SbZ-Archiv - Stichwort »Kreisch«

Zur Suchanfrage wurden 305 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 5

    [..] rnten Verwandteil", die er über unsere Landsleute in der alten Heimat schrieb. Kennen Sie Alzen? -- Nein, nein, nicht Alzingen, sondern Alzen. Oder waren Sie schon mal in Bonnesdorf, in Heisdorf oder Kreisch? -- Auch wohl nicht, wenn man's genau nimmt mit den Buchstaben. Obgleich Bondorf oder Greisch uns ja bekannt sind. So wie wir auch Neidhausen und Stolzenburg, Wallendorf und Wiltz kennen. Die Neithausen, Stolzenburg, Wallendorf und Wölz, die ich meine und besucht habe, li [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 5

    [..] takulär-Außergewöhnliche. Es sei denn, wir betrachten ein erfülltes Berufs- und Familienleben heute als nicht mehr schlechthin selbstverständlich. Ein solches la^bthiverköirp&rt unset Jubilar, das in Kreisch begann, in Zendersch sich zu ausgebreiteter Wirkung entfaltete und schließlich nach dem Flucht- und über Schlesien und Österreich in Hainstadt/Main wieder Heimat und Sinngebung fand. Es verdeutlicht in mehrfacher Hinsicht die Stationen eines so bezeichnenden, stande [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 1

    [..] ne kritische Lage. Am . Juni d. J. führte der Marosch zwischen Karlsburg und Arad zum zweitenmal Hochwasser und überschwemmte Dutzende von Ortschaften. Gleichzeitig traten die Weiße und die Schnelle Kreisch über die Ufer, setzten Dörfer sowie Teile von Großwardein unter Wasser. Ebenso überschwemmte der Alt zum zweitenmal die Niederungen zwischen Marienburg und Fogarasch. Der Sereth und der Pruth überfluteten zum drittenmal weite Teile der Moldau. Die Serien der Unwetter u [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 2

    [..] arn, der einen Großteil seines Wassers aus den Karpaten erhält. Das Land glich einem weiten Seengebiet. liegt hier aber sehr hoch und konnte gefahrlos befahren werden. Im Tal der Schnellen Kreisch (Crisul repede), auf siebenbürgischem Gebiet zwischen Großwardein und Klausenburg sowie im weiteren Verlauf der Fahrt sah ich die Folgen der in den vergangenen Tagen niedergegangenen Regenstürze: Kleine Bächlein waren zu reißenden Flüssen angschwollen, deren Fluten weit ü [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 1

    [..] , wie es keiner unserer Zeitgenossen in diesem Gebiet jemals erlebte, wie keiner der ganz Alten et auch nur aus Erzählungen oder Überlieferungen kannte und wie es in keiner Chronik verzeichnet steht. Kreisch und Samosch traten über ihre Ufer, das Sathmarer Gebiet, Bistritz und SächsischRegen litten furchtbar unter Verwüstungen, Menschenleben waren zu beklagen. Die Wassermassen, die sich aus dem Hochland in die Tiefebene wälzten, ließen die von langanhaltenden Regengüssen bere [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 5

    [..] überrascht wurden. Schäßburg wurde schwer betroffen. Vor dem bekannten Hotel ,,Stern" stand das Wasser Meter hoch; ganze Stadtteile wurden überschwemmt. Aus den Dörfern Schaas, Trappold, Denndorf, Kreisch u. a. kamen über Freiwillige der Stadt zur Hilfe. --N Mediasch wurde vom Hochwasser schwer heimgesucht; die meisten Straßen und Plätze waren überschwemmt. Oberhalb der großen Kokelbrücke, wo die Wassermassen einen Teil der unterwaschen hatten, mußten di [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5

    [..] nd künstlerischen Krisen bannen, in denen sich Coulin -- ohne den Broterwerb eines Zeichenlehrers -- mit seiner vierköpfigen Familie befand. Ein Rompreis nach einem Altarentwurf für die Dorfkirche in Kreisch schien die Lösung der äußeren und auch der inneren Krise die auf Weiterentwicklung der schon angebahnten Lockerung der Malweise drängte, zu bringen, und so übersiedelte die ganze Familie nach Italien. Hier blieben dem Künstler noch vier Schaffensjahre, in denen er sich de [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6

    [..] n! E. G. Gustav Martin Trinnes ·{· Am . . wurde auf dem Waldfriedhof bei Linz/Oö einer unserer besten siebenbürgischen Erzieher von einst zu Grabe getragen. Gustav Trinnes, als Lehrerssohn in Kreisch geboren, verlebte mit noch sechs Geschwistern Jahre rechten kindlichen Glückes und Frohsinns. Nach Absolvierung des Untergymnasiums in Schäßburg bezog er das theol. päd. Landeskirchenseminar zu Hermannstadt. Etwas von dem Geiste der bedeutenden Lehrer des Landeskirchensem [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] n manchen Orten ist an Stelle des Wagenrades ein Stangenkreuz getreten. Man kennt auch Doppelkronen, Kugelkronen und sogenannte Doppelkugelkronen. Zum Zeichen der Befreiung vom Leibeigenjoch wurde in Kreisch im Jahre die Krone zum erstenmal aufgerichtet. Audi die Eichenlaub- und Wintergrünkränze sind sehr hübsch, sie werden hauptsächlich mit zu dieser Zeit blühenden Blumen (Joharinisblumen) geschmückt. Das Einholen des Baumes besorgen die Burschen, das Binden der Krone i [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 7

    [..] ensjahre starb am . Mai unser langjähriges Vereinsmitglied Magister Ernst Clemens. Er wurde am . Mai auf dem Hietzinger Friedhof begraben. Am . Mai starb in Wien der Zimmermann Michael Pall aus Kreisch im . Lebensjahr. Kaum zwei Jahre hatte er mit der aus der Heimat zu sich herauf geholten Frau und dem Sohn beisammen sein können. Firmenleitung und Kollegen waren geschlossen zur Beerdigung auf dem Baumgartner Friedhof erschieLandsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in [..]