SbZ-Archiv - Stichwort »Irtel«

Zur Suchanfrage wurden 278 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 8

    [..] men zu diesem ersten Sängertreffen, das vom Landeskulturreferat Baden-Württemberg, Manfred Hub er, geplant worden war. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Schubert, Dressler, Bickerich, Bergel, Irtel, Akder Kreisgruppe, Heinz Lang- unter den Gästen ker-, Lieder von Viktor Kästner, Texte von Michader Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe Sachsen- el Albert und Weisen von Grete Lienert-Zultner. Im zweiten Teil sangen alle Sänger gemeinsam unter der Leitung von Gernot Wagne [..]

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 10

    [..] g Meschendörfer, William Buchanan, Peter Szaunig, Margaret Peckham, Dieter Schuller, Herbert Habenicht, Friederike Jung, Irmgard Klusch, Willi Bretz, Karl Teutsch und Esther Gehann, Komponisten Ernst Irtel gestaltete sich zu einem Musikerlebnis. Irtels ,,Lieder aus verklungenen Tagen" und von ihm selbst vorgetragene Begleittexte berührten empfindliche Seiten seiner Zuhörer. Schließlich gab es noch eine von Karl Teutsch Aus den Teilnehmern der Musiziergruppe wurde ein Orcheste [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 8

    [..] rgen Binder" ( , D- Brombach) erschienene Platte enthält zehn sächsische Lieder - darunter die ,,Siebenbürgische Elegie" in der Vertonung des seit kurzem ebenfalls ausgesiedelten Ernst Irtel - und zehn Kanzonetten von Claudio Monteverdi in Scheiners Bearbeitung. Sie ist eine wertvolle Ergänzung zu bisher hergestellten Platten mit deutschem Liedgut aus Siebenbürgen; erinnert sei nur an Hans Peter Tu rks ,,Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder" mit dem Kleinen Ch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 5

    [..] enden ,,Bäm Hontertstreoch", das dem I extbeginn nach eigentlich ,,Am Hontertstreoch" heißt, und einer Komposition von Hans Peter Türk \or allem mit der gewichtigen Siebenbürgischen I legie von Ernst Irtel vertreten, einem unserer besten Komponisten, der, traditionsgebunden zwar - was durchaus wie in diesem Fall kein Manko ist -, Eigenes und Tiefes zu sagen hat. Ein kleiner, wenn man so will, musikhistorischer Schönheitsfehler wäre, daß hier Johannes Honterus als Komponist er [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 9

    [..] das sich hören lassen kann. Lieder sind es, davon sieben in deutscher Sprache gesungen. Besonders hervorzuheben sind die ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörferin der Vertonung von Ernst Irtel und das beliebte sächsische Lied vom ,,Hontertstreoch", ebenso natürlich Johannes Honterus: ,,Odae cum Harmoniis". Es ist ein begeisterndes Programm von hoher Qualität, das der Chor musikverliebter künftiger Mathematiker, Physiker, Ingenieure und anderer Wissenschaftler hie [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 3

    [..] Marienburg in Ostpreußen ist die Reiterskulptur aufgestellt. scher Komponisten. Das künstlerisch anspruchsvollste der Lieder, die ,,Siebenbürgische Elegie" (Text A. Meschendörfer, Melodie und Satz E. Irtel), bildete den ersten Anfang der besinnlichen Lieder des in schwarz-weiß Konzerttournee der Würzburger durch Kanada und die USA ,,Ihr habt uns ein Stück Heimat gebracht!" Nachdem im vorigen Jahr der Transylvania-Chor aus Kitchener in Kanada Deutschland und Österreich besucht [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 6

    [..] stiftete Deine freundliche Art, nicht zuletzt Dein Gesang Anhängerschaft, Freundschaft. Das Lienert-Zultner'sche Lehrerhaus war zudem Begegnungsort im Geiste gleichgestimmter Freunde, so des Musikers Irtel, des Pfarrers Mild, des Dichters Schuster-Dutz u. v. a. m. In welches Dorf auch immer Deine Schulausflüge führten, es wurde gespielt, gesungen, getanzt - lebendige Gemeinschaft gestiftet, selbst in der bösen Zeit nach , der zum Trotz Du Mittel und Wege fandest, Deine Sc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 6

    [..] mät de Kirschenugen (Gedicht Grete Lienert, Musik G. M. Fredel-Lienert, Chorsatz: Norbert Petri); Ech gon af de Bräck von Karl Fisi; Siebenbürgische Elegie, Gedicht: Adolf Meschendörfer, Musik: Ernst Irtel. Ausgestrahlt werden die Lieder ab September . # Informationen: Wissenschaftliche und literarische Arbeiten über Siebenbürgen als Seminar- und Diplomarbeiten werden in zunehmendem Maße von siebenbürgischen Studierenden behandelt. Besonders interessant sind dabei Erhebun [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 9

    [..] französische Schreibweise, da er in Paris studiert hatte. Er war wenig zugänglich, stets finster blickend, mir offengestanden unheimlich. Prof. Simonis wußte inzwischen, daß mein Studienkollege Ernst Irtel und ich Deutsche waren. Eines Tages forderte er uns beide auf, ihn in seiner Wohnung zu besuchen, wo er uns dann ein Geheimnis anvertraute. Er stammte von Reps, erzählte von seiner Tante ,,Anna Simonis", die an den Hof des türkischen Paschas gelangt sei (an die genaue Darst [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 6

    [..] tadt; Hann, Wilhelm, . . , Schäßburg; Herbert, Johann, . . , Heitau; Höchsmann, Rudolf, . . , Jakobsdorf; Hollitzer, Julius, . . , Broos. Ihl, Ernst, . . , Bistritz; Irtel, Ernst, . . , Kelling. Jekeli, Julius, . . , Bogeschdorf. Klein, Alfred, . . , Hermannstadt; Klöss, Alfred, . . , Elisabethstadt; Klöss, Hermann, , Mediasch; Köhn, Rudolf, . . , Klausenburg; Krafft, Friedrich, . . , Hermannstadt [..]