SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenmusik 10.3.2008«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 19 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 17

    [..] ubaren Altstadt. Alex beschreibt sie uns als Schatzkästchen in Transsilvanien und genau so haben wir es auch erlebt. Manche besuchen den bunten Wochenmarkt in der Unterstadt. Ein Gruppenfoto wird an der Lügenbrücke gemacht. Wir staunen über die Pracht der katholischen Kirche und orthodoxen Kathedrale, aber der Höhepunkt ist die Kirchenmusik auf mehreren Orgeln des Kantorenehepaares Jürg Leutert und Brita FalchLeutert in der evangelischen Stadtpfarrkirche, bei der jeder von un [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 16 Beilage KuH:

    [..] Fest mit Musik, Tanz und Animationen. Aus geistlicher Sicht endete das Festwochenende mit dem Gottesdienst am Sonntag um Uhr. Im Anschluss daran sorgten die Musikanten der Blasmusikgruppen aus Drabenderhöhe und Traun für Unterhaltung. Ein kultureller Hochgenuss war bereits der Opernabend am Freitag gewesen. Anlässlich des Jahres der Kirchenmusik wurden auch ein Chorkonzert (Kronstädter Bachchor unter der Leitung von Steffen Schlandt) und zwei Orgelkonzerte (Erich Türk und [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 16 Beilage KuH:

    [..] unst. Einfach war's nicht. Drei Proben am Tag - vormittags, nachmittags und abends - von Sonntag bis Samstag. Mit der Andacht stimmten wir uns geistlich auf den Tag ein. Zwar gibt es zurzeit keine Pfarrer in unseren Reihen, aber immerhin ist unsere Dirigentin Kirchenmusikerin. Sie hat die Lieder und Texte ausgesucht und wurde von Erika Wagner unterstützt. Erika hat das Thema ,,Wunder" aufgegriffen und es zu unserem Begleiter durch die Woche gemacht. Seelisch gestärkt folgte d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 10

    [..] ad Nauheim am . Dezember . Nach seinem Studium der Theologie, Philosophie, Mathematik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik in Marburg, Jena und Danzig wurde er Pfarrer im ostpreußischen Rastenburg, danach Dozent für Hymnologie und Kirchenmusik in Stolzenberg in Pommern, zuletzt Seelsorger und Geistlicher in Schleswig, Neumünster und Rockenberg. Er war sehr aktiv in der Volksliedpflege und im Rahmen der ,,Meißnertage" (auf dem Hohen Meißner bei Kassel) und [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 13

    [..] en und Neffen verehrt. Dieter Schlesak Auf hohe Qualität bedacht Der Dirigent und Musikpädagoge Gernot Wagner starb kurz vor seinem . Geburtstag Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Februar . Seite Gernot Wagner, Juni Die Entstehung der Blasmusik ist eng mit der Kirchenmusik verbunden. Der Name ,,Adjuvanten" leitet sich ab vom lateinischen ,,adiuvare = helfen, unterstützen". Die Adjuvanten waren also ursprünglich Helfer des musikalischen Kirchenpersonals ( [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 2

    [..] eibung der Honterusgemeinde als eine in der reformatorischen, siebenbürgisch-sächsischen Tradition verwurzelten Glaubensgemeinschaft. Unter den sieben beschriebenen Handlungsfeldern ­ Verkündigung, Seelsorge, Ökumene, Bildung, Diakonie, Kirchenmusik und gesellschaftliche Verantwortung ­ wird die Verkündigung als Wesensmerkmal und Hauptaufgabe festgehalten. CC Ehemaliger deutscher Botschafter gestorben Bukarest ­ Mitte Juli verstarb in Bonn der ehemalige Botschafter der Bundes [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 11

    [..] nbürgen gepflegt? Eine herausragende Persönlichkeit des siebenbürgischen Musiklebens war Johannes Kajoni (-). Sein berühmter Kodex ist eine vielschichtige Sammlung von katholischer und protestantischer Kirchenmusik, Instrumentalstücken, höfischen Tänzen sowie Volkstänzen und -liedern. Hervorhebenswert ist die Tatsache, dass außer der deutschen Kunstmusik, die vor allem von den Siebenbürger Sachsen über Jahrhunderte gepflegt wurde, auch die italienische Musikkul [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 5

    [..] n Soldat zu sein"). Musikerlebnisse können eine Ausstrahlung und treibende Kraft entfalten, die denen, die davon betroffen sind, für immer unvergesslich bleiben. Die Komponisten oder Dirigenten, die solche Hochgefühle zu erzeugen vermochten, hatten Namen wie Paul Richter, Paul Hindemith, Hermann Diener, Hugo Distler, Fritz Rieger. Obwohl im Buch nicht erwähnt, kannte der Kirchenmusikdirektor Adolf H. Gärtner den als Kapellmeister der Landeshauptstadt München wirkenden bedeute [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 18

    [..] e in Rumänien, Prag, Essen und Hannover und gehörte bis zu ihrer Auswanderung nach Deutschland zur Elite der Orgelvirtuosen in Rumänien. Ihre Konzerte im In- und Ausland und die hervorragenden Rezensionen in der rumänischen und ausländischen Presse machten die Künstlerin bekannt. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Kissinger Kirchenmusik sind erwünscht. Gäste aus der Region sind willkommen. Seite . . Oktober VERBANDSLEBEN Siebenbürgische Zeitung Bayern Glückwunsc [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 12

    [..] Szöcs am . Juli für ein Orgelkonzert in der Evangelischen Christuskirche in Wels gewonnen werden. in Kronstadt geboren, studierte Tamás Szöcs Schulmusik in Kronstadt, anschließend evangelische Kirchenmusik in Budapest und in Herford in Westfalen sowie Musikwissenschaft in Mainz. Neben seiner Tätigkeit als Kirchenmusiker befasst er sich auch mit der Erforschung von Musikhandschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und hat eine Promotion über das ,,Kirchenlied [..]