SbZ-Archiv - Stichwort »Integration«

Zur Suchanfrage wurden 2255 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 5

    [..] ulwesen, die deutschen Schulen sind Teil des Staatsschulwesens und werden vom Staat unterhalten. Wesentlich für den Charakter der Schule ist der Grundsatz der ,,Einheit von Ökonomie und Bildung", der Integration des Bildungswesens in die zentrale Wirtschaftsplanung. Zum Verstehen der Ausführungen trug eine grafische Darstellung des Aufbaues des Schulwesens, vom Vorschulunterricht bis zum Abschluß der Universität, bei. Der Vortrag beschäftigte sich mit allen Stufen des Bildung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 4

    [..] nanzielle Hilfen, sondern nur durch die Hilfe des Nächsten im Wohnhaus, in der Schule, am Arbeitsplatz glücken kann: die gesellschaftlichs Eingliederung. Dazu das Staatsministerium: ,,Die Aufgabe der Integration der Aussiedler in unsere Gesellschaft ist allen Beteiligten gestellt -den zuständigen Behörden und Kommunen, den Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und politischen Parteien und nicht zuletzt den Landsmannschaften der Vertriebenen. Gefordert ist hier jeder Bürger an seinem P [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 3

    [..] e absurd angesichts der Verstreuung der aus Siebenbürgen stammenden Erzieher über die ganze Bundesrepublik. Dennoch sprach sehr vieles dafür, sind es doch gerade die Erzieher, die bei der beruflichen Integration schwierige Fragen zu bewältigen haben. Meinungs-, Gedanken- und Informationsaustausch dürften besonders den Neuzugezogenen helfen, sich schneller zurechtzufinden. So entstand die ,,Stephan-Ludwig-RothGesellschaft", die sich mit vielen dieser Probleme beschäftigt. Was [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 7

    [..] n. Als Dr. Teutsch seinen Posten als Bundesobmann zur Verfügung stellte, tat er dieses aus der Erkenntnis heraus, daß nach Bewältigung der dringlichsten und schwersten Aufgaben, zum Beispiel der Integration unserer Landsleute in der neuen Heimat Österreich, der Zeitpunkt gekommen sei, die Geschichte unserer Gemeinschaft in jüngere Hände zu legen und die jüngere Generation mit den Problemen der Siebenbürger Sachsen zu befassen. Ganz abgetreten ist Dr. Teutsch jedoch auch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 5

    [..] rmann bekannt. Ein Resultat der Bemühungen der Landsmannschaft ist das Verständnis der Bundesregierung für die Anliegen der Siebenbürger Sachsen. Jugendliche sollen sich durch einen Verband nicht der Integration entziehen, sondern im Gegenteil denjenigen helfen, die Schwierigkeiten bei der Eingliederung in die für sie fremde Gesellschaft haben. Dazu gehört auch, daß man seine eigenen Traditionen, Brauchtum und Kultur nicht ablegt und vergißt, sondern sie im Rahmen des Möglich [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . Dezember . Jahrgang Eingliederung im Westen ,,Integration" im Osten(SZ.) In der Sitzung des Südostdeutschen Rates, die am ./. November in Ulm stattfand, referierten Vertreter der Landsmannschaften über" Aussiedlungs- und Eingliederung^ Probleme. Die Tagung wurde vom Vorsitzenden der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Michael Stocker, geleitet, der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 2

    [..] ft und Vertriebenenorganisationen neben den Problemen im Zusammenhang mit den deutsehen Spätaussiedlern die heute noch offenen rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichkulturellen Fragen der Integration der deutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. Als . Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung wies Staatsminister Dr. Pirkl darauf hin, daß das vor allem in den letzten Jahren geförderte zunehmende Schwinden eines gesamtdeutschen Bewußtseins die Probleme [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 1

    [..] ngesichts der wachsenden Schwierigkeiten, die in den letzten Jahren in diesem Berufszweig aufgetreten sind, bewußt und die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns klar geworden.' Die Tagung -- zum Thema ,,Integrationsprobleme der Spätaussiedler aus Siebenbürgen" -- wurde vom Bundesreferenten für die Betreuung der Aussiedler, Friedrich C o o s , eröffnet; der Vertreter der Landsmannschaft der . Banater Schwaben, Friedrich W i l h e l m , wurde besonders herzlich begrüßt und damit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 3

    [..] nachgebildet, sondern neu konzipiert, abgewandelt und teilweise auch in ihrer Funktion den Anforderungen der neuen Umgebung angepaßt. Durch die Verbreitung dieser Keramik geschieht gleichzeitig eine Integration dieses Zweiges des übernommenen, südostdeutschen Kulturgutes in den htesigen Kulturkreis. Es gehört viel Feingefühl dazu, diese Neugestaltungen, die alle unverkennbar den Etter'schen Stempel tragen, mit all ihren notwendigen Konzessionen an das Publikum so zu formen, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 6

    [..] Fest begann mit einem feierlichen Gottesdienst, den Pfarrer Keul hielt. In seiner Predigt sprach der Geistliche zum Thema ,,Arbeiter im Weinberg" es in aller Stille verstanden, seinen Landsleuten die Integration zu erleichtern. und stellte die Frage, ob es sich heutzutage noch lohne, Christ zu sein und im christlichen Weinberg tätig zu sein. Richard Kahlert, Kreisvorsitzender der Vertriebenen, überreichte schließlich Karl Theil ein bayerisches Staatswappen in Wachs und dankte [..]