SbZ-Archiv - Stichwort »Lajos«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 64 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 11

    [..] g Reissenberger hatte im . Jahrhundert mehrfach Aufsätze zu siebenbürgischen Münzen veröffentlicht. Moeferdt stand in regem Austausch mit ausgewiesenen Kennern dieses Fachgebietes, insbesondere mit Lajos Huszar in Budapest. Nach seinem Tod wurde seine Sammlung von seinem Sohn betreut und um einige Stücke erweitert. Nun hat sich die Familie entschlossen, die Sammlung über diese Auktion des Auktionshauses Gerhard Hirsch Nachfolger in gute Hände abzugeben. Sammlung von Dr [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 11

    [..] ion proklamierten Gedanken von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit endgültig zu unterdrücken. Nach bildete sich im Budapester Parlament eine liberale Partei, die eine Reform der ungarischen Gesellschaft anstrebte. In den er Jahren kam es unter Lájos Kosshut zu einer Radikalisierung im Ungarischen Reichstag bei gleichzeitig weitgehender Missachtung der Forderungen der Minderheiten in Ungarn ­ Kroaten, Serben, Slowenen, Rumänen und Sachsen. In der bald ausbrechende [..]

  • Folge 19 vom 28. November 2022, S. 6

    [..] ik der Zwischenkriegszeit" dessen identitätsstiftende Bedeutung und Wirkung. Anhand zahlreicher Gedichte sächsischer, ungarischer und rumänischer Lyriker ­ etwa Adolf Meschendörfer, Konrad Nußbächer, Lajos Áprily, Ferenc Szemlér, Ion SassuDucoar und tefan Baciu ­ analysierte sie die lyrischen Landschaftsbilder in ihrer Symbolhaftigkeit für die Geschichte der eigenen Nationalität, für Heimat und geschichtlichen Wandel sowie für den Versuch, jene alte Zeit zu bewahren. Die Natu [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 8

    [..] ationen. Johann soll in Galai einen Klavierladen eröffnet, Georg hingegen in Craiova die dortige Philharmonie gegründet haben. Und Anna? Sie wurde die Frau des ungarischen Barons Ottó Braunecker, der Lajos Kossuth, dem Führer der er Revolution in Ungarn, nach Frankreich ins Exil folgte. Anna gebar ihrem Mann sechs Kinder, die allesamt Karriere beim Militär machten. Sie selbst, geboren in Hamruden, starb als hochgeachtete Komponistin in Paris. (Aus: Dagmar Dusil ,, [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 8

    [..] was katastrophale Folgen hatte. Als er in der Revolution von / im österreichischen und somit im gegnerischen Lager des ungarischen Heeres auftrat, stempelten ihn die ungarische Regierung unter Lajos Kossuth und der zum ungarischen Regierungskommissar für Siebenbürgen ernannte László Csányi zum ,,Vaterlandsverräter" und Feind des ungarischen Volkes. Roth wurde gefangen genommen, in einem auf Falschaussagen inszenierten Prozess am .-. Mai in Klausenburg zum Tode [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 9

    [..] zin (: ,,Reformationsstadt Europas"), wo die große Reformierte Kirche die Reisegruppe beeindruckte. In diesem Bau fand während der Revolution die ungarische Nationalversammlung statt, in der Lajos Kossuth die Unabhängigkeit Ungarns vom Habsburger Reich erklärte. Eine kleine Stadtrundfahrt gab es durch Großwardein/Oradea, mit besonderem Augenmerk auf den barocken Bischofspalast aus der Zeit Brukenthals und auf die frisch restaurierte Festung im Vauban-Stil. Dann ging [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2016, S. 8

    [..] r zu entledigen. Am . April wurde er von einem ungarischen Militäraufgebot auf dem Pfarrhof in Meschen verhaftet und einem Standgericht in Klausenburg übergeben. Seine Verhaftung war von Kossuth Lájos, Präsident Ungarns, und vom Regierungskommissär für Siebenbürgen, László Csányi, befohlen worden. Roth hatte sich, wie im ersten Teil dieses Aufsatzes erwähnt, durch die Kritik an der Magyarisierungspolitik und die Ablehnung der von ungarischer Seite geforderten Vereinigu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 14

    [..] nisse vergewissern und stieß dabei auf den Namen unseres Landsmannes, dem es gelang, die Krone dem ungarischen König und Kaiser Österreichs unbeschädigt zuzuführen. Im März brach in Ungarn unter Lajos Kossuth (-, Sohn einer Zipser Sächsin) die Revolution gegen das Haus Habsburg aus. Am . April erklärte der in Debreczen versammelte Reichstag die Dynastie HabsburgLothringen für abgesetzt. Ungarn wurde zur Republik erklärt und Kossuth Gouverneur mit fast dikt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 11

    [..] Glatz aus der Illustrirten Zeitung vom . Januar , S. -. An der Spitze des Zuges der ,,Hopner" (Rathausbesorger) mit seiner Partisane. Im Hintergrund das Rathaus mit einer heute zugemauerten Tür, am Gebäudeeck das kaiserlich-österreichische Doppeladler-Wappen. Scan: Deutsche Bibliothek München (Fortsetzung von Seite ) Kaiser und gegen die Regierung von Lajós Kossuth Stellung. Ebenso verhielten sich die Rumänen. Im Dezember übernahm der aus Polen stammende Gen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2016, S. 6

    [..] Ebenso wie die siebenbürgisch-sächsischen wurden im weiteren Verlauf des Programms auch zahlreiche rumänische, jiddische und ungarische Lieder ­ in der Bearbeitung von Komponisten wie Zoltán Kodály, Lajos Bárdos, Adrian Pop oder Doru Constantiniu ­ jeweils in ihrer Originalsprache präsentiert. Dabei galt die künstlerische Sorgfalt, die den Chor und seine engagierte Dirigentin Virginie Auvray auszeichnet, nicht nur dem perfekt abgestimmten Klangbild. Auch auf die Akkuratesse [..]