SbZ-Archiv - Stichwort »Köln - Bukarest«

Zur Suchanfrage wurden 2371 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 2

    [..] te Aussprache Es folgte eine lebhafte Diskussion über den Tätigkeitsbericht, deren Einzelheiten den Rahmen eines Berichtes sprengen würden. Als Kritiker des Berichtes trat insbesondere Dr. Alfred Gra.ef, Köln, hervor. Er bejahte zwar die Grundgedanken des Berichtes und erkannte die ansehnlichen Leistungen des Bundesvorstandes an, fand auch anerkennende Worte für die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, forderte jedoch eine weniger einseitige Heranziehung von Mitarbeitern h [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5

    [..] laden. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien m/, /, Telefon: . Neue Bücher Hon« Kroll: ,,Lvbensarinnorungen «in« Botschafters" Seiten. Mit Photowiedergaben. Erste Auflage Aug. . Vierte Aufl. Okt. bei Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, Berlin. DM ,--. Eines der Bücher, das man gelesen haben muß, um in den Zusammenhängen zwischen der deutschen Politik und der W [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 2

    [..] as Europa der Vaterländer unwahrscheinlich geworden ist? Bundestagspräsident Gerstenmaier: Durchaus zeitgemäß und zu begrüßen ist daher eine Stellungnahme des Präsidenten de» Deutschen Bundestages, Dr. D. Eugen Gerstenmaier, der vor der Volkshochschule in Köln dieser Tage sich zu der Frage geäußert hat, ob ein Nationalbewußtsein noch in unsere Zeit gehöre. Der Bundestagspräsident sagte unter anderem: ,,Nach allem, was wir wissen, ist das Gefühl der nationalen Verbundenheit mi [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 3

    [..] ochkultur in Südosteuropa". Es folgte Prof. Dr. Klaus Wessel (Universität München) mit ' einem Lichtbilder-Vortrag über ,,Die byzantinische Kunst, ihr Lebensraum und ihr Ausstrahlungsbereich". -- Nach dem gemeinsamen Mittagessen sprach Prof. Dr. Hermann Kellenbenz (Universität Köln) über ,,Die kulturhistorische Bedeutung der Verkehrswege und Handelsstraßen Südosteuropas". Prof. Dr. Virgil Vätäsianu (Universität Cluj-Klausenburg) sprach über ,,Romanische und gotische Baukunst [..]

  • Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 3

    [..] Zwangsarbeit in Rußland -- nach neunmonatigem Kranlenhausaufenthalt in Stuttgart tätig, u, a. als Nessoitchef für Politik der ,,Stuttgarter Nachrichten" -- seit Leiter der Numanlen-Nedakrion und stellvertretender Leiter der EuropaAbteilung im Deutschlandftnt/ Köln, Weit spannt sich der Lebensbogen des Nun ßüja'hrigen Vorstandsmitgliedes unseres Hilfskomitees, wenn man die kurz aufgezeichneten Lebcnsstationen überblickt. Er weitet sich, wenn man erfährt, daß Couli [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 1

    [..] e d a, und der Chefredakteur der Zeitschrift ,,Luceafärul" und Schriftsteller Eugen B a r b u wurden bei ihrem Eintreffen auf dem Bahnhof in München vom Kulturattachee der rumänischen Botschaft in Köln y i d von Vmtmlem Oma als uastgeDerin fun-~ gierenden Südosteuropa-Gesellschaft (Vizepräsident H o n i g undGeschäftsführer S c h u c h mann) empfangen und willkommen geheißen. Am Abend gab der Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Dr. Walter A h a m mer MdB, den rumänisch [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 3

    [..] h und Deutschland zu dem vor Jahren abgeschlossenen, der habsburgischen Donaumonarchie ein neues Gesicht verleihenden Vertrag Stellung nahmen, u.a. Prof. Dr. Otto Brunner, Hamburg, Prof. Dr. Friedrich Walter, Wien, Prof. Dr. Adam Wandruszka, Köln, Prof. Dr. Berthold Sutter, Graz. Unserem Landsmann Prof. Folberth war die Aufgabe zugedacht worden, über die Auswirkungen des Ausgleichs auf Siebenbürgen zu sprechen, d. i. auf jenes habsburgische Kronland, das durch den Vertrag [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 8

    [..] der Musikaufführungen. erschien die Originalausgabe dieser Reihe in Mailand bei Fratelli Fabbri; im Juni die Ersterscheinung der deutschen Ausgabe im Bastei-Verlag. Musikwissenschaftliche Beratung; Prof. Massenkeil, Bonn, und Privatdozent Dr. Niemöller, Köln. Die Neuerscheinung will einem breiten Publikum eine sorgfältige Auswahl wertvoller, anspruchsvoller Musik nahebringen, durch erläuternden Text und zum Teil erstklassiger Wiedergabe namhafter Künstler bzw. Orch [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3

    [..] t darum auch die große Arbeit, die Georg Weber aufgrund dieser Befragung und anderer Studien erstellt hat. Er hat vor Jahren damit den Doktortitel der Universität Münster erworben. Jetzt wird seine Arbeit als Buch von Seiten im Böhlau-Verlag Köln gedruckt, um als Sonderband des S i e b e n b ü r g i s c h e n Archivs zu erscheinen. So ein Band ist natürlich nicht billig. Er enthält viele Tabellen und klare graphische Darstellungen. Er erschließt eine neue Betrachtungsweis [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 4

    [..] Botschafter Rumäniens in der BR Deutschland, Constantin Oancea, hat am . d. M. dem Bundespräsidenten in Bonn sein Beglaubigungsschreiben überreicht. Zunächst wird für ihn ein Haus in Bad Godesberg, , renoviert. Die Botschaft in Köln, am Oberländerufer , wird im Herbst bezugsfertig. Die ,,Süddeutsche Zeitung" schreibt über ihn: ,,Oancea, der am . Juli am Rhein seinen . Geburtstag feiern kann, stammt aus der Generation jener Rumänen, die das Kriegsende b [..]