SbZ-Archiv - Stichwort »Jugend Im Kommunismus«

Zur Suchanfrage wurden 310 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 3

    [..] e der Bundesvorsitzende und die Stellvertretenden Bundesvorsitzenden, ein umfassendes Weisungsrecht gegenüber den Redakteuren der Siebenbürgischen Zeitung. Eine weitere Satzungsänderung stärkt die Präsenz der Jugend beim Verbandstag: Die SJD entsendet künftig eigene Delegierte, und zwar zusätzlich zu den beiden Mitgliedern im Bundesvorstand und den jugendlichen Vertretern der Landesgruppen. In der Aussprache vor den Wahlen betonte Horst Göbbel (Nürnberg): ,,Bei der Rettung vo [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 7

    [..] einen Deutschen Zeitung für Rumänien zu lesen war, mit Jahren nicht nur der jüngste, sondern auch der erste Direktor des IKGS, der nicht in Rumänien geboren wurde. Wie ist Ihr Interesse für dieses Land entstanden und gewachsen? Über unsere Pfarrjugend ­ wir haben einen Pfarrer aus der Moldau ­ konnte ich schon in jungen Jahren, Mitte der er-Jahre, Land und Leute ­ insbesondere Gleichaltrige ­ zu beiden Seiten der Karpaten kennenlernen. Ich verbinde mit Rumänien, im Geg [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 10

    [..] ­ die Preisverleihungen am Pfingstsonntag in der St.Pauls-Kirche. Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis ging an den Musiker Peter Maffay (in Abwesenheit) und den Theologen, Kulturhistoriker und Politiker Prof. Dr. Dres. h. c. Paul Philippi. Mit dem SiebenbürgischSächsischen Jugendpreis wurde der Deutschsprachige Studentenverein Gutenberg Klausenburg ausgezeichnet. Es war auch ein Heimattag der Versöhnung, als Paul Philippi mit dem Kulturpreis ausgezeichnet und von d [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 13

    [..] bands Region Brünn e.V., Hanna Zahkari, verliehen. Würdigung erfährt durch die Seliger-Gemeinde die Sudetendeutsche Landsmannschaft, vertreten durch ihren Bundesvorsitzenden Bernd Posselt. Als ,,Brückenbauer" ausgezeichnet werden DBJT Banater Jugend und Trachtengruppen ebenso wie Heimatvertriebene Flüchtlingshelfer. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, spricht bei diesem [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14

    [..] åffem Puckel; doch dåt riecht, dått ålt aussåch uch se` Gesicht. Hä åwer, dåt mosst hie erfohren, gåw't nichen Ålden, norr Senioren! Ålt Letj?! Jcha, dä mosst em säcken! Oft kangt ennem dett net gläcken. Ålles rånt der Jugend no: ugezuee rit, giël, bloo! Kerrelcher bäs iwert Knä uch kurtsch Hiësker drae sä; meer de Fess et net erluuwten, drae sä se doch und gluuwten, wåt de jange Ledjen stiht, sächer `t uch bä ålde giht! Nooch äst feestzeställe wor: Uch net enner hått groo Ho [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 15

    [..] die Wahrnehmung, wie sie Elisabeth Axmann vermittelte, sei nicht ,,wahr". Wo hatte diese Frau die Wahrheit her? Nun, sie hatte keine. Das allein ist keine Qualität. Nur: Sie hat, anders als manche Kritiker, auch nie geglaubt, dass sie eine Wahrheit hätte. Im Rückblick auf ihre Jugend bekennt sie sich zu einer Naivität, die in scharfem Kontrast zum Schicksal ihrer zerrissenen Familie steht: ,,Keiner von uns hatte eine richtige Bleibe. Nur mir wollte es in absurder Weise schei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 3

    [..] he Größe. Sein Rat ist in der Landesgruppe und im Bundesvorstand des Verbands immer gefragt, anstehende Aufgaben oder Probleme versucht er stets gewissenhaft und in breitem Einvernehmen zu lösen. Der Jugend ist er ein treuer Wegbegleiter und Förderer; seine Ideen sind zukunftweisend nicht nur für den Verband. Für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement wurde Mrass vom Bundespräsidenten die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 10

    [..] tende Persönlichkeiten Oberfrankens, R. Wagner, Markgräfin Wilhelmine, J. P. Friedrich Richter" (S. -). All diese geistigen Größen offenbaren sich dem Leser in Bildporträts, in ihrem Wirken und in ihren Werken. Dieses Buch ist in seinen vielfältigen Inhalten sehr authentisch, weil es das persönlich Erlebte und Gelebte vor dem geistigen Auge des Autors wiederbelebt. Der Autor erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in Schäßbug, an Geschichten mit der ,,Wusch" (Schmals [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 4

    [..] vor ein Mysterium, kritisiert BZ-Chefredakteur Werner Kremm. In einem Leserbrief berichtet der Physiker Zoltan Balaton über die Nacht vom . Dezember : Er und seine Frau hatten beobachtet, wie Securitate-Leute einer Gruppe Jugendlichen einen Wink gaben, worauf diese mit Knüppeln Schaufenster und Verkehrsampeln zertrümmerten. Wer nicht zu einer solchen gehörte, wurde verprügelt und verhaftet, schreibt Balaton. ,,Dies ist nicht unsere Revolution", hatte daraufhin seine Fra [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12

    [..] nologische Sensibilität; sprachliche Interferenzen in syntaktischer, morphologischer u.a. Form sind im Werk vieler Bukowiner Autoren zu finden, so bei Gregor von Rezzori, Rose Ausländer, Alfred Gong und Paul Celan. Nicht außer Acht lassen sollte man bei aller Vielfalt und Toleranz das so genannte Czernowitz-Syndrom: die Idealisierung von Kindheit und Jugend im Werk einiger Bukowiner Autoren, die ihre Heimat früh verlassen oder nur sporadisch dort gelebt und besonders die Gräu [..]