SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchberg Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 240 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 4

    [..] i Wien und engem Freund des Verstorbenen. Außerdem sind in dem Heft Auszüge aus Vliesen*), Vortragen und Schriften von Konrad Möckel und einschließlich Lichtbilder von ihm, von der Schwurzen Kirche in Kronstadt und von Kloster Kirchberg, dei letzten Wirkungsstätte in der Nähe von Horb am Neckar, abgedruckt. Die Michaelsbruderschaft stellt interessierten Siebenbürger Sachsen und Freunden des Versterbenen eine beschränkte Anzahl dieses Heftes ,, I n memoilam Konrad Möckel" zur [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 4

    [..] .-- Ada Hintz; DM .-Dr. Rieh. Alberti, Dr. Günther Halbeisen, S. Fleischer, S. Brenner, Karl-Mich. Fritsch, Dr. Konrad Fuhrmann; DM .-- Joh. Schorscher; Ost. Sch. Johann Fleischer, J. Nierlich, Mich. Breckner. Für den ,,Erich-Roth-Fonds" spendeten Mich. Kenst DM .--, eine Freizeitgruppe im Berneuchner Haus, Kloster Kirchberg, statt Blumen auf das Grab von Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel, DM .--. Herausgeber: Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater S [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9

    [..] raße ; Richter Gerhilda, geb. . . , aus Hermannstadt nach Spöck, ; Tuzar Ilse, geb. . . , aus Mediasch nach Stuttgart-Mönchfeld, ; Weisskopf Rita, geb. . . , aus Schäßburg nach Bad Cannstatt, . Nach Bayern Bidner Johann, geb. . . , Bidner Maria, geb. . . , Bidner Lili, geb. . . , aus Bistritz nach Lipprichhausen , Krs. Uffenheim; Binder Andreas, geb. . . , und Binder Sofia, [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 10

    [..] amikarbeiten, die wir alle so gern haben. Krüge, Kanonen und Teller. Die in den bei uns bekannten Ausführungen passen auch in ein ganz modernes Heim und bleiben stets eine liebe Erinnerung an Zuhause. * Die bekanntesten früheren Werkstätten befanden sich in Kaisd, Draas und Kirchberg. Aus der letzten Zeit ist auch die Töpferei in Agneteln bekannt. Jede dieser Werkstätten hatte ihre Eigenart, In Kaisd arbeitete man Krüge mit blauem Grund und weißer, geritzter Verzierung, die w [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 2

    [..] rd. Erhard P I e s c h, Bundesvorsitzender Stadtpfarrer Dr. Möckel zum Gedächtnis In den allerletzten Augusttagen löste unter den Siebenbürger Sachsen Bestürzung und Trauer die Nachricht aus, daß Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel im Berneuchener Haus zu Kirchberg über Horb a. N., wo er den Lebensabend verbrachte, den Seinen am . . durch einen völlig unerwarteten Herzschlag entrissen wurde. Dadurch fand eine Lebensarbeit ihr Ende, deren Träger aus-der Entwicklung der Siebenbür [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 7

    [..] urde verhaftet und verbrachte über zwei Jahre im Gefängnis. Nach erfolgter Amnestie übersiedelte Möckel Anfang November in die Bundesrepublik, wo er von seinen Kindern und zahlreichen Freunden mit Sehnsucht erwartet worden war. Nach kurzem Aufenthalt in Reutlingen verlegte der Dahingeschiedene seinen Wohnsitz in das Heim der Berneuchener, das im Kloster Kirchberg über Horb a. N. untergebracht ist. Hier fand er als stellvertretender Hausvater und Hauptträger der dort übli [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 8

    [..] seines . Geburtstages unerwartet Dr. Konrad Möckel Stadtpfarrer Nach der zwangsweisen Beendigung seiner Arbeit in Kronstadt in Siebenbürgen konnte er als Stellvertreter des Leiters im Berneuchner Haus in Kloster Kirchberg (über Horb) noch anderthalb Jahre einen von vielen Menschen dankbar aufgenommenen Dienst tun. Dr. med. Dora Möckel, geb. Schullerus, Göppingen Gerhard Möckel und Brigitte Möckel, geb. Claki, Berlin Dr. Andreas Möckel und Anneliese, geb. Fröhlich, Reutling [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 4

    [..] vorbereitet. Wir weisen alle Leser auf die diesbezügliche Ankündigung im ,,Jugendbrief" hin. Auf einer Rüstzeit unseres Hilfskomitees, die in der Woche nach Ostern im Verneuchener Haus im Kloster Kirchberg (bei Horb/Neckar) stattfand, hielt Stlldtpfaiiei Dr. K. Möckel einen Vortrag, den wir in dieser und der nächsten Folge in vollem Wortlaut abdrucken. Die Teilnehmer an der bedeutsamen Rüstzeit sandten das nebenstehende Grußwort an das Gymnasium Engelslirchen, das am . Apr [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11

    [..] nden Gedenkens betonte er die große Hilfsbereitschaft des allzu früh Verstorbenen. ,,Was vergangen, kehrt nie wieder, ging es aber leuchtend nieder, leuchtet's lange noch zurück." Hans Drotleff, geboren am . . in Kirchberg, Siebenbürgen, wohnhaft in Waltenhofen bei Kempten, starb am . März d. J. durch einen tragischen Autounfall. Er hinterläßt seine Frau und zwei Söhne im Alter von und Jahren. Heimatdichter Joseph Hieß Jahre alt Der seit Kriegsende in Offenha [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] sie gewann neuen Glanz und eine neue Blütenfülle. Wir sind seit Emil Sigerus, der zuerst die sächsische Keramik grundlegend und zusammenfassend behandelte, gewöhnt, unsere Keramiken nach Orten wie Keisd, Draas, Kirchberg usw. zu benennen, in welchen bestimmte Werkstätten tätig waren. Natürlich sind diese Benennungen ungenügend, aber sie helfen doch als Arbeitshypothese und verbinden sich nun schon mit bestimmten Vorstellungen von sächsischer Keramik. Möglicherweise ist die Ke [..]