SbZ-Archiv - Stichwort »Kantor«

Zur Suchanfrage wurden 213 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 2

    [..] eine lange Rute), seine Leute ,,stillen" d. h. aufwecken, womit auch sonstwo der Altknecht über die Kirchenpelze fuhr, so daß schon der Knall seine Wirkung tat. Der Volkswitz läßt den schlaftrunkenen Kantor, den man in der Kirche mit den Worten weckt: ,,Ed äs aus" (die Predigt) laut antworten: ,,Em sal e fräsched äschingken"; der gute Kantor wähnte sich im Wirtshaus. -(Dr. Richard Schuller: Der ev. Pfarrer in seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung. Schäßburg . S. .) H. [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 5

    [..] nien und als korporatives Mitglied der Neuen Bachgesellschaft in Leipzing anerkannt, waren die Anfänge dieses Chors dennoch recht schwer. Eine kleine Gruppe von Musikliebhabern trat an den verdienten Kantor der evangelischen Stadtpfarrkirche und den Gründer des weit über die Landesgrenzen bekannten Brukenthalchors, Franz Xaver Dressler, mit der Bitte heran, die Leitung eines Chors zur regelmäßigen Pflege der großen geistlichen Chorwerke der Vergangenheit und Gegenwart zu über [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 4

    [..] Jeremlas Haner, gerade krank im Bett lag. Haner schickte sofort einen Boten zum Decfranten und Pfarrer in Reichesdorf, Johann Fleischer. Fleischer war ein stattlicher Mann; er kam sogleich mit seinem Kantor, der noch größer und stärker war als er -- jeder mit einer Pistole in der Tasche -- nach Birthälm. Auf dem Markt herrschte große Aufregung. Männer und Frauen standen in Haufen hier und dort und redeten vom verdammten Jesuiten, der in der evangelischen Bischofskirche predig [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 5

    [..] k, so daß jetzt schon ein ansehnlicher Betrag abSiehenbürgische Kuriosa XIII. Die lateinische Kollekte Vor langen Jahren trug es sich in Reussen hat mich geschlagen, zu, daß am Ostersonntag den Herrn Kantor genommen auch das das Gelüst nach einem Lammbraten ankam. Er bat den Pfarrer um sein Pferd, bis zum Gottesdienst sei er wieder da. Er ritt aufs Feld hinaus, um ein Lamm zu stehlen. Bald packte er eines und wollte sich gerade aufs Pferd schwingen, als ihn die Schäfer bemerk [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] ed' erschien schon einige Tage nachher in den .Blättern für Geist, Gemüt und Vaterlandskunde' mit der Bemerkung ,in eigener, von Johann Hedwig gesetzter Weise'. Tatsächlich hatte aber der Kronstädter Kantor Johann Lukas Hedwig (--) die Melodie für eine vom Webermeister G. Thomas verfaßte Kantate komponiert, sie erlangte indessen in der Fassung für Moltkes Lied die größte Berühmtheit von allen seinen Kompositionen. Einige Tage darauf wurde das ,Siebenbürger Volkslied' [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3

    [..] er Krönung des römischen (und deutschen) Königs Josephs II. ,,fröhlich darbot", wozu das Reener Capitel Gulden Denar aufbrachte. Am meisten gab der Botscher Pfarrer,- Gulden, am wenigsten der Kantor von Obereidisch, Denar. (G. D. Teutsch: Die GeneralkirchenVisitationsberichte. Hermannstadt . IV. Der Reener Kirchenbezirk, S. .) H. Cz. [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 7

    [..] . Die erste Unterweisung in Orgelspiel erhielt er in seiner Heimatstadt von Victor Bickerich, um anschließend mehrere Jahre bei Helmut Plattner am Bukarester Konservatorium zu studieren. Heute ist er Kantor und Organist an der Schwarzen Kirche. Er wurde Nachfolger seines Vaters, der dieses Amt nach dem Tode Victor Bickerichs verwaltete. Auf Einladung des ,,Collegium Musicum" in Aachen kam Eckart Schlandt im Februar erstmals nach dem Westen, um hier einige Orgelkonzerte i [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 4

    [..] e, die er wohl niemals überwinden konnte, war er doch mit Leib und Seele begeisterter Lehrer. Er wechselte in den kaufmännischen Beruf, als Verwaltungsleiter der ,,Kronstädter Zeitung". Als Organist, Kantor und Religionslehrer diente er auch weiter der Honterusgemeinde, bis er mit seiner Frau Hanni, der Tochter des Rektor Thiess aus Kronstadt-Bartholomä, mit der ihn eine jährige, herzlichste und beispielgebende Ehe verbindet, zu seinen drei Töchtern nach München umsied [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3

    [..] d ließ Professor Plattners Meisterschaft in der Bewältigung auch schwierigster Aufgaben gleich im Anfang klar erkennen. Es folgten dann drei Choralvorspiele von Franz Xaver Dreßler, der seit als Kantor und Organist an der evangelischen Stadtpfarre in Hermannstadt wirkt und der nicht nur als Komponist, sondern auch als Pädagoge und als Leiter des Bach-Chores tätig ist. Besonders schön und eindrucksvoll erklang das festlich strahlende Jubilate des ,,Wie schön leucht uns de [..]

  • Beilage LdH: Folge 157 vom November 1966, S. 2

    [..] anz zerbrachen, ,,Na, Herr Vater, jetzt mach ich, daß man den Herrn Vater absetzt", sagte der Vuighütei und freute sich hait darüber. Der Pfairer hatte abei Angst bekommen, ging hin und ließ sich den Kantor rufen. Wie der gekommen war, sagte der Pfarrei: ,,Heu Kantor, helfen Sie mii, sonst setzt man mich ab. Die Helligen haben mir den Speck gefressen, dafüi habe ich sie geschlagen, daß sie vom Altai gefallen und zeibiochen sind. ,, Nun, das ist doch was Leichtes", sagte der H [..]