SbZ-Archiv - Stichwort »Kay Eimer«

Zur Suchanfrage wurden 76 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 9

    [..] modernen Geräte darin. Ich freu' mich schon auf diese letzte Stunde, bin ja auch Vorturnerin! ,,Wo bleiwst ta, meng Kängd?" (Wo bleibst du, mein Kind?) ,,Awer Motter-ech kujo schin!" (Aber Mutter, ich komm ja schon!) Der Marmorwaschtisch steht bereit zur ,,morgendlichen Waschung" - der weiße Eimer fürs Zähneputzen. Alles vollbringe ich in Eile; es duftet nach geröstetem Brot, das auf dem Küchenherd rasch ,,gebät" wird, dazu der viel zu heiße Milchkaffee - und schon bin ich dr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 12

    [..] sere Gruppe bestimmt nicht - gewisse zum Teil sechshändige Klavierstücke haben uns die ganzen Tage lang begleitet. Aber nicht nur dieser Kunst wurde ausgiebig gehuldigt, sondern auch der bildenden: ein ganzer Eimer voll unscheinbar grauer Flußsteine verwandelte sich in kurzer Zeit in Igel, Mäuse, bunte Fische, Würmer, Raupen, Indianer, Käfer, kleine grüne Steinfresserchen oder sogar siebenbürgische Wappen, die zum Schluß mit Autogrammen versehen verschenkt und getauscht wu [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 5

    [..] u ihrer Rettung ergriff. Alle Erkrankten mußten -, Liter einer ,%igen Hypermanganlösung trinken, bis sie erbrachen. Als ich aus der Arbeit zurückkehrte, saß der größte Teil der Kranken auf den Latrinen und am Rand der Wege unter heftigen Krämpfen, und Bordon rannte mit einem Eimer Hypermanganlösung aufgeregt zwischen ihnen herum. Durch seinen Einsatz hat Hans Bordon fast allen das Leben gerettet. Zur Lagerprominenz gehörte auch das Küchenpersonal. Die Friseure und Schust [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 6

    [..] . (Gespräch mit Dieter Römer, Chemiker im Labor für Biochemie im Kronstädter Forschungsinstitut für Kartoffelzucht. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Mai , S. . Schlandt, Eckart: Die Tradition als Auftrag. Gespräch mit dem Musiker Eckart Schlandt aus Bra§ov (Kronstadt). In: Neuer Weg, Jg. , Nr , v. . Apr. , S. (Klaus Kessler). Schuller, Hans: Ertragreiche Burzenländer Erde. Zum . Jahrestag der Vergenossenschaftung der Landwirtschaft. In: Neue [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 2

    [..] aft und Treue den Siebenbürger Sachsen gegenüber! Spendenliste: Hilfsverein Johannes Honterus e. V. Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus" e. V. dankt für die im . Halbjahr eingegangenen Spenden! Es spendeten zum Gedenken an: Wilhelm Mora Schieb, Dr. Julius Eimer, Aspang DM ,, Frau Marianne Frühm, von ihrer Mutter Frau Katharina Imrich DM , Frau Wilhelmine Schreiber, ihre Freundinnen von Schloß Horneck DM , ihre Tochter Frau Marga Schrei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 6

    [..] nche füllten es mit Parfüm, mit gutem oder minderem, manche gössen etwas Wasser hinzu, wodurch die Flüssigkeit wie Milch wurde, und so bewehrt schlich man schon in der Herrgottsfrühe in die Kammern der Schwestern und spritzte sie aus dem Schlaf. Oh, wie sie schrien und unter die Decke krochen! Die Knechte trieben es derber mit den Mägden, sie gössen ihnen einen Eimer über den Kopf aus. Sehr christlich war das nicht, aber mit Christentum hatte die Sitte auch nichts gemein. Die [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1985, S. 7

    [..] fetzten weiter, bis die Fachwerkwände wackelten; im Laden ging mächtig Power ab. Es gab galaktischen Spaß, als H. mit 'ner Tube Zahncreme auf der Fassade erwachte. Als er sein Antibelag-Grinsen im Spiegel sah, fiel ihm fast 'n Ei aus der Hose. Es kam noch schlimmer: Sp. wurde von einem Eimer Wasser im Bett umarmt, es gab ein cooles Erwachen. Angetörnt von dem oberaffengeilen Wochenende, waren wir ganz down, als wir den Abflug in die Heimat machen mußten. So 'n Wochenende schi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 3

    [..] ierungslagern ausgehoben wurden, dadurch im Vorteil, daß sie sich von zu Hause mit Proviant und warmer Kleidung hatten versorgen können. Auch verfügten sie wie beispielsweise der Schäßburger Transport, über Eimer, Sägen und Äxte, die der Eisenhändler Petrowitsch zur Verfügung gestellt hatte, so daß sie das mitgenommene Holz für den Ofen zerkleinern konnten. Kalt und eng war es natürlich trotzdem in den Viehwaggons. Gab es vor der Verladung in die sowjetischen Güterwaggons noc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 6

    [..] ngswohnheim Unna-Massen. Menschenumschlagplatz, Aufnahme und Weiterleitung von Aussiedlern, Flüchtlingen und Zuwanderern. Stockbetten und Eierkohlen, Zimmer muffig noch von den Vorgängern, eiskalt. Draußen regnet es in Strömen. Wie macht man Feuer mit dieser Kohle? Die Nachbarin kommt und hilft, zufällig ist sie auch aus Hennannstadt, bringt Faschingskrapfen und tröstet Was sollen Tränen -- man gewöhnt sich. Am Morgen, noch schlaftrunken, hat man das Gefühl, in einem Gefangen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 7

    [..] r noch muffig vom Vorgänger, eiskalt. O Gott, wie macht man Feuer mit dieser Kohle? Die Nachbarin kommt und zeigt es uns, zufällig ist sie auch aus Hermannstadt. Am Morgen, noch schlaftrunken, hat man das Gefühl, im Gefangenenlager zu sein. Ostsprachen schwirren durchs Fenster. Es wird Kohle verteilt, die Eimer klappern. Ich will etwas fragen -- keiner versteht mich. Dann wieder Arbeitsamt und wieder Angst vor den Beamten, die unfehlbar hinter dem Schreibtisch thronen -- Köni [..]