SbZ-Archiv - Stichwort »Lederfabrik«

Zur Suchanfrage wurden 57 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 5

    [..] ller des Bechers, wahrscheinlich ein Meister aus Hermannstadt, verbergen. Es steht nur fest, daß der Becher von der Zunft der Gerber in Hermannstadt irgendwann an die Innung der Lederer überging. Der Lederfabrikant Fritz Hienz (Firma Ferenczi & Hienz) vertraute den Becher Kurt Zacharias an, der zusammen mit seinem Bruder Wilhelm Zacharias in der von Samuel Zacharias gegründeten Lederfabrik führend tätig war. Nach dem Ableben von Kurt Samuel Zacharias am . November spend [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 2

    [..] Jubilar wurde als Pfarrerssohn in Maniersch geboren. Nach Gymnasialabschluß und Abitur studierte er in Klausenburg Handelswissenschaften und war anschließend in verantwortlicher Stellung in der Lederfabrik Karres in Mediasch tätig, wo er Ottilie, geborene Schmidt, heiratete, die ihm einen Sohn schenkte. Im Januar wurde Götz Barthmes zur Zwangsarbeit in die ehemalige Sowjetunion verschleppt, konnte aber nach seiner Rückkehr wieder in seinem alten, inzwischen ve [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 16

    [..] Steuerzahlern. Die Schmalspurbahn Schäßburg-Agnetheln wurde eröffnet, wurde die Bahnlinie bis Hermannstadt verlängert. Neben zahlreichen Gewerbetreibenden gab es um die erste Agnethler Lederfabrik als AG (erbaut ), zwei Spiritusfabriken, ein Dampfsägewerk in Tageiden, eine Essigfabrik und eine Bank. wurde der elektrische Strom eingeführt. Unter den überregionalen Veranstaltungen in Agnetheln seien die Hauptversammlungen des Vereins für Siebenbürgische [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 9

    [..] ationen in entsprechenden Fachzeitschriften, ein zweibändiges Skriptum in Spanisch und zwei Fachbücher geschrieben. Fritz Kootz Prof. Dr. Fritz Kootz wurde am . Mai in Hermannstadt als Sohn des Lederfabrikanten Gustav Kootz und seiner Ehefrau Adele, geborene Ulreich, geboren. Die Volksschule und,das Brukenthalgymnasium besuchte er von bis im Geburtsort, wo er das Bakkalaureat bestand. Nach einjähriger praktischer Arbeit in der Lederfabrik Mieß in Kronstad [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 4

    [..] Meisterprüfungen entgegen. Am . Oktober in Mediasch geboren, wanderte Fritz Göllner schon als Vierjähriger mit seiner Familie nach Argentinien aus. In der Stadt Formosa leitete sein Vater eine Lederfabrik, vertrug aber das Klima nicht, und so kehrte die Familie nach Siebenbürgen zurück. Fritz Göllner besuchte das Stephan-Ludwig-RothGymnasium in Mediasch. Er geriet in die Kriegswirren, wurde im Januar am Oberschenkel schwer verletzt und verbrachte eineinhalb J [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 11

    [..] Zacharias! Bei den Wettkämpfen des ,,Deutschen Turnund Sportverbandes" Rumäniens war Willi Zacharias meistens ebenfalls dabei und zeichnete sich als Fünfkämpfer aus. Als nach Ende des Weltkrieges die Lederfabrik der Familie verloren ging und für ihn - als Lederfachmann in Rumänien -- keine Existenzmöglichkeit mehr bestand, suchte und fand er in Tirol eine neue Heimat und fachentsprechende Arbeit. Sportlich widmete er sich dem Tennissport und war in den dortigen Clubs immer Ra [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 3

    [..] tädtchen. Wie vielen Kindern mag sie ans Licht der Welt geholfen, wie viele Familien gut gekannt haben? Der Sohn erlebte das Schicksal jener Jahrgänge. Nach Schulbesuch und einer Lehre in der Regener Lederfabrik Roth ging er als Soldat in den Krieg, kämpfte in Italien, geriet in englische Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung fand er die Mutter in Oberösterreich wieder, arbeitete als Dreher, auch bei den Amerikanern, und wurde Lagerverwalter. Die nächste Station wa [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 12

    [..] ), zur Musik hingezogen; so war Paul, der mittlere, dazu bestimmt, der Familientradition väterlich- und mütterlicherseits folgend, das schöne Gerberhandwerk zu erlernen. Die Heirat seines Vaters, des Lederfabrikanten Viktor Ferentzi, mit Regine (,,Jinni") Hienz, Tochter eines Gerbereibesitzers, hatte in Hermannstadt zur Gründung der Lederfabrik ,,Ferentzi & Hientz", später ,,Hermannstädter Lederwerke AG" geführt. Dort, im Familienbetrieb, ging Paul Ferentzi, der am . März [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 9

    [..] ationsteil veröffentlichte Liste der sächsischen Haus- und Hofbesitzer um bildet zu obiger Bestandsaufnahme eine gute Ergänzung. Weitere Mitteilungen stellen die Chromgerberei Alwin Haitchi, die Lederfabrik Horger und die Bau- und Möbeltischlerei Lukes vor. In Kurzbiographien werden Leben und Wirken des Sprachforschers Dr. Gustav Kisch und des vor allem als Dichter von Volksstücken bekannten Josef Eisenburger gewürdigt. Aktuelle Nachrichten, eine Auswahlbibliographie, An [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 8

    [..] er in Mediasch in der Firma Eisenhof Wilhelm Oberth seine gründliche kaufmännische Ausbildung, bei gleichzeitigem Besuch der dreijährigen Abendhandelsschule. Später wechselte er in die Verwaltung der Lederfabrik Samuel Karres. Otto Hann gehörte zu den Aktiven im Sport, sei es Handball, Schwimmen, Eis- oder Skilauf. Die erlebnisreiche Zeit jugendlichen Frohsinns endete schlagartig , als der Krieg auch ihn aus den! einstigen ,,Land der Fülle" herausriß. Nach Frontdienst, Kr [..]