SbZ-Archiv - Stichwort »Kaiser Friedrich«

Zur Suchanfrage wurden 419 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] ebten. Er gehörte zu einer anderen, deren Sterben jenen Schärpenträgern zu verdanken ist, die nicht nur auf ungarischen Marktplätzen, sondern auch in berühmten Metropolen westlicherer Länder ihr Wesen trieben. Seine Welt war die, in der der Kaiser, die Könige, sogar die Kirchenoberhäupter aus Gottes Gnade herrschten, und das heißt allemal auch: · aus Liebe zu allen, die geführt werden müssen. Ich sehe heute, daß wir unrecht hatten, als wir glaubten, Teutsch habe sich überlebt [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] erösterreichische Bergleute nach Siebenbürgen kamen. Am Beginn der Geschichtsspanne, in der Siebenbürgen ein selbständiges Fürstentum war ( bis ), stehen die Siebenbürger Sachsen im Machtkampf um die Nachfolge Ungarns in Siebenbürgen unter größten Opfern auf Seite des Habsburgers Kaiser Ferdinand, wovon, unter anderem, dessen an sie gerichtete Botschaft wie folgt zeugt: ,,Da die Reinheit eurer Treue gegen Uns derart ist, daß Wir euch mit besonderer Neigung zugeta [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 11

    [..] sers. Tijlmann macht uns vor, wie wir heute alle leben sollten, wie wir alle leben möchten. Robert von Ranke-Graves NAUSIKAA UND IHRE FREIER Seiten, Ganzleinen DM ,. Dies ist das bedeutendste Werk des bekannten Autors von ,,Ich, Claudius, Kaiser und Gott". Nausikaa war die ebenso liebreizende, wie lebenskluge Prinzessin von der Sonrieninsel Sizilien, die mit ihren Freiern so listenreich und ungewöhnlich verfuhr, daß es selbst ein Homer der Überlieferung für wert hielt [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] achtete mein Treiben unbeweglich, doch mit Wohlwollen. Urgroßväter sind jeglicher Erziehungspflicht enthoben und erfreuen sich immer an den jüngsten Nachfahren. Das spürte ich. Es wäre mir trotzdem nie eingefallen, vor seinem Bild etwas Unerlaubtes zu tun. Mir war schon früh viel des Löblichen über den sagenhaften Urahn bekannt, der meine mütterliche Sippe bis an die Stufen des Kaiserthrones berühmt gemacht, Staatspräsidenten die Hand geschüttelt und Presseleute in aller Welt [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] rdriung der Mensch seiner Heimat gestellt ist und ihre mannigfachen Auswirkungen auf die Nachbarvölker stehen im Mittelpunkt der Erzählungen Adam Müller-Guttenbrunns. Der Ort seines dichterischen Schaffens war die Kaiserstadt Wien. Sie lejpte noch im matten Scheine der Abendröte des universalistisehen Römischen Reiches Deutscher Nation. In der Banater Gemeinde Guttenbrunn am . Oktober geboren, zog der schwäbische Bauernsöhn nach Wien, als Ehrenbürger der Stadt starb er [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] lzen am Rhein bis nach Eger reichen. Kaiserliche Söhne halten in der Rothenburg Hof, und bald wächst in unmittelbarer Nähe der stolzen Veste eine eigene mauerumgürtete bürgerliche Siedlung heran, der Kaiser Friedrich B a r b a r o s s a bereits im Jahre besondere Stadtrechte verleiht. Als ein Jahrhundert später das Hohenstaufengeschlecht an seiner Italienpolitik scheiterte und samt seinen weitgespannten Mittelmeerplänen unterging, war diese junge Stadt Rothenburg schon z [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] er des Hermannstädter Brukenthalgymnasiums. Fünfunddreißig Jahrgänge haben bei ihm Latein gelernt. Und doch schien es, als seien diese Jahre spurlos an ihm vorbeigezogen, als der Sechzdgjährige in den Ruhestand trat. Seine Schüler haben ihn in den Klassen und Gängen des Brukenthalgymnasiums sehr vermißt, denn nun war niemand mehr da, der mit Menscheniverachtung und doch mit sehr viel Humor rief: ,,Der nächste Idiot!" Ungezählt sind seine witzigen Bemerkungen, mit denen er ni [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] eingeleitet. Beim: anschließenden Gottesdienst, bei dem Pfarrer Sepp Scheerer, Linz, die Festpredigt hielt, war das Gotteshaus bis zur Ausgangspforte mit Menschen gefüllt. Im Anschluß an den Gottesdienst formierte sich vor der Knabenhauptschule in der der Festzug und zog über den Kaiser-Josef-Platz, , und Stadtplatz bis zum Pollheimerpark. Die Straßen waren von einer dichten Menschenmenge umsäumt, und überall wurden die farbenprächtigen Tr [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] r B e r i c h t d e r ,,Sieben b ü r g i s c h e n Z e i t u n g " Frankfurt. ·-- Über Delegierte aller heimatvertriebenen deutschen Landsmannschaften hatten sich am . Juni und . Juli in der alten Kaiserstadt Frankfurt am Main zum ,,Ersten Bundeskongreß der Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften" (VOL) eingefunden. Aus dem In- und Ausland waren zahlreiche Ehrengäste erschienen; unter ihnen der stellvertretende Bundeskanzler und ERP-Minister Franz B l ü c h e r der [..]