SbZ-Archiv - Stichwort »Lazarett«

Zur Suchanfrage wurden 81 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 3

    [..] e in Graz. Anschließend war er Assistent am Kieler Klinikum und machte dann den Zweiten Weltkrieg als Sanitäts-Offizier in Rußland und Frankreich mit. Am . April übergab er das letzte Feldlazarett in Badenweiler der französischen Besatzungsmacht und bewahrte dadurch den Kurort vor zusätzlichem Schaden. Dr. Folberth wandelte anschließend das Lazarett in ein Zivilkrankenhaus um, das heutige Kreiskrankenhaus Müllheim. gründete er in Lörrach eine große und in den [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 7

    [..] und so versuchte ich nach Wien zu kommen. Dort lief mir Johann Kopes von der Straßenbahn in die Arme. Bei der Volksdeutschen Mittelstelle erfuhr ich, daß ein gewisser Folkendt aus Rode in Wien im Lazarett liege. Wegen des Umsturzes in Rumänien (. August ) waren die Grenzen für alle Volksdeutschen gesperrt. Aber von einer Pfarrerstochter aus Siebenbürgen erfuhr ich, daß die Roder geschlossen auf dem Weg durch Ungarn wären. Durch Beziehungen und ohne Genehmigung fuhre [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 3

    [..] ( ) . Bankverbindung: Kreissparkasse Heilbronn (BLZ ) rasch einen guten Ruf bekam. Nachdem Horneck -- wie schon im Ersten Weltkrieg -- auch während des letzten Krieges Lazarett geworden war, fristete es noch etliche Jahre als Lungenheilstätte sein Dasein, wurde aber zum Verkauf angeboten. Der neue Besitzer seit dieser Zeit ist nun der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus". Schloß Horneck bekam den Beinamen ,,Heimathaus [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 1

    [..] ne in ehrenamtlichem Auftrag unternommene Reise? Ich war mit meiner Frau privat in Paris, das ich übrigens zum erstenmal als Student sah. Um einen Freund zu besuchen, der als deutscher Soldat im Lazarett Suresnes lag und später fiel, gelangte ich damals auf abenteuerliche Weise nach Frankreich und auch nach Paris, wohin es mich seither gelegentlich immer wieder zieht. SZ: Was zieht Sie in Paris an? Finden Sie große Unterschiede zwischen und heute? Es gibt wenige Stä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 6

    [..] schwierige Zeit brach für den Rektor einer deutschen Schule in Rumänien mit dem . August herein. Deutsche Schulbehörden gab es nicht mehr; Martin Kraft führte, nachdem die deutsche Schule als Lazarett beschlagnahmt worden war, in leerstehenden Räumlichkeiten sächsischer Bauernhäuser den Schuldienst notdürftig weiter, zeitweilig nur halbtags, damit die Lehrer wenigstens einer Halbtagsbeschäftigung nachgehen konnten; die Entlohnung der Lehrer war mehr als mangelhaft. Am [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 3

    [..] rieg war er Offizier, nachdem er vorher an der Budapester Malakademie studiert hatte, um wie sein Vater Zeichenlehrer zu werden, was ihn jedoch keineswegs verlockte. Nach Kriegsende lag er in Wien im Lazarett, blieb dann dort und betätigte sich auf verschiedenste Weise, hauptsächlich als Hersteller von Beleuchtungskörpern. In den folgenden Jahrzehnten besaß er Werkstätten in manchen Städten; sie zu nennen, obwohl er sie erwähnte, bin ich außerstande; im Ohr klingt es mir nach [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 8

    [..] gen im Fels, aber auch zahlreiche Rettungs- und Suchaktionen in den tief verschneiten Hochkarpaten. meldete er sich abermals freiwillig zum Kriegsdienst, das Ende des Krieges findet ihn in einem Lazarett in Wien. Kaum genese i, machte er sich zu Fuß ruf den Weg nach Kronstadt. Nach entbehrungs- und mühevollen Wochen erreicht er, krank und geschwächt, die Heimat. / Nach seiner Pensionierung war er noch fünf Jahre lang bei der Kronstädter evangelischen Kirchengemeinde besc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 4

    [..] ßen in Scharen die Städte; so z. B. flüchteten aus Hermannstadt vom . Juli bis . Juli Personen ( Familien) in die Umgebung. In das im gleichen Jahr vor den Toren der Stadt errichtete Lazarett brachte man viele der Erkrankten. An das Tor desjenigen Hauses, wo es Tote gegeben hatte, wurden mit Kalk so viele Kreuze gemalt, als Personen an der Pest gestorben waren. Gekochtes Geld Eine weitere Maßnahme, das Übergreifen der Krankheit zu verhüten, bestand darin, daß [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 6

    [..] er Aline Zimmermann teils ernst, teils heiter die Bedeutung des Muttertagsgedankens. Sie las einen Brief St. L. Roths an seine Mutter vor, Gerda Scharsach hingegen Dankbriefe von Landsern, die sie im Lazarett gepflegt hatte. Pfarrer Ernst Wagner ließ in Farbbildern das landsmannschaftliche Leben unserer Wiener Landsleute über die Leinwand gehen. In Penzing zeigte Landsmann E. Dressler im Rahmen eines guten Lichtbildervortrages Farbbilder von Schäßburg. ,,Augarten" bot Muttert [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] aat verwendete es hauptsächlich als Spital und als Kaserne. Seit war Schloß Horneck in wechselndem Privatbesitz. wurde es ein Privatsanatorium. Zwischen den beiden Weltkriegen diente es als Lazarett. Der heutige Besitzer, unser Hilfsverein ,,Johannes Honterus", konnte dank der Tüchtigkeit seines Vorstandes und durch den Verkauf nicht mehr benötigter Liegenschaften, die zum Schloß gehörten, den größten Teil der Kaufsumme aufbringen. Nun ist Schloß Horneck durch die k [..]