SbZ-Archiv - Stichwort »Karl Heltmann Ulm«

Zur Suchanfrage wurden 229 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 3

    [..] esan-Zentrum Obermünster Sektion Genealogie, Leitung: Michael Fleischer, Sektion Germanistik, Leitung: Univ.Doz. Dr. Anton Schwob, Sektion Geschichte, Leitung: Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann, Sektion Kunstgeschichte, Leitung: Dr. Christoph Machat, Sektion Naturwissenschaften, Leitung: Dr. Heinz Heltmann, Sektion Musikgeschichte, Leitung: Karl Teutsch, Sektion Wirtschaftsgeschichte, Leitung: Ing. Hans Breuer und Balduin Herter. Ausstellungen ,,Künstler aus Siebenbürgen", Sond [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 4

    [..] er Sachsen: Großes Verdienstkreuz am Halsband für Erich H. Markel In Anerkennung der um die Bundesrepublik Deutschland erworbenen besonderen Verdienste verlieh vor kurzem der Bundespräsident, Prof. Dr. Karl Carstens, dem aus Siebenbürgen stammenden Senator h. c. Prof. Dr. Markel, Präsident der Max-Kade-Foundation, Inc., Neiu York, das Große Verdienstkreuz mit Halsband des Verdienstordens der Bundesrepublik. Deutschland wollte damit die besonderen Verdienste ehren, die sich Er [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 4

    [..] rnst Wagner, Wehrheim/Ts.; Siegfried Habicher, Rottweil; Stephan-LudwigRoth-Gesellschaft für Pädagogik e. V., Weyerbusch; Emil Götz, Gundelsheim; Viktorine Moess, Gundelsheim; Martin Weiss, Augsburg; Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, München; Michael Hensel, Fürstenfeldbruck; Stadt Gundelsheim; Dr. Jost Linkner, Wels/ Österreich; Bernhard Ohsam, Köln; Alfred Coulin, Köln; Ernst Habermann, Comano-Lugawo/Schweiz; Prof. Dr. Friedrich Karl Azzola, Trebur; Erich Alzner, Rimst [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 5

    [..] zende der Kreisgruppe, fand gute Worte zur Begrüßung der Gäste und erklärende Bemerkungen zu der Ausstellung. Der Ostdeutsche Singkreis bereicherte die Veranstaltung mit zwei siebenbürgischen Volksliedern. Einen Höhepunkt bedeutete die Ansprache von Studiendirektor Nikolaus Hilberth, Freiburg, der die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in fesselnder, eindringlicher Weise schilderte. Zum Abschluß wurden Detta Seidel und Karl H a n n für Verdienste um die- Landsmannschaft mit [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 3

    [..] n eine Freude machen, sondern auch etwas von den Kulturleistungen der Siebenbürger Sachsen zeigen. Die Landsleute werden gebeten, Freunde und Bekannte auf dieses Konzert aufmerksam zu machen und sie mitzubringen. Landesgruppe), Karl Teutsch (Leiter des Siebenbürgischen Musikarchivs); Schlußwort: Hans Wolfram Theil (Vorsitzender der Landesgruppe). Ausführende: Gesang: Helge von Bömches (Kronstadt/Osnabrück); Violine: Margarete Mederus (Hermannstadt/Stuttgart); Götz Hartmann (S [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 3

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Der Kirchenhistoriker Karl Reinerth wurde Jahre alt ,,Die kritische Selbständigkeit des Geistes..." Ein kritischer, wacher Forschergeist, ein Arbeiter von ungewöhnlicher Selbstdisziplin und ein Mann von aufrechter Haltung -- dem am . Januar d. J. neuzig Jahre alt gewordenen Karl Reinerth, Theologe und Kirchenhistoriker, sind diese Wesensmerkmale bis heute nachzurühmen. Ja, es gehört zum Bild dieses Mannes, daß [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 2

    [..] pter, mit Referaten von Dr. W. Bruckner, Dr. K. Schebesch, Dr. H. Sturm und R. Gassner begann die Arbeit. Mit dem Begrüßungsabend wurde die Tagung eingeleitet. Die fröhliche Stimmung erreichte einen Höhepunkt, als Karl G. R e i c h , erst kürzlich mit seiner Familie in die Bundesrepublik zugezogen, einige seiner Mundartgedichte vortrug. Siebenbürgisch-sächsischer Lehrerhumor beherrschte den Abend. Dr. Wilhelm B r u c k n e r , der vorher im Rahmen des Lehrer-Aussiedler-Semlna [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 3

    [..] faßbar von wo. Holdes Verwundern quillt jäh dir in Tränen. Irdischer Flieder, wie duftest du froh! Die taktische Wende in der sächsischen Politik führte der zweite Sachsentag von in Hermannstadt herbei. Dr. Karl Wolff war die Zentralfigur dieses Sachsenforums. Er trug das neue Programm vor und hat es bis zum Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie () nicht ohne Gegenstimmen als Vorsitzender des Zentralausschusses vertreten. Der Sachsentag hat natürlich [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 4

    [..] nstädter Jacobus Gall, seine Lehrlinge, seine Frau Susanna, geb. Andre. Wer mehr über ihn erfahren möchte, dem gibt das Museum auf Anfrage weitere Auskunft. Nicht unwichtig erscheint uns auch der Name des Stifters des schmucken Gürtels aus Gold, Silber und Steinen: das Siebenbürgische Museum konnte das Prunkstück nur dank der generösen Geldzuwendung unseres Landsmannes .Ingenieur Peter Paul Reissenberger aus Esslingen bei Karlsruhe erwerben. Wie bei allen besonders bedeutende [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 5

    [..] , Seefeld -Hechendorf; Dr. Ernst Wagner, Wehrheim/Ts.; Prof. Dr. Otto Folberth, Salzburg; Rolf Schuller, Gundelsheim; Dr. Günther Nikolaus, Salzburg; Hermann Müller, Schelklingen; Prof. Dr. med. Arnold Huttmann, Aachen; Jürgen Fischer, Heilbronn; Marianne Dumitrache, Rodgau; Dr. Wilhelm Seiwerth, Gundelsheim; Helmut Czoppelt, Ingolstadt; Prof. Dr. Paul Philippi, Nußloch; Karl Leonhardt, Gundelsheim; Michael Hensel, Fürstenfeldbruck; Margarete Simption, Gundelsheim; Doris Rec [..]