SbZ-Archiv - Stichwort »Krieg Türken«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 25

    [..] aft hat unsere Vorfahren beflügelt, wenn nicht aufzuerstehen, jedoch immer wieder aufzustehen, z.B. wenn Türken und Tataren Dörfer niedergebrannt haben, wurden diese oft wieder aufgebaut. Wenn die Pest und Kriege wüteten, wurde nachher neu angefangen und neu aufgebaut. Auch unsere Vorfahren haben das Lied von Paul Gerhard () inbrünstig gesungen: Auf, auf, mein Herz, mit Freuden nimm wahr, was heut geschieht; wie kommt nach großem Leiden nun ein so großes Licht! Mein Heila [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 8

    [..] . Interpretation eines Filtsch-Stückes ist Pflicht und Voraussetzung, aber auch ein Stolperstein für die Teilnehmer. Die drei Gruppen sind recht unterschiedlich, was die Qualität und Anzahl betrifft. Die Teilnehmerzahl ging in den letzten Jahren, bedingt durch die Pandemie und dann durch den Ukrainekrieg, etwas zurück. Aus Russland und der Ukraine kamen meistens erstklassige Pianisten, was nun durch den Krieg vereitelt wurde. Vieles hat sich geändert. Pressekonferenz, Begrüßu [..]

  • Folge 5 vom 27. März 2023, S. 20

    [..] ist immer Zeit für einen neuen Anfang." (Konrad Adenauer) Liebe Landsleute, ein Jahr ist vergangen, seit wir in unserem Ostergruß darauf hingewiesen haben, dass nach schweren Zeiten mit Pandemie, Inflation, Kriegswirren auch wieder bessere Zeiten kommen werden. Können wir zufrieden sein mit dem seither Erreichten? Ja, denn die Pandemie ist weitgehend abgeklungen und wir durften mehrfach zu lieben alten Gewohnheiten wie unseren regelmäßigen persönlichen Treffen zusammenko [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 20

    [..] mund und Umgebung. RL Kreisgruppe Drabenderhöhe Orthodoxe Ostern für Flüchtlinge Eine Woche nach den Katholiken und Protestanten feierten die orthodoxen Christen mit eigenen Bräuchen ihr Osterfest. Durch den Krieg in der Ukraine knüpfen Gläubige besondere Hoffnungen an das Fest der Auferstehung von Jesus Christus, an die Botschaft vom Sieg des Lebens über den Tod. Während in der Ukraine ein grausamer Krieg tobt, sind viele Bewohner aus ihrer Heimat geflüchtet. Überwiegend Fra [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 6

    [..] n Rundfunkarchiv am Standort Frankfurt den Workshop ,,Der Osten im Westen" zu deutschsprachigen Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach und ruft Masterabsolventinnen/-absolventen mit Promotionswunsch, Doktoranden/-innen und PostDocs dazu auf, laufende Arbeiten bzw. Projektideen zum Thema vorzustellen. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs flohen viele deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa in die vier Besatzungszonen, aus [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 13

    [..] s alles anders, eine ganz neue Geschichte. Was genau meinen Sie ist heute anders? Was die Gegenwart betrifft, so bin ich froh, dass die Spannungen zwischen Ungarn und Rumänen nicht mehr so stark sind. In der Zeit des ,,nationalistischen Sozialismus" wurde immer wieder von Krieg gesprochen. Die Stimmung war sehr feindlich, das hat man auch im Alltag deutlich gespürt. Heute gibt es ein wechselseitiges Interesse, sowohl in touristischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Jede u [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 13

    [..] n abenteuerlicher Zug von vielen tausenden verelendeten und verzweifelten Bauern sowie mittellosem Kleinadel aus den linksrheinischen Gebieten, von Flandern und Wallonen ... Nach einigen Ausschreitungen kam es bei Nisch zu einem Überfall petschenegischer Krieger. Die Krieger überfielen den Treck, teilten ihn und zerstreuten die Pilger, die sich in die umliegenden Wälder flüchteten ... An diesem Punkt setzt die Theorie von Horst Klusch ein. Er bringt das Schicksal dieser Kreuz [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 12

    [..] t über Siebenbürgen markiert. ,,In den Fängen der Großmächte" (Band ) befindet sich Siebenbürgen gewiss nicht nur im . Jahrhundert, das vor allem von der Reformation und dem Ringen um den rechten Glauben geprägt ist. ,,Der lange (Türken) Krieg" (fünfter Band) ist die Zeit von Kaiser Rudolph II., Sultan Mehmed III., Albert Huet und Michael Weiß, Michael genannt ,,der Tapfere" und Gabriel Báthory. ,,Nur" Jahre dauerte diese blutige Auseinandersetzung, der Baumgärtner eine [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 4

    [..] ezeichnung ,,Urzelntag" ein. Urzeln gab es übrigens auch in einigen anderen Orten des Harbachtals (Großschenk, Marpod, Neustadt, Tarteln, Werd ...), der Brauch erfuhr hier aber manche Abwandlungen. Im Februar fand aufgrund des Krieges und der danach einsetzenden repressiven Minderheitenpolitik der vorerst letzte Urzelntag in Agnetheln statt. Erst im Zuge der Liberalisierung während der Tauwetter-Periode erlaubten die rumänischen Behörden ein erneutes Urzelnlaufen. B [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 8

    [..] Immanuel Kant, Johann Georg Hamann und Gottfried Herder stehen für das Ansehen dieses weit ausstrahlenden Hochschulzentrums. Das reiche kulturprotestantische Erbe der Städte und Orte wurde im Lauf des Krieges zerstört, die Gebiete sind heute auf Russland und Polen verteilt. Besondere Beachtung findet im folgenden Aufsatz das Wirken von Johannes Bugenhagen (-), auch ,,Pommeranus" genannt. Er genoss hohes Ansehen als Historiker, Reformator, Organisator und Seelsorger u [..]