SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchgang In Deutsch-weißkirch«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 15 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 12. Dezember 2022, S. 24

    [..] spiegelt sich alles Gute wider, was ich als Kind in Bogeschdorf als besonders wertvoll abgespeichert habe: Dieser Stolz der Siebenbürger, wie sie durch die Tracht eine kennzeichnende, hervorgehobene Stellung einnehmen. Der Trachtenumzug erinnert mich immer wieder an den sonntäglichen Kirchgang. Es hält meine Erinnerungen an Familie, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft wach. Dazu die Musik und das festliche Miteinander. Das ist für mich der Gemeinsinn, darin gehe ich auf, darau [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 9

    [..] n Graef mit dem außergewöhnlich großen Schleier. ,,Allgemein gilt die Meinung, Bockeln könne man nicht lernen", erzählt Ines Wenzel, während sie die einzelnen Arbeitsschritte kommentiert. Zwar gab es früher in jedem Dorf ein paar Frauen, die das Bockeln der anderen vor dem Kirchgang an hohen Feiertagen übernahmen, ,,doch eigentlich kann man sich auch selbst bockeln", meint sie und weist auf Christa Andree, die das regelmäßig macht. ,,Es gab (und gibt auch heute noch) durchaus [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 8

    [..] Er symbolisiert Ehrbarkeit, Jungfräulichkeit. In vielen Orten wird er zum ersten Mal bei der Konfirmation oder zu Ostern getragen, dann verpflichtend zum Kirchgang. Bei der Konfirmation sagt die Mutter ihrer Tochter: ,,Du sollst deinen Borten in Ehren tragen" (,,Tia sollt dengen Buirten än Ihren driun", Schönberg). Der Borten wird bereits in einer Aufzeichnung aus dem Jahre als ,,Jungfernborten" erwähnt (,,da ich eine Jungfraw im borten gewesen"), oder ,,welche zum Heira [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 6

    [..] dert uch mochen ­ än de Klass, wo de Adjuwante soßen, däden af Tirhieten nämols vergoßen, äm do villicht äst Nået ze hiren, wä't ängden der Fall wor nom Musizieren. End wä de Zekt zem Kirchgång kåm, der Kanter sich de Bibbel nåhm und geng en satzt sich änt Gestähl, do e boold spirt en Ångstgefähl. Dot wor em iejentlich gånz fremd, denn seng Kurasch, dä wor beremt! Mät dem Liedersängen de Zekt verfluch, bäs datt e derno af de Präddichstahl kruch, wo hië erkånt af den irschte B [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 2

    [..] an die Zugehörigkeit zu der Gemeinschaft, so Janesch. Festtage im Leben des Einzelnen, wie Konfirmation, Hochzeit, Taufe oder auch die Feste im Laufe eines Jahres seien ohne Trachten gar nicht denkbar und zum Kirchgang gehöre in den Dörfern bis heute für die Frauen selbstverständlich das Tragen der Festtracht. ,,Unsere heutige Tracht", führte die Bundesfrauenreferentin weiter aus, ,,ist das Ergebnis einer Jahrhunderte langen Entwicklung. Sie vereinigt Stücke aus verschiedenen [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 13

    [..] ntum" (vor ) bzw.: ,,Vieles hören, wenig sagen, / seine Not nicht jedem klagen. / Fest im Unglück wie im Glücke / das sind wahre Meisterstücke". Die Arbeiten im Haus, auf dem Feld, die Kindererziehung, aber auch das Feiern in der selbst hergestellten Tracht, der Kirchgang, die Hochzeiten, Kindstaufen und andere Feste und die wesentliche Rolle der Frauen dabei ­ vieles wurde durch entsprechende Bilder sehr anschaulich aufgezeigt. Im Diskussionsteil ging es auch um die Aspe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 20

    [..] ten Gottesdienst. Schon das mit fast hundert Menschen (davon etwa ein Dutzend in Tracht) gut besetzte Gotteshaus erinnerte an Zuhause. Auf der ausliegenden Agenda waren unser Reformator Honterus, ein Kirchgang in Deutsch-Weißkirch und die Hofkirche mit Gemeinde- und Pfarrhaus in Jüchen abgebildet. Pfarrer Porkolab hatte Lieder, die wir alle gut kennen, ausgewählt und so erklang der Gesang entsprechend kräftig, wie auch die Liturgie und der übrige Wechselgesang von Pfarrer und [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 8

    [..] e: ,,Kirchendroidich" (Kirchenhandtuch); ,,Amhedeauch" (Umhängetuch); ,,Minkeltschen" (Mäntelchen) oder ,,Moidendredich" (Mädchenhandtuch, Meeburg, DeutschWeißkirch u.a). In einigen Orten wurde es auch von Schulmädchen zum Kirchgang getragen, etwa in Meeburg, Deutsch-Weißkirch, Schweischer u.a. Ursprünglich wurde es aus hausgewebtem Baumwollleinen gefertigt. An beiden Enden erhielt es farbig eingewirkte oder aufgestickte Musterstreifen. In einigen Orten blieb das Tuch schneew [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 3

    [..] inen besonderen Akzent im Trachtenzug boten Deutschweißkircher Mädchen in ihrem Sonntagsgewand (das weiße, um die Schultern geschlungene ,,Mäntelchen" wurde von den konfirmierten Mädchenbeim Kirchgang getragen). Foto: Konrad Klein r DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammeltjede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei dermöglichst vollständigen Erfassung dieses Schrifttums durch Hinweise, Buchspenden oderArchivmater [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 5

    [..] aten der Stiftung für österreichische Wissenschaftler sowie an die Kunstschenkungen der ,,Max Kade Foundation", die ohne großes Aufsehen dem Museum Carolio Augusteum in Salzburg zugute gekommen sind. Bezug genommen wurde vor allem auf zwei Waldmüller-Gemälde (,,Parthie in Hallstatt" und ,,Kirchgang im Frühling"), deren Besitz das Salzburger Museum gerade auch dem Dazutun Markeis verdankt. ,,Kaum ein Bild unter den zahlreichen Salzkammergut-Ansichten Waldmüllers verdeutlicht s [..]