SbZ-Archiv - Stichwort »Kunstgeschichte«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 413 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 11

    [..] f-Windau, Gerda Mieß, Arnold Roth) untersucht Claudia Spiridon-erbu. Im letzten und umfangreichsten Beitrag erörtert Timo Hagen das Thema ,,,Deutsche Kunst in Siebenbürgen` oder der ,Abschied von der Kunstgeschichte`: Wissenstransfers zwischen Deutschland und Rumänien" anhand ausgewählter Publikationen von Friedrich Müller, Victor Roth und Hermann Phleps. Der reichhaltige Tagungsband ,,Zwischen ,Selbsthilfe` und ,Fremdsteuerung`" des IKGS bietet mit seinen zwölf Beiträgen ein [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 13

    [..] alisten zum ,,Generalisten" des größten deutschen Kulturinstituts, dem Goethe-Institut e.V. und konnte als Dozent und Institutsleiter auf drei Kontinenten seine Studien der germanischen Sprachen, der Kunstgeschichte und der Weltliteratur in der Begegnung der Kulturen in gelebter Erfahrung vertiefen. Geboren , erkannte er in der Interkulturalität ihren friedensstiftenden Wesenszug. Faszinierend fand er vor allem grenzüberschreitende Kulturen in Asien (Indien, Sri Lanka), M [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 16

    [..] (Rom ), welche anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Islamische Kunst in Berlin vorgestellt wurde und als Standardwerk in der Thematik gilt. wurde das Buch mit dem Preis für Kunstgeschichte der Rumänischen Akademie ausgezeichnet. Als eigenständiges Projekt lässt Ionescu seit Jahren in Sultanhani in der Türkei qualitativ hochwertige Repliken der Siebenbürger Originale herstellen, wobei handgekämmte und handgesponnene Wolle, natürliche Farbstoffe und t [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 7

    [..] oriker nehmen an, dass er siebenbürgische Wurzeln hatte, sein Handwerk an der Künstlerschule des Wiener Schottenstifts erlernte und als Vorbilder die Kupferstiche des Israhel von Meckenem kannte. Was Kunstgeschichte nicht vermag, das kann Kunst, Literatur: eine mögliche Biographie des Tafelmalers des Mediascher Altars zu entwerfen, der in Schergs Roman Zacharias Frank heißt. Die zahlreichen Besucher, die trotz der hohen Temperaturen an diesem Sommerabend ins Haus der Heimat g [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 15

    [..] orfstruktur und der gesamte Baubestand saniert. machten Studierende und Professoren aus der Bamberger OttoFriedrich-Universität Bamberg und Coburg, dem Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte eine gemeinsam mit der Stiftung Kirchenburgen vorbereitete Exkursion zu mehreren siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen im Harbachtal und Repser Land. Das Ziel der Reise war unter anderem, ein Forschungsthema für Studenten ausfindig machen können. Sie wurden von [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 17

    [..] rumänischen Künstler der Gegenwart]. Nach erscheint in Rumänien nichts mehr über Kaspar Teutsch, dafür aber immer mehr in Deutschland. Nach Günther Ott, Direktor der Kölner Museen und Dozent für Kunstgeschichte an der Fachhochschule Köln, schreibt Hans Bergel immer wieder über Teutsch, ebenso der Kulturwissenschaftler Walter Myss, der Galerist Jürgen Busch oder Marius Joachim Tataru, Interimsleiter des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim. Aufnahme findet er auch in Anth [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 9

    [..] r Kunstverein Coburg zudem sein . Gründungsjubiläum. In einem Begleitkatalog informieren die beiden Kuratorinnen, Dr. Natalie Gutgesell, Kunsthistorikerin und Privatdozentin für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Passau, sowie Dr. Shona Kallestrup, Kunsthistorikerin und Dozentin an der School of Art History der Universität St. Andrews, zusammen mit einer Reihe von weiteren Experten über historische Rahmenbedingungen sowie über Daten, Fakten, Bilder, Text [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 9

    [..] Ideen und kreative Ansätze miteinander. Die positive Resonanz auf die Veranstaltung lässt darauf schließen, dass die Kunst des Bockelns auch in Zukunft auf reges Interesse stoßen wird. So kann ,,der Kunstgeschichte ein lebendiges Stück deutschen Mittelalters bewahrt" werden, wie der Wochenkalender über die ,,gebockelten Sächsinnen" schrieb. Ingrid Mattes Großes Interesse am Bockeln Siebenbürgisch-sächsischer Brauch bei einem Workshop in Ingolstadt vermittelt Seminarteil [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 12

    [..] rem Verlag: ,,Ja, ich glaube an einen Schöpfer, den größten Freigeist überhaupt, der Freiheit und Liebe verkörpert. Aber ich fühle mich keiner Religionsgemeinschaft zugehörig." Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Sozialpsychologie und Philosophie in München war sie Jahre lang im Journalismus tätig. Aktuell engagiert sie sich im Rahmen eines Projekts des Innenministeriums für die Integration von Geflüchteten und widmet sich nebenbei ihrer Leidenschaft, dem kreativen Sch [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 13

    [..] e rumänischer, ungarischer und deutscher Künstler aus Siebenbürgen. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Frauen aus Siebenbürgen und zeigt damit gleichzeitig ostmitteleuropäische Kunstgeschichte von bis . Ausgehend von der gegründeten Künstlerkolonie und Malerschule von Nagybánya (Baia Mare, Frauenbach, Rumänien) sind Werke der Klassischen Moderne, der Avantgarde, des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit zu sehen, aber auch zeitgenössi [..]