SbZ-Archiv - Stichwort »Jahrgang 1967«

Zur Suchanfrage wurden 136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 1

    [..] Nr. München, IS. Januar . Jahrgang Die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen Zur Verwirklichung unseres Anliegens in Dinkelsbühl In der Vorweihnachtsfolge unserer Zeitung konnten wir das erfreuliche Ergebnis des Ideenwettbewerbs bekannt geben und zugleich eine Foto-Montage veröffentlichen, die eindrucksvoll die künftige Gestaltung unserer Gedenkstätte in Dinkelsbühl veranschaulicht. Unser heutiges Titelbild bekundet, daß sich bereits vor dem Modell der Anlage Frauen [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1

    [..] BD Nr. / München, . Dezember . Jahrgang Stephan L. Roth und das neue Europa Prof. Oskar Wittstock in Saarbrücken über das Thema ,,Stephan Ludwig Roth, der Volksheld der Siebenbürger Sachsen Am . November veranstaltete die Landesgruppe Saar im Evangelischen Gemeindehaus ,,Am Rodenhof" in Saarbrücken einen Vortragsabend. Als Gastredner war Prof. Oskar Wittstock, Kronstadt, jetzt Freiburg i. Br., einer Einladung an die Saar gefolgt, um das Lebenswerk Steph [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 1

    [..] BD Nr. München, . Oktober . Jahrgang Drei Jahre ,,Haus des deutschen Ost^|is in Düsseldorf ^ Die vorbildliche Pflegestätte ost-, Südost- und mitteldeutschen Kulturgutes hat sich bewährt Das ,,Haus des Deutschen Ostens" in Düsseldorf konnte in diesem Jahr auf sein dreijähriges Bestehen zurückblicken. Seine Bewährung ist bereits erwiesen. Am . Juni war es eingeweiht und seiner Bestimmunng übergeben worden. Es sind darin auöi die Geschäftsräume der Landesg [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 1

    [..] BD Nr. München, . August . Jahrgang Schlußfolgerungen aus einer Südostreise Gespräch mit dem Präsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft Dr. Walter Aithammer, MdB, nach Aufenthalten in Belgrad, Budapest, Bukarest und Sofia Bonn, August Zwischen der Bundesrepublik und den kommunistischen Ländern Südosteuropas wird es zunächst auch weiterhin keine offiziellen Kulturabkommen geben, da die betreffenden Regierungen sich weigern, der von deutscher Seite gefordert [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 1

    [..] B E Nr. la München, . Februar . Jahrgang Drabenderhöhe als kultureller Mittelpunkt Die Landesregierung NRW plant Großes für die Siebenbürgersiedlung ,,Die weitere Entwicklung der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe zu einem kulturellen Mittelpunkt der Siebenbürger Sachsen der Bundesrepublik und im westlichen Europa sei das erklärte Ziel der Landesregierung NRW, betonte Arbeits- und Sozialmihister Grundmann in einem Gespräch mit dem Oberkreisdirektor des [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6

    [..] ührer hot schie nonghär auf en gewuert. Nea könne mer de Lihrerdauch hä fiertsätzen!" Sechzehn Jahre hatten wir nichts voneinander gewußt, und er hatte mich gleich erkannt -- ich ihn allerdings nur an dem Tonfall seiner Stimme. So sehr hatte sich sein Äußeres -allerdings nur zu seinem Vorteil -- verändert. Was birgt doch so ein unverhofftes, plötzliches Wiedersehen alles in sich! Peter ist ein Großpolder Bauernkind. Er wurde seinen Eltern am . September geschenkt, und [..]