SbZ-Archiv - Stichwort »Kohleaktion«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 79 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 11

    [..] Österreich verbliebenen Siebenbürger Sachsen (um / durften etliche Tausend nach Kanada und in die Vereinigten Staaten ausreisen und / nach Nordrhein-Westfalen im Rahmen der sogenannten ,,Kohleaktion") um die österreichische Staatsbürgerschaft ansuchen durften. Zwischendurch wollten sie geschlossen auswandern und dafür wurden verschiedene Umsiedlungspläne in Erwägung gezogen. Etwa Auswanderung nach Ecuador, Argentinien, Chile, Brasilien, Frankreich oder Luxemburg. [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 3

    [..] wjetunion deportiert. Sie kam mit einem Krankentransport nach Frankfurt/Oder und machte sich auf abenteuerlichen Wegen auf, um zu ihrem Mann zu gelangen. Die Familie übersiedelte im Rahmen der ,,Kohleaktion" ins Ruhrgebiet. Enni Janesch wuchs bei den Großeltern auf. Ihre Eltern und ihre in Linz/Donau geborene Schwester traf sie erst mit Jahren in Oberhausen. Sie schilderte eindrucksvoll die dramatischen Ereignisse der Deportation und würdigte die Stärke und den Überle [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 23

    [..] ie Gemeinschaft seit ihrer Gründung gestellt hat, und betonte die Stärke und den Zusammenhalt, die sie durch diese Zeit getragen haben. Damals kamen die Siebenbürger Sachsen im Rahmen der sogenannten Kohleaktion nach Setterich, um sich eine neue Zukunft in der Region aufzubauen. Im Rahmen der Feierlichkeiten gab es eine Ausstellung, die an die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und die Bedeutung der Kohleaktion erinnerte. Ein besonderes Exponat in dieser Ausstellung war ein [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 24

    [..] r ungewissen Zukunft der Flüchtlinge und Vertriebenen in Österreich nach dem Krieg führte dazu, dass neue Siedlungsgebiete für die dort gestrandeten Siebenbürger Sachsen gesucht wurden. Im Rahmen der Kohleaktion von siedelte ein Teil der Siebenbürger Sachsen in die Bergbaugebiete von Nordrhein-Westfalen um. Die Gründung der drei siebenbürgischen Bergmannssiedlungen in Herten, Oberhausen und Setterich führte dann zu der Übernahme der Patenschaft des Landes NRW über die Si [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 23

    [..] . Juli · V E R B A N D S L E B E N Kreisgruppe Herten Großartiges Jubiläum / kamen die Siebenbürger Sachsen im Rahmen der sogenannten Kohleaktion nach Herten. Sie ließen sich in der Siebenbürger Siedlung in Herten-Langenbochum nieder ­ und organisierten sich auf ihre überlieferte Art und Weise in Siebenbürger Kreisgruppe (damals noch ,,Nachbarschaft"), Frauengruppe, Blaskapelle, Jugend-/Tanzgruppe sowie einem Chor, der allerdings vor einigen Jahren aufgelöst wu [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 5

    [..] nach dem Krieg in den neuen Vertriebenenstädten Waldkraiburg, Geretsried und Traunreut an. Kleinere Siedlungen folgten in Dinkelsbühl , Rosenheim und Eckenheid bei Nürnberg . Durch die ,,Kohleaktion" von kamen mehrere tausend Landsleute aus Österreich in die Bergbaugebiete von Nordrhein-Westfalen, wo / die siebenbürgischen Bergmannssiedlungen in Herten-Langenbochum, Oberhausen-Osterfeld und Setterich gegründet wurden und bald zu großen Stützen des no [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 7

    [..] bürger nach dem . August vor der heranrückenden russischen Front im sog. Treck zunächst nach Österreich, später auch nach Westdeutschland, vorrangig nach Nordrhein-Westfalen im Zuge der sog. ,,Kohleaktion" , aber auch nach Kanada, in deren Folge schließlich die Vereinigung der Siebenbürger Sachsen von Kanada gegründet wurde, · schließlich die Deportation von Rumäniendeutschen im Januar zur Zwangsarbeit in den Donbass in der damaligen Sowjetunion · a [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 28

    [..] r Kapelle gewiss. Jubiläums-Kaffeetrinken der Frauengruppe Das Frühlingskaffeetrinken unserer Frauengruppe war dieses Jahr dem -jährigen Jubiläum gewidmet. Aus diesem Anlass wurde die Ausstellung ,,Kohleaktion" gezeigt, die vor einigen Jahren als eigener Programmpunkt für das Heimattreffen in Dinkelsbühl erstellt worden war. Passend dazu gab es einen spannenden Vortrag von Peter Kitzel-Kohn, dem Vorsitzenden des Geschichtskreises Schlägel-und-Eisen e.V. Er stellte die Entwi [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 3

    [..] t Roll-ups und einigen ausgewählten Objekten wird an die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor Jahren erinnert. In einem weiten Bogen geht es über die Zwischenstation Oberösterreich bis zur Kohleaktion und der Ansiedlung von Siebenbürger Sachsen im Rheinland und Westfalen in den er Jahren. Die heutigen Kreisgruppen im größten deutschen Bundesland werden dabei ebenfalls vorgestellt. In einer zweiten Ausstellung zeigt der gebürtige Eifeler und in Köln lebende F [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 6

    [..] angen, scheiterten aus unterschiedlichen Gründen. Nach rückte die Bundesrepublik Deutschland mehr und mehr ins Visier der Siebenbürger Sachsen aus Österreich, etwa gelangten durch die sog. Kohleaktion nach Westdeutschland. In dieser und der folgenden Zeit besonders nach der Möglichkeit der Einbürgerung (ab ) war und wird mehr und mehr die Evangelische Kirche Österreichs der große, der befreiende ,,Integrations-Katalysator" insbesondere in der Phase der Integrat [..]