SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Schmid«
Zur Suchanfrage wurden 140 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 5
[..] , sprach Klubpräsident Michael Hösch in anerkennenden Worten und im Namen der Jugend deren Vertreter Hans Werner aus. Allgemeine Tänze für alt und jung, Schicksalswalzer, Küche und Bar sorgten für weitere beste Stimmung und Unterhaltung. Max Groß Familiennachriehten Verstorben sind: Johann Hesch (Burghalle), Andreas Dienesch (Birk), Michael Fritsch (Weilau). Geheiratet haben: Maria Lindert (Paßbusch) und Siegfried Freiherr (Deutschland). Kreisgruppe Rothenburg o. d. T. Wie je [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 6
[..] denen geselligen Veranstaltungen gehörte dazu auch ein Maskenumzug. * In Neudorf und Petersdorf bei Bistritz wurde der traditionelle Fasching von beiden Dörfern gemeinsam begangen. Dem Bürgermeister, Johann Schmid wurde ein Ständchen gebracht. Der Betrieb ,,Flaro" in Hermannstadt beginnt im März mit der Herstellung eines neuen Füllhalters, einer verbesserten Ausführung der Marke Merkur. Im zweiten Halbjahr sollen die Kugelschreiber ins Fertigungsprogramm aufgenommen werden. * [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2
[..] dere -vermitteln eine Farbordnung, eine Farbstimmung und einen Farbauftrag, so daß schon der unbestimmbare Raum zwischen Betrachter und Bild durch das farbliche Medium zu leben beginnt ..." Rumänien und seine Deutschen Fmlt -Johann Georgvon Kaunzt Staatsratsmitglied Eisenburger: Wiedergutmachung des auch der deutschen Bevölkerung angetanen Unrechts Neuer-Weg-Kalender Jahrbuch der Bukarester Tageszeitung ,,Neuer Weg". Text- und Anzeigenseiten. Eigenverlag, Bukarest [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2
[..] en, Erhard Plesch, Stellvertretender Bundesvorsitzender üobert G a s s n e r , Landesgruppen-Vorsitzender von NRW, Rudolf D i e n e s c h und der Landesvorsitzende unserer Landsmannschaft für Hessen, Johann Riemer. -- Als Vertreter der Südosteuropa-Gesellschaft war Vizepräsident Prof. Dr. Hermann G r o s s anwesend. Die Deutschen aus Rumänien wurden in den einleitenden Begrüßungsworten des Botschafters ausdrücklich angesprochen. Durch ihr Erscheinen -- so führte Botschafter O [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 9
[..] asse a, Andreas Krauss jun., Wien , /, Wilhelm Mathias, Wien , , in der Nordrandsiedlung. Wir eröffnen den Fasching Der Siebenbürgerball am . Jänner bei Kassier Johann Gottschick, Wien ., , in Niederösterreich: bei Michael Wagner, Prottes, , bei Johann Keintzel, Asparn/Zaya , bei Georg Wiesi, Kalladorf , im Burgenland bei Michael Boschner, Weiden am See, Ob. , erhältlich. L [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 7
[..] s dem Leben dieser hervorragenden Frauengestalt, die in jungen Jahren die Verlobte Stephan Ludwig Roths war, als. dieser sich bei Pestalozzi () aufhielt. . O b e r n b e r g e r , Alfred: Die Mundart der ; Landler in Siebenbürgen. In: Südostdeutsche Semesterblätter. Hrsg. von Emmerich Giel, An-, ton- Söhwob und.Johann Adam Stupp. Mün- · cheri , Heft , S.. -- , Verlag des Südostdeutschen Kultufwerks München.: ,... Der Aufsatz enthält einen für das allgemeine Verst [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7
[..] der- Beschäftigung mit dem Siebenbürgisch-Deutschen Sprachatlas heraus wuchs eine Abhandlung über den Siedlerhorst von Urwegen und sein Niederschlag im Mundartenbild Siebenbürgens (Seite --) von Kurt Rein, der die Eigenart der Mundart von -Urwegen aus der szeklerischen Vorvergangenheit dieses Ortes erklärt. Mit Johannes Honterus und der Reformationsgeschichte Siebenbürgens befassen sich die beiden folgenden Beiträge. ,,Eine Beobachtung, die siebenbürgische Reformationsg [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7
[..] ches aussagt, will es die ganze Fülle des Lebens der siebenbürgischen Heimat und ihrer Menschen widerspiegeln: Es reicht von der Reformationszeit bis in die Gegenwart; es umfaßt Aufsätze geistiger Besinnung -- zu- ' sammengehalten diesmal durch das Gedenken an Johannes Honterus -- historische und sprachliche Untersuchungen, Erinnerungen an bedeutende Persönlichkeiten aller sächsischen Gaue, Betrachtungen über das reiche Brauchtum und Liedgut und Früchte der Fabulierkunst [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4
[..] nd: ,,Zehn Jahre Kreisgruppe". Die gegenüberliegende Schmalwand zeigte die Fluren von Lechnitz und Deutsch-Zepling, erstere nach einer Vorlage von Georg Felker durch Innenarchitekt Gustav Szigetter, Mannheim, die andere durch Johann Grum, Detwang, in schönen Farben hergestellt. Beide Fluren waren von Landsleuten stets umlagert und weckten mit Hunderten von Riednamen wehmütige Erinnerungen an die Heimat. Gemeinsamer Gesang sächsischer Lieder, vom Posaunenchor begleitet, umrahm [..]
-
Folge 8 vom August 1959, S. 5
[..] elle aus Herten-Langenbochum war zu Besuch gekommen, also Männer, die seinerzeit von uns Abschied genommen hatten, um in Deutschland eine neue Heimat zu finden. Bei der Ankunft der Gäste begrüßten sie die alten Freunde mit einem Marsch, Landsmann Karl Theil jun. hieß sie herzlich willkommen und unsere Musikkapelle erwiderte den Gruß auch mit einem Marsch. Im großen Saal des Herrn Johann Graf in Munderfing trafen sich dann alle Landsleute. Zunächst konzertierte die Gastkapelle [..]