SbZ-Archiv - Stichwort »Leicht Walter«
Zur Suchanfrage wurden 751 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 8
[..] tiane :hwestern: Josefine Schuller und Familie Erna und Franz Letz mit Familie Helga und Andreas Rosenauer Schwäger: Edgar und Ilse Schmidts mit Familie Kurt und Inge Schmidts mit Familie * . . Klausenburg t . . Klagenfurt Dr. Hans Leicht Frau Ellen, geb. Fiebrandt im Namen aller Hinterbliebenen D- Bemerode/Hannover c Klagenfurt Alfred Graffius geb. in Groß-Schenk In tiefer Trauer: Ina Graffius, geb. Schackwitz Guido Febbo und Frau Iris, geb. [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 2
[..] gen, der nicht länger nur Lippenbekenntnis und Vorwand zum Immobilismus ist. Durch die Sicherung des Friedens, durch Entspannung und Zusammenarbeit wird der Weg zur Selbstbestimmung des deutschen Volkes erleichtert. Durch die Aufrechterhaltung von Konfrontationen und Spannungsherden wird dem gesamten deutschen Volke nicht gedient. Der einzig realistische Weg ist der Weg der Verhandlungen. Ausgangspunkt für eine aktive Politik des Ausgleichs in Deutschland muß die Respektierun [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 3
[..] Angebots vorhanden. Sie überrennt ihn, sie reißt ihn mit, sie überwältigt ihn -- und es ist diesem, schon in frühen Jahren weißhaarig und schwerhörig gewordenen Mann mit den strahlend blauen Augen nicht leicht geworden, ,,goldenen Überfluß der Welt" auf seinen Blättern zu bändigen und zu ordnen. Selten lag daher die Stärke seiner Arbeiten in der Beschränkung auf den klassischen Kanon, sie lebt vielmehr aus einer stürmischen Faszination von den chromatischen Akkorden, die alle [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 6
[..] unserer Vereinsstatuten stellte der. Vereinsausschuß der Hauptversammlung den Antrag, an Direktor Otto P a r s c h den Titel eines Ehrenobmannes zu verleihen. Dr. Oswald T e u t s c h hatte es leicht, in seiner Begründung auf den beispielhaften Einsatz des zu Ehrenden für die Erweckung der Heimatliebe und Opferbereitschaft aller Vereinsmitglieder und jugendlichen Landsleute, die Otto Parsch um sich zu sammeln vermochte, hinzuweisen. Jahrzehntelang unentwegte Proben für Volk [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3
[..] h Wort und Schrift, verschiedentlich sogar von der Tribüne des Parlaments in Bukarest, Roth etwa mit den Worten rühmte: ,,Den Sachsen ist noch niemals ein Mann erstanden, der diesem verglichen werden könnte." Bekenntnisse zu Stephan Ludwig Roth aus dem Deutschtum außerhalb Siebenbürgens ließen sich leicht durch hunderte von Zitaten belegen. Hier seien der Kürze halber beispielhaft bloß drei Namen genannt. Der unvergessene Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heus [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1971, S. 2
[..] was bisher s o niemals aufgezeigt wurde? . . . Die Überlegenheit Paul Gomas liegt nicht so sehr in seinem respektablen schriftstellerischen Können, als vielmehr in der Distanz zu der wie spielend erbrachten, ,,gestalteten", Veranschaulichung seines Vorwurfs. In der Distanz: denn man machte es sich viel zu leicht, wollte man ,,Ostinato" zunächst und nichts als eine Anklage sehen -- gegen Sicherheitsdienste, Polit-Aktivisten und -Sekretäre oder Prolet-Funktionäre östlicher Fakt [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 2
[..] Das gilt natürlich auch für rumänische SprachkenntDiesmal aber geht es um die ungarischen: Gibt es unter unseren Landsleuten Menschen, die fähig und bereit sind, ungarische Artikel entweder zu übersetzen oder zuverlässige Inhaltsangaben davon zu machen? Vielleicht würden gerade ältere Menschen sich freuen, ihre besonderen Kenntnisse auf diese Weise im Dienst der siebenbürgischen Landeskunde einsetzen zu können. Leider kann für diese Arbeit keine Bezahlung in Aussicht gestell [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 4
[..] dann über die Siebenbürger-Siedlung in Drabenderhöhe im Oberbergischen Land. Dort seien Siebenbürger Sachsen zusammengeführt worden. Es würde versucht, gemeinschaftlich etwas fortzuführen, was in der alten Heimat selbstverständlich gewesen sei. Eine geschlossene Siedlung dieser Art sei nicht leicht zu gründen, denn sie würde die Gefahr der Abkapselung in sich bergen. -- Seit Mai dieses Jahres bestehe ein Durchgangswohnheim für neu Ausgesiedelte aus Siebenbürgen. Die Sied [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 8
[..] Bischofvikar der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Dr. Wilhelm Wagner $ity&Ä am . Juli im Alter von Jahren aus diesem Leben abzurufen» Die Beerdigung fand am . Juli auf dem Bergfriedhof in Schäßburg statt. Julie Wagner, geb. Leicht, Gattin im Namen aller Verwandten Schäßburg, Str. Cositorarilor Nr. Der Herr der Ernte winket, die reife Garbe fällt. Die Abendsonne sinket, der Wanderer sucht sein Zelt. Der Pilger, hoch an Jahren, geht ein zur stillen Ras [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 1
[..] e seine Vertrauensgymnastik für Redlichkeit nahmen und ihn nachgewiesenermaßen förderten. Oder meint Schlesak, der menschliche Jammer dieser Welt von heute sei zu heilen, wenn auf seine Weise bald dem einen ihrer Lager, bald dem anderen etwas vorgemacht wird? Wer sich über den in mancher Hinsicht deplorablen geistigen Stand einer nationalen Minderheit während der Stalin-Ära mokiert, macht es sich auf eine billigste Art viel zu leicht. Er hat vor allem aber ein schlechtes Gewi [..]