verkündigung durch ein anderes Medium - das Bild - kennen und schätzen zu lernen? Tröstlich, geradezu ,,versöhnlich", hoffnungsfroh stimmte es einen, so die Berichterstatter, daß die einfachen Te [..]