SbZ-Archiv - Stichwort »Katrin H.«

Zur Suchanfrage wurden 430 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 5

    [..] Sigerus, Brukenthal-Museum, Sebastian-Hann-Verein und Landestheater -- Stationen eines Lebens. Besonders gedacht werden sollte auch an die Arbeit des Sebastian-Hann-Vereins, daher die dringende Bitte um Unterlagen, Erinnerungen, Arbeiten etc. An die Adresse des Bundeskulturreferates oder an Frau Katrin Mönch, Kustodin des Siebenbürgischen Museums, Schloß Horneck, Gundelsheim. Einladung und Programm erfolgen rechtzeitig. Fachtagungen des BdV im Jahr . Anmeldungen übe [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 4

    [..] kulturreferentin, eingeladen hatte, vereinigte einen zwar kleinen, aber-aus Fachleuten und aktiv im Kulturleben Tätigen zusammengesetzten Kreis zu Referaten und Arbeitsgesprächen. Die von grundlegendem informativem Wert geprägten Referate (Katrin Mönch: Das Museum auf Schloß Horneck; Hans-Martin Andree: Perspektiven der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung; Hans Bergel: Zur Situation der Deutschen in den USA und Kanada; Ortrun Scola: Frauen in der Kulturarbeit in Bayern; von F [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 4

    [..] quardt und Heinrich Kammerer, boten in den ,,Meditationen über KV " für Streichquartett von Hans Peter Türk eine Probe ihres Könnens. Eingeleitet wurde der Abend mit dem abwechslungsreich gestalteten Bläserquintett Nr. , op. , von Heinrich Simbriger, dargeboten vom Leonberger Bläserquintett mit Hans-Christof Maier (Flöte), Ulrich Steinheil (Oboe), Katrin Harms (Klarinette), Josef Polster (Hörn) und Helma Hink (Fagott). Den Ausklang bestritt das Hase-Instrumentalquartett [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1983, S. 4

    [..] nd herzlich eingeladen. (Unkostenbeitrag: DM ). Auf dem Programm: Heinrich S i m b r i g e r (--): Bläserquintett Nr. , op. (Allegro-AndanteAllegro scherzando); Hans-Christof Maier, Flöte, Ulrich Steinheil, Oboe, Katrin Harms, Klarinette, Josef Polster, Hörn, Helma Hink, Fagott. Hans Peter T ü r k (geb. ): Meditationen über KV für Streichquartett (); Karsten Peters, Violine, Ulrich Marquardt, Violine, Petrus Mederus, Viola, Heinrich Kammerer, Violonce [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 9

    [..] ehäßburg Nürnberg Deutsch-Kreuz Mediasch In Liebe und Dankbarkeit haben wir Abschied genommen von meiner lieben Frau, unserer guten Mutter, Schwester und Tante Deli Konnerth geb. Borsbach * . Februar t . Juni In stiller Trauer WilU Konnerth Roswitha und Walter Jürgen und Petra Ralf und Katrin Familie Talfinski Familien Knall und Konnerth (aus Agnetheln) Langenfeld, In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß unser lieber Vater, Großvater, Urgroßva [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 3

    [..] t und meisterlich vorgetragen. Der wie für diesen Raum geschaffene feine und warmtimbrierte Alt Ingrid Meyers wurde der charakteristischen, verinnerlicht beherrschten Schwermut der Richterschen Lieder aufs beste gerecht. Katrin Harms demonstrierte auf der auch von Brahms und Reger mit Vorliebe in der Kammermusik eingesetzten Klarinette hohe Musizierkultur. Sie brachte das von Bausznern zwar sozusagen zum Gebrauchsstück für Studierende bestimmte, eine große schöpferische Poten [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 10

    [..] nsguter, treusorgender Vater, unser lieber Sohn und Bruder Kurt Michael Orendi . . -- . . ist unerwartet und allzufrüh von uns gegangen. In Liebe und Dankbarkeit: Margot Orendi, geb. Schellenberger mit Michael und Katrin Michael und Julie Orendi Gertrud Kreuz, geb. Orendi Marianne Konnerth, geb. Orendi Hedi Sander, geb. Orendi mit allen Angehörigen ' Die Beerdigung fand am Mittwoch, dem . Juni , auf dem Möhringer Friedhof statt. Anstatt zugedachter Blume [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 3

    [..] mit ihrer Mappe diese hervorragende Sammlung. Sie trug damit zur Bewahrung einer schönen Kultur in Siebenbürgen bei.Und sie setzte damit eine ehrenvolle Familientradition der Wilks in Tartlau fort: sie ist die Tochter eines Lehrers, Enkelin eines Notars und Urenkelin eines Lehrers, der eine Chronik von Tartlau geschrieben hat. Aus dieser traditionellen Bindung heraus ist letztlich Herta Wilks hingebungsvolle volkskundliche Arbeit zu verstehen. Sie ist Ausdruck von Liebe und [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 7

    [..] verschieden ist. Im Namen aller Verwandten auch der alten Heimat: Helmut Junk, Sohn Nürnberg, ,., Franziska Junk, Schwiegertochter Helmuth, Norbert, Elke, Rolf, Enkel Helene Roth, Tochter, Frankfurt/M. Dieter Roth, Enkel und Frau Jutta Martin, Katrin, Urenkel Siglinde Müller, Berta Müller, geb. Junk, Enkel Tochter, Heidelberg Günter Müller, Karl Müller, Gatte, und . Schwiegersohn Andreas, Urenkel Wolfgang Müller, Ruth Maierhofer, Enkel geb. Junk, Enkel Hans Mai [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 8

    [..] tten. Durch das Bauchweh sparen wir allerdings auch wieder Kuchen ein. Moral: Die Natur hilft sich selbst. ... und mit den Nachbarn. Hier nur ein Beispiel: Ich ratsche mit meiner Nachbarin im Flur über" den Hut det Leb-" rerswitwe unddas Verhältnis vom Milchmann, · da öffnet sich hinter mir die Tüi und Katrin kommt 'raus. ,,Mein Gott", schreit-die Nachbarin, ,,gehört! das. etwa auch noch zu Ihnen?" ,,Ja", sage ich, ,,das ist doch unsere Jüngste." .Da leqt die Von Heinrich Zi [..]