SbZ-Archiv - Stichwort »Kohleaktion«

Zur Suchanfrage wurden 79 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 4

    [..] oduktion einer Schachtanlage zu arbeiten. Es war die Hibernia Bergbau AG in Herten-Langenbochum. Sie gingen mit einer Kommission und dem Vorstand der Hibernia AG nach Oberösterreich, und im Zuge der,,Kohleaktion " warben sie sächsische Familienfür den deutschen Bergbau an. Wir brachten sie nach Herten-Langenbochum, und ich übernahm ihre Vertretung gegenüber den Behörden und der Unternehmensleitung. Sie hatten große Verdienste um den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 6

    [..] n wo sie in ein Lazarett in Thüringen eingewiesen wurde. Über München gelangte sie nach Österreich und traf dort ihren Mann wieder. wurde ihr Sohn Wolfgang geboren. Als in den er Jahren eine ,,Kohleaktion" von der nordrhein-westfälischen Regierung gestartet wurde, die viele siebenbürgische Männer aus Österreich als Arbeiter in die Kohlebergwerke des Ruhrgebiets brachte, kam Familie Weniger in die damals entstehende siebenbürgische Siedlung nach Oberhausen-Osterfel [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 8

    [..] en die beiden Ebenschwang in Österreich, wo Frau Gusbeth mit Gleichgesinnten siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum.aufleben ließ. Ein neues Zuhause fand sie in Oberhausen im Ruhrgebiet, wo im Zuge der Kohleaktion drei neue Siedlungen entstanden. Auch hier war die Kronstädterin an der Gründung sächsischer Einrichtungen beteiligt. Sie gründete den Frauenverein und baute eine verständnisvolle Beziehung zwischen den Siebenbürger Sachsen und anderen Bewohnern der Siedlung auf. Für [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 7

    [..] benbürgen kommenden Treck. Hier gelang es der Kronstädterin mit gleichgesinnten Landsleuten, siebenbürgisches Brauchtum aufleben zu lassen. Als die drei siebenbürgischen Siedlungen im Zuge der ,,Kohleaktion" im Ruhrgebiet entstanden, fand Familie Gusbeth in Oberhausen ein neues Zuhause. Auch hier war Elvine Gusbeth maßgeblich an der Bildung sächsischer Einrichtungen beteiligt. Die Gründung des Frauenvereins Oberhausen und die Leitung der kulturellen Veranstaltungen ,,Wie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 3

    [..] Zuhause zu finden und gestalten, führte einen Teil Siebenbürger Sachsen Anfang der er Jahre aus Österreich nach Deutschland, viele folgten wie z.B. die Tschippendorfer unter Simon Ohler -- dieser ,,Kohleaktion" nach Setterich, nach Herten-Langenbochum und Oberhausen-Osterfeld, wo sie im Kohlenbergbau Arbeit und Brot fanden. Die Unterstützung seitens des jungen Landes Nordrhein-Westfalen wurde am . Mai durch die Patenschaft über die kleine Volksgruppe institutionalisi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 3

    [..] ndsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit dem Land Nordrhein-Westfalen, das im Jahre eine größere Zahl von Siebenbürger Sachsen aufgenommen hatte, die im Rahmen der sogenannten ,,Kohleaktion" dorthin umgesiedelt worden waren. Hier, in Nordrhein-Westfalen, waren damals erste siebenbürgisch-sächsische Siedlungseinheiten entstanden, denen die im Jahre eingeweihte Siedlung Drabenderhöhe folgte. Die Besuche Heinrich Zillichs in den USA und in Kanada Anfan [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1987, S. 6

    [..] es ,,Stellvertretenden Leiters der evangelischen Flüchtlingshilfe" in Linz a. d. D. Tausende von Flüchtlingen, darunter zahlreiche Siebenbürger, hatte er zu erfassen und zu betreuen. Die sogenannte ,,Kohleaktion" brachte neue Aufgaben. An dieser Aktion, in deren Rahmen viele Siebenbürger Sachsen aus Österreich als Bergwerksarbeiter in Oberhausen, Herten-Langenbochum und Setterich bei Aachen zugesiedelt wurden, beteiligte sich Philipp als Organisator und Betreuer. Auch er [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 2

    [..] r und sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Nach der Rückkehr wurde Dr. Wonnerth im Ruhrbergbau tätig, wo er sich u. a. als Leiter des Unfallverhütungsdienstes hervortat; gleichzeitig wirkte er in der ,,Kohleaktion" mit, in deren Rahmen Siebenbürger Sachsen im Bergbau untergebracht wurden. promovierte er zum Dr. Ing. Als Referent, dann Leiter der Abteilung ,,Technische Forschung -- Kohle", Berater der Hohen Behörde und der Europakommission in Brüssel, begann für den Bergbau [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 3

    [..] esatzungszonen. Ein Teil der Flüchtlinge blieb nicht in Österreich, sondern wanderte weiter. Anfang der er Jahre boten Arbeitsmöglichkeiten in Deutschlands Bergbaugebieten an Rhein und Ruhr (sog. ,,Kohleaktion") bessere Fortkommenschancen; auch die Vereinigten Staaten und Kanada nahmen Flüchtlinge aus Österreich auf, da trotz der in Genf beschlossenen UNO-Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, der Status der in Österreich ansässigen noch nicht geregelt war [..]