SbZ-Archiv - Stichwort »Kunstgeschichte«

Zur Suchanfrage wurden 413 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 2

    [..] stische Erziehung, des Innenministeriums, des Finanzministeriums sowie anderer staatlicher und gesellschaftlicher Zentralorganisationen, aus Vertretern der Kultur sowie aus Fachleuten für Geschichte, Kunstgeschichte, Naturgeschichte, Ethnographie und anderer Tätigkeitsbereiche". Diese Kommission nun bestimmt, ob der betreffende Gegenstand würdig und wertvoll genug ist, ,,unter Auszahlung entsprechender Entschädigungen durch präsidiales Dekret in Staatseigentum überführt" zu w [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4

    [..] als Tochter des Honterusgymnasium-Rektors Oskar Netoliczka in Kronstadt geboren, legte als erstes Mädchen an diesem Gymnasium die Matura ab. Studien in Budapest, Leipzig, Marburg/L. -- Deutsch, Kunstgeschichte, Archäologie -- beendete sie mit der Promotion zum Dr. phil., wendete sich der Volks- und Völkerkunde und Museologie zu und wurde Kustodin und Direktorialassistentin am Ethnographischen Museum zu Klausenburg. An der Theorie ebenso wie an der Praktik ihrer Arb [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 4

    [..] fand in der Romantik ihren Höhepunkt. Man beschäftigte sich eingehend mit ,,t dem Phänomen der Kunst in all ihrer Erscheinungsvielfalt, was schließlich zu der Herausbildung einer neuen Disziplin, der Kunstgeschichte, führte. " Eine ähnliche Entwicklung wie auf gesamteuropäischer Ebene fand auch in dem beschränkten Raum Siebenbürgens statt. Doch zum Unterschied von dem westlichen Europa mußte sich hier ein nationales Selbstbewußtsein nicht erst bilden; notwendig war vielmehr e [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3

    [..] und der Schweiz sowie in einigen Privatsammlungen. In folgenden Fachwerken finden wir ihn vertreten: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des . Jahrhunderts, Hans Vollmer, Oprescu; Rumänische Kunstgeschichte, Bilder - Rumänische Malerei in Bildern - und in über Arlikeln in Zeitungen und Zeitschriften. Gegenwärtig bereitet der Meridiane Verlag, Bukarest, seine Monographie vor. Rolf Schuller besonders dramatisch und zugleich riskant, weil außer der Vten Symphon [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 3

    [..] ufgebaut. Auch beginnen sich Perspektiven für weitere Pläne abzuzeichnen. So wird erwogen, im Rahmen des Vereins für ,,Siebenbürgische Landeskunde" auf Schloß Horneck eine Sektion für Siebenbürgische Kunstgeschichte ins Leben zu rufen. Es haben sich Freunde gefunden, die sich aktiv in eine solche Arbeit einschalten wollen. Auch in Rumänien sieht man einer Weiterarbeit des Archivs mit Interesse entgegen, denn gerade auf diesem Gebiet läßt sich der Kulturaustausch zwischen beid [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 3

    [..] hein-Westfalen, Innenministerium BadenWürttemberg. Den Prüfbericht erstattete Dipl.Kaufmann Julius Z i m m e r m a n n . Nach der Entlastung des Gesamtvorstandes wurden Anträge gestellt, eine Sektion Kunstgeschichte und eine Sektion Genealogie zu installieren. Interesse deutscher Universitäten Die Tagung hat dazu beigetragen, den wissenschaftlichen Kontakt zwischen Forschern der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien zu vertiefen. Mit Genugtuung wurde auch eine starke Beteil [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 3

    [..] on in allen diesbezüglichen Bemühungen. Folberths Schülern sind aber noch heute die Stunden unvergeßlich, in denen er ihnen angesichts dieses siebenbürgischen Kunstjuwels Unterricht in Religions- und Kunstgeschichte erteilte. Gegen Ende veranlaßte das staatliche Denkmalamt in Bukarest in Zusammenarbeit mit der Leitung der Evang. Kirche Rumäniens die dringend erforderlichen Restaurierungsarbeiten. Zunächst wurden die acht Passionstafeln durch die in Wien ausgebildete Rest [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 3

    [..] er Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission herausgegebene Arbeit über die Kulturbeziehungen zwischen Münster/Westfalen und Innsbruck Geschichte, Nürnberg und den Deutschen Südosteuropa« Kunstgeschichte, klassische und deutsche Philologie sowie Philosophie und Pädagogik. Unter ihren Lehrern waren namhafte Germanisten wie Ludwig Erich Schmitt (Marburg), Karl Kurt Klein und Johannes Erben (Innsbruck), bekannte Historiker wie Fritz Wagner (Marburg) und Karl Pivec (I [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3

    [..] hsen im Land Salzburg Meine erste Begegnung mit Emil Nolde (--) hatte ich vor Jahren. Genauer: damals sah ich zum ersten Mal eine Abbildung seines Gemäldes ,,Weib und Mann", in Max Osborns Kunstgeschichte, die ich mir als junger Student in der Bukarester Deutschen Buchhandlung antiquarisch erstanden hatte. Ich war schockiert. Muß allerdings hinzufügen: die Reproduktion entbehrte der besonders für Nolde so wichtigen Farbe, und mein Professor und Lehrmeister, George [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 3

    [..] ankte sich für die hohe Auszeichnung und meinte, daß schon sehr früh eine Brücke zwischen dem Rheinland und Italien bestanden habe. Günther Ott wurde in Siebenbürgen geboren und studierte in Bukarest Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik. organisierte er die Ausstellung ,,Kindermalerei in Italien" in der Kaiserin-Theophanu-Schule in Kalk. Es folgten die Ausstellungen ,,Zeitgenössische italienische Radierungen" (), ,,Claudio Spattini" () und ,,Angelo Morico [..]