SbZ-Archiv - Stichwort »Irische«

Zur Suchanfrage wurden 55 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 9

    [..] ,,Nun danket alle Gott". Der gemischte Chor der Kreisgruppe, dirigiert von Hans Stirner, eröffnete das Kulturprogramm mit dem fröhlichen Lied ,,Wem Gott will rechte Gunst erweisen" und gab danach die irische Weise ,,Ein schöner Tag" zum Besten. In diesen Rahmen passte auch die Ehrung von zwei langjährigen Freunden und Ehrengästen der Kreisgruppe, Reinhard Magiera und Heinz Otto Leonhardt: für besondere Verdienste erhielten sie das kreis, gruppeneigene Ehrenwappen mit Urkunde. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 16

    [..] llen Spenderinnen herzlichst gedankt. Mit dem herzerfrischenden Lied ,,Musik erfüllt die Welt" eröffnete der Brukenthalchor seine gelungene Darbietung und sang nach mehreren Liedern zum Abschluss die irische Weise mit dem schönen Refrain: ,,Und bis wir uns wiedersehen, halte Gottdich fest in seiner Hand."· RoselPotoradi Baden-Württemberg Kreisgruppe Stuttgart Sommerfest Das Sommerfest der Kreisgruppe am . Juli im neuen Evangelischen Waldheim im Lindental in Weilimdorf versp [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 7

    [..] . Februar, .-. Uhr, ausgestrahlt. Dracula, der als Vampir das Blut von Lebenden aussaugt und seine Opfer ebenfalls zu Vampiren macht, wurde als Titelfigur eines Schauerromans bekannt, den der irische Schriftsteller Bram Stoker veröffentlichte. Eine der berühmtesten Horrorstories der Welt, in der sichjahrtausendealter Aberglaube und historische Fakten vermischen, ein Mythos, der in zahlreichen Verfilmungen weiterlebt. Das reale Vorbild Stokers war Vlad Te Pe §> de [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 10

    [..] atte das siebenbürgische Kinderlied ,,Flittermädchen" auf deutsch, in einer Bearbeitung von Peter Türk, einstudiert. Dann wurden das Lied von der Schnupftabakdose (von Ringelnatz) und zum Abschluss ,,Irische Segenswünsche" geboten. Kulturreferentin Heddahanna Stengel sprach Verse zum Erntedank, und aus dem Kindermund von Deborra Barr war ein Gedicht über den Herbst zu hören. Die Jugendtanzgruppe zeigte gekonnt vier Volkstänze, die teilweise weniger bekannt sind. Abschließend [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 10

    [..] r Hitze - sächsische Volkstänze auf, die mit großem Applaus bedacht wurden. Beide Male trat unsere Tanzgruppe in Begleitung des allerjüngsten Nachwuchses auf. Danach gab es für alle ein köstliches steirisches Büfett, unter anderem mit erfrischendem steirischen Bier. Am Sonntag wurde eine Festmesse in der Karlskirche abgehalten; der gemischte Chor der Steiermärker sang die Steirische Messe. Anschließend wurde vor der Karlskirche bei heißem Sommerwetter eine feierliche Fahnenwe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 2

    [..] n durch das europäische PHARE-Programm für die technische Unterstützung des Fremdenverkehrs , Millionen ECU das sind etwa , Millionen Dollar erhalten. Allein , Millionen ECU davon wurden an die irische Beratungsfirma CHL gezahlt, und Beamte des Ministeriums stehen im Verdacht, dafür fette Provisionen kassiert zu haben. Ein Großteil der Fördermittel wurde für Auslandsstipendien und als ,,hochwichtig" bezeichnete Seminare und Symposien aufgewendet, die ,,von rauschenden F [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 12

    [..] rin Inge Zimmermann mit einführenden Worten. Der Chor erntete mit seinen passend ausgewählten Liedern, den beiden Mundartliedern: ,,De Astern" und ,,Det Brännchen" von Grete Lienert-Zultner sowie dem irischen Volkslied ,,Zieh in die Welt" und dem munteren Schlußlied ,,Die Gedanken sind frei" viel Beifall. Vor allem gefiel das irische Volkslied mit der Solopartie, gesungen von Johanna Schenk, dessen Text und Melodie der Chor mit Freude und Hingabe bei besonders guter Akustik i [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 9

    [..] mmel um die falsche Sagengestalt die Krone auf Der Erfinder und geistige Vater Draculas, der Inkarnation des Bösen und Abseitigen und einer der dunkelsten Gestalten der Literatur, war bekanntlich der irische Schriftsteller Bram Stoker (-). In Clontarf bei Dublin geboren, studierte Stoker an der Universität von Dublin und schlug sich dann als Theaterkritiker, Zeitungsherausgeber, Manager und Schriftsteller recht und schlecht durch. Bekannt wurde er nur durch seinen Vam [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 4

    [..] he St. Michael: Geistliche Chormusik der Romantik, Heidelberger Madrigalchor, Leitung: Gerald Kegelmann. Samstag, . September, . Uhr, Marktplatz (bei Regen Stadthalle): Internationale Folklore, Irische Folklore, Wild Geese. Sonntag, . September, . Uhr, Pfarrkirche Helmut Sadler in Heidelberg verabschiedet Der zur Zeit bekannteste aus Siebebürgen stammende Komponist in Deutschland, Helmut Sadler, wurde mit Abschluß des Sommersemesters von der Musikschule Heidelberg [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1986, S. 2

    [..] verstehen. Man stelle sich die Aufregung bei unserem PEN-Club vor, würden die spanischen Behörden die baskischen Theater schließen. Man stelle sich vor, wer alles zu Protestmärschen ausrückte, würden irische Dichter in Ulster von ,,Unbekannten" in Uniform nur deshalb mißhandelt, weil sie Gedichte in Gaelisch verfaßten. Da all das ,,nur" in Rumänien passiert, tun wir, als ging' es uns nichts an. Es geht uns aber etwas an. Nicht nur, weil Zehn-, vielleicht Hunderttausende von u [..]