SbZ-Archiv - Stichwort »Innenminister«

Zur Suchanfrage wurden 449 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 2

    [..] --. Minister für Wiederaufbau und öffentliche Arbeiten Dr. Hermann Kohlhase (FDP), geb. . . in Bielefeld, Rechtsanwalt, verheiratet, ein Kind, war von bis Wirtschafteminister. Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident Willi Weyer (FDP), geb. . . in Hagen/Westfalen, Syndikus, Beigeordneter, verheiratet, drei Kinder, von ^-- Minister für Wiederaufbau, -- Finanzminister und Stellvertretender Ministerpräsident, seit Inn [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 2

    [..] verband Baden-Württem» berg veranstalteten Kehler Tage standen unter dem Leitwort ,,Heimat in Europa" und wollten, wie dort ausgeführt wurde, eine ,,Brücke über den Rhein" schlagen. BadenWürttembergs Innenminister Filbinger begrüßte das Bekenntnis der Vertriebenen zu Europa und zur deutsch-französischen Zusammenarbeit. Der Vorsitzende des BdV-Landesverbandes von Baden-Württemberg, Dr. Karl Mocker, wies darauf hin, daß die Besiedlung und Kultivierung des deutschen Ostens nicht [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] t und Forsten; Gerd Lemmer, Minister für Bundesangelegenheiten und Paul Mikat Kultusminister. Die FDP stellt wieder zwei von neun Ministern: Willi Weyer als Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Innenminister, und Gerhard Kienbaum als Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr. In seiner Regierungserklärung führte Ministerpräsident Dr. Meyers aus, die Regierungskoalition CDU-FDP könne trotz ihrer knappen Mehrheit von nur zwei Abgeordneten ,,besser als jede andere d [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 1

    [..] und mit einer Positionsbehauptung der Sozialistischen Partei Österreichs, möglicherweise aber auch mit einem Wahlerfolg der Sozialisten gerechnet. Denn dem Dissidenten, dem gewesenen sozialistischen Innenminister Ohla hatte man mit seiner neuen Partei, der Demokratischen Fortschrittspartei, keinen nennenswerten Erfolg vorausgesagt. Die Kommunistische Partei Österreichs hatte diesmal nur in einem einzigen Wahlkreis kandidiert, in jenem, in dem die Möglichkeit der Erringung ei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2

    [..] Hinblick auf Österreich lägen in Rumänien noch rund unerledigte Ausreisegesuche vor. Der Beirat für Forderungen an Bonn In einer Sitzung des Beirates für Flüchtlingsfragen unter dem Vorsitz von Innenminister Czettel wurden u. a. die Entschädigungsfrage und das Auslandsrentenübernahmegesetz (ARÜG) behandelt. An der. Sitzung nahmen Vertreter beider Regierungsparteien mit Vertretern des Außenministeriums und des Finanzministeriums teil. Der Beirat befaßte sich insbesondere [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 2

    [..] änische Ministerpräsident A p o s t o , der Präsident der Großen Nationalversammlung, V o i t e c , Außenminister M a n e s c u, Außenhandelsminister P e t r i sowie der rumänische Planungs- und der Innenminister die Deutsche Industrieausstellung in Bukarest' besuchten. Diese erste derartige technische Schau in einem Osblockland, die heute ihre Pforten schließen wird, ist damit endgültig zu einem Erfolg geworden, der in Ost und West gleichermaßen Bedeutung finden wird. Diese [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 2

    [..] ind Petri, Karlsruhe Eine Feierstunde des BdV tigen der westlichen Welt angefleht habe, dem deutschen Volke Hilfe und Rettung nicht zu versagen. Eine besondere Anerkennung erfuhren auch der hessische Innenminister Heinrich Schneider und der Staatssekretär im Bundesvertriebenenministerium Dr. Peter-Paul Nahm, indem dem einen stellvertretend für die Hilfe der deutschen Bundesländer, dem anderen für die Unterstützung der Bundesregierung gedankt wurde. Dr. Nahm sowie auch die Ver [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5

    [..] bildung der Lehrer für dieses Fach immer stärkere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Bereitstellung von Unterrichtsmaterial erfolge in Zusammenarbeit ·mit der Staatsbürgerlichen Bildungsstelle beim Innenministerium. Den pädagogischen Hochschulen und den Universitäten komme natürlich eine besondere Bedeutung zu Nicht zu vergessen sei die dankenswerte Initiative der Studenten, die an verschiedenen Hochschulen Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise für Ostkunde gründen. Nicht [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 10

    [..] anerkannt. Zu diesem festlichen Akt, den der Herr Bundespräsident persönlich vollzog, hatte Wels Fahnenschmuck angelegt und empfing das Staatsoberhaupt am Bahnhof mit Salutschüssen des Bundesheeres. Innenminister Olah, die Staatssekretäre Dr. Kotzina und Soronics begleiteten Dr. Schärf. Arch Vizekanzler Dr. Pittermann, Landeshauptmann Dr. Gleißner und zahlreiche National- und Bundesräte und viele weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren zur Magistratsfeier nach [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5

    [..] nfang in Mönchengladbach als Rechtsanwalt nieder. -- Im zweiten Weltkrieg war Dr. Meyers von bis zur Kapitulation Soldat. Im Mai des Jahres berief ihn Ministerpräsident Karl Arnold als Innenminister von Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf. Nach dem Sturz der Regierung Arnold am . Februar nahm Dr. Meyers seine Praxis als Anwalt in Mönchengladbach wieder» auf. beauftragte ihn die CDU als Wahlkampfleiter für die Bundestagswahl. Die Landtagswahlen in No [..]